Im Rahmen der Mitarbeiterfortbildungen der TU Braunschweig findet im Gauß-IT-Zentrum eine Schulung zum Thema Photoshop statt.
Ort: Gauß-IT-Zentrum, HS 002
Zeiten: Di, 26.10. - Fr, 29.10.2010; jeweils 09.00 - 12.00 Uhr
Wir wünschen - wie immer - viel Spaß und Erfolg bei unseren Seminaren.
Ihr Trainer Joe Brandes
Vielen Dank für Ihr freundliches Feedback. Als weitere Dienstleistung zu Ihrem Seminar an dieser Stelle der "Rote Faden" ...
Dienstag, 26.10.2010, 09.00 - 12.00 Uhr
- Photoshop Versionen
PS 7, 8, CS, CS2, CS3, CS4/CS4 Ext, CS5/CS5 Ext (weitere Infos siehe Wikipedia)
Installation/Praxis: CS4 Extended - Bücher:
Einstieg für ca. 5 Euro über RRZN Hannover (Herdt Skripte)
Kompendium von H. Neumeyer für ca. 40 Euro
Auslaufmodelle/Bücher über spezielle Internetversender (z.B. Terrashop)
Literatur: H. Neumeyer, "Photoshop Kompendium"
- Übersicht Bedienoberfläche:
Hier: Arbeitsbereich (Paletten, Menüs, Tastaturkombinationen) können gesichert/wiederhergestellt werden - Tastenkombinationen:
TAB: blendet Paletten ein/aus
F: Fenstermodi
Z: Zoom, Strg +/- vergrößern/verkleinern, Strg + 0 Anpassung an Arbeitsfläche
M: Maskierungswerkzeug
C: Freistellwerkzeug (Crop; Empfehlung: Ausblenden statt Löschen)
W: Zauberstab (Wand)
T: Textwerkzeug (erstellt eigene Ebene!) - Ebenen:
Strg + J: Ebenen kopieren
Ebenen möglichst immer gut benennen - PSD:
Photoshop eigenes Dokumentformat, bestmöglicher Container für Arbeitsdateien
TIFF: hat wenigstens Ebenen
JPEG: ist "nur" Bild
Mittwoch, 27.10.2010, 09.00 - 12.00 Uhr
- Arbeitsdatei im PSD-Format vorbereiten:
Projektordner bereitstellen und die Dateien in Ebenen laden - Maskenwerkzeuge: (Auswahl erstellen und verfeinern)
Rechteck/Elipse werden mit Umschalt/Shift zu Quadrat/Kreis
Lasso: freies "Einkreisen" von Bereichen
Zauberstab: Empfindlichkeit einstellen, benachbarte Pixel
Maskenmodi: addieren (Umschalt), subtrahieren (Alt)
wichtig: ab CS3 Kante verbessern! - Gruppen:
Ebenen nicht nur benennen sondern in Gruppen anordnen - Elektronisches Fotolabor:
Mehrfachbelichtungen mittels kopierter Ebene, dann bei ober Ebene den Ebenstil variieren (z. B. ineinanderkopieren oder Hartes Licht) - Farben:
Vorder- und Hintergrundfarben einstellen/zurücksetzen/austauschen
Farbfelder für eigene Farben kreiren - Paletten:
Info-Palette (F8) beinhaltet auch Histogramm + Navigator
Empfehlung: Protokoll-Palette nutzen - Tipp:
in Dialogfenstern durch Drücken von Alt wechselt Abbrechen auf Zurücksetzen
Bilder "Hafen", "Himmel": M. Gradias, "Das große Buch Photoshop 6", Data Becker Verlag, 2001
- Wiederholung und TN-Fragen
- Masken:
Auswahl über Ebenenenpalette als Maske übernehmen (siehe auch Kanäle/Alpha-Kanäle)
Vorteil: lassen sich immer wieder verwenden/ändern/deaktivieren
mit Alt und Klick in Maskenminiaturbild wird sie zum Bearbeiten geladen
mit Strg und Klick in Ebenenminiaturbild wird Maske angezeigt - Kanäle:
RGB als Grauwerte mit 8-Bit (Werte von 0...255) - Ebeneneffekte:
fx-Symbol in Palette bietet Auswahl für Effekte - Schnittebenen:
mit Alt zwischen 2 Ebenen klicken
2 Beispiele:
Bildmotiv in Text schneiden,
Ebenenstile (Gradationskurve) nur auf bestimmte Ebenen beschränken - Reparaturen:
Reparatur-Pinsel (benötigt mit Alt + Mausklick Aufnahme von Ersatzpixeln)
Bereichs-Reparatur-Pinsel (einfach mit Pinsel über "gestörte Bereiche") - Bildverbesserung:
meist über Gradationskurven und Tonwertkorrekturen
Empfehlung: über Einstellungsebenen lösen
Einstellungen lassen sich über die Palettenoptionen speichern/laden - Transformationen:
Starten mit Strg + T, Größenänderungen mittels Maus mit Umschalt-Taste (Proportionen erhalten),
weitere Optionenen über Kontextmenü (Rechte Maustaste)
Freitag, 29.10.2010, 09.00 - 12.00 Uhr
- Wiederholung TN-Fragen
- Transformationen:
stürzende Linien (Strg T - Rechte Maus - perspektivisch)
Objektivkorrektur (Filter - Verzerrungsfilter von Photoshop CS4) - Grafikformate:
JPEG - für Bilder, spez.: Auflösungen beachten für das Web (ca. 100 dpi, ca. 50kB)
GIF - altes Grafikformat aus Compuserve-Zeiten, Transparenzen, Animated Gif
PNG - aktueller Nachfolger zu Gif, kennt ebenfalls Transparenzen
TIFF - kennt Ebenen, kann mit und ohne Komprimierung (verlustfrei) speichern
PSD - Arbeitsdateiformat für alles, was Photoshop kann - Auflösungen in dpi/ppi:
Drucker sprechen oft auch von lpi (Lines per Inch, inch ist 2,54cm)
Grundqualitäten Druck: 150 bzw. 300 dpi
Empfehlung Scans: für optimale Qualität mit 300 dpi und verlustfrei speichern, Nachteil: große Dateien
Tests: manuell mit unterschiedlichen Parametern und Formaten speichern und begutachten
Menü: Datei - Für Web und Geräte speichern ... (stellt Formate mit 100 ppi her)
Anm.: Monitore klassisch mit 72 ppi, aktuell: ca. 90 - >120 ppi - Farbräume:
RGB (Red, Green, Blue - Monitore)
CMYK (Cyan, Magenta, Yellow, Black - Drucker)
Proofverwaltung erlaubt Einschätzung (siehe spez. Datei mit LAB-Verläufen) - Schnellauswahlwerkzeug:
hinter Tool W (Zauberstab) neues cleveres Maskierungswerkzeug
Masken-Tipp: Außen maskieren und dann umkehren/invertieren (Umschalt + Strg + I) - Bridge:
Verwaltungswerkzeug für die Arbeit mit Bildern und Medien
kann Web-Bildergalerien erstellen, ... - Photoshop-Linksammlung:
Online-Veröffentlichungen verlinkt auf pcsystembetreuer.de
Ich habe - endlich - auch die Zeichencode-Fehler bereinigt!
Auch an dieser Stelle nochmals schönen Dank für Ihr freundliches Feedback und das Interesse an weiteren Photoshop (und Co) Seminaren.
Ihr Trainer Joe Brandes


