Sondermeldung 21.12.2010: Cobra-Shop führt wieder die Adobe-Lizenzen! Hier die Daten zu unserem Seminar:
Ort: VHS Braunschweig, Heydenstraße 2, Raum 2.01
Zeiten: Mo., 06.12. bis Fr., 10.12.2010; jeweils 08.30 - 16.00 Uhr
Wir wünschen - wie immer - viel Spaß und Erfolg bei unseren Seminaren. Auch für dieses Seminar folgt jetzt unser "Roter Faden" ...
Ihr Trainer Joe Brandes
Montag, 06.12.2010, 08.30 - 16.00 Uhr
- Introphase, Themen der Woche
- Photoshop CS5 ist "Version 12"
auch als Extended Version verfügbar
Standarddateiformat: *.psd (Photoshop Document) - Arbeitsbereiche
Standardbereich: Grundelemente (über Fenster - Arbeitsbereich - Grundelemente zurücksetzen)
Auch eigene Arbeitsbereiche erstellbar (inkl. Menüs und Tastenkombinationen) - Protokollpalette
Schrittweises "Rückgängigmachen", Schnappschüsse (lassen sich manuell speichern und automatisch erstellen; siehe hierzu die Palettenoptionen) - Tastenkombinationen ("Part 1" tbc):
TAB - Paletten/Toolbox aus-/einblenden
F - unterschiedliche Bildmodi
Strg+D - Auswahl/Masken deaktivieren
M - Auswahlwerkzeug
V - Verschieben
Z - Zoom
H - Hand
T - Textwerkzeug
Strg+T - Transoformieren (Proportionen mittels Umschalt-Taste wahren)
Strg+J - Ebene kopieren - Ebenen
wichtig zur Strukturierung und sauberen Nutzung der PS-Technik
Ebenen möglichst immer benennen und Gruppieren ("Ordner")
Alt+Klick in "Auge" zeigt Ebene allein
Mausaktiion mit Alt-Taste (vor Drag&Drop) kopiert - Textwerkzeug (T)
automatisch eigene neue Ebene - Ebeneneffekte (fx)
- Dateiformat und Größen
Stichworte: Pixel, Pixel/Zoll, RGB vs. CMYK, 8 Bit pro Kanal (8 bpc)
Dienstag, 07.12.2010, 08.30 - 16.00 Uhr
- Rekap und TN-Fragen (Klärung Snapshots)
siehe hier auch Optionen der Paletten (in diese Fall Protkokolle) - wiederholende Übungen zu Ebenen / Gruppierungen
Trick: mittels Datei - Skripten - Dateien laden gleich mehrere Dateien in Ebenen importieren - Auswahlwerkzeuge und Maskierungstechniken
W - Zauberstab (Wand) und Schnellauswahlwerkzeug (wieder auf Optionen achten)
und wieder: Maske verbessern
Umschalt+Strg+I - Auswahl invertieren
Auswahl speichern (siehe Kanäle)
L - Lassowerkzeug
mit Umschalt Maske additiv und Alt die Maske subtraktiv erweitern - Zuschneiden und Freistellen
C - Freistellungwerkzeug (Crop-Tool)
gleichzeitig Horizont ausrichten und Zuschneiden
Empfehlung: Bildbereiche ausblenden statt löschen
Trick: Freiflächen mittels inhaltsensitiver Fläche füllen - Protokoll für Bildkorrekturen nutzen
Y - Protokollpinsel - Tastenkombinationen Zoom
Strg+ + bzw. Strg+ -
Strg+0 (Arbeitsbereich nutzen) und Strg+Alt+0 (100%)
Mittwoch, 08.12.2010, 08.30 - 16.00 Uhr
- Rekap und TN-Fragen
Heico Neumeyer, "Photoshop CS5 - Kompendium" gezeigt (3,2kg fundiertes Wissen!) - Wiederholung mit Protokollpinsel (führte zu...)
- Ebenenmasken und Ebeneneinstellungsebenen
Einstellungsebenen manuell und über Palette Korrekturen erstellt
Masken genutzt - manuelle Bearbeitung mittels Alt+Klick in Maske
Masken als temporäre Alpha-Kanäle in Palette Kanäle - Schnittebenen
mit Text und Bild als Beispiel (mit Alt+Klick zwischen die Ebenen) - Grafikdateiformate
bmp, gif, tif, jpg, png
Auflistung von Eigenschaften s.u.
Kompression, Transparenz - Bilddimensionen
Pixel per Inch (ppi) vs. Dots per Inch (dpi), Inch (Zoll) entspricht 2,54cm
Rechenbeispiel: Screenshot 1024x768 Pixel mit 24-Bit (3-Kanal) Bitmap ergibt ca. 2,4 MB
Qualitäten in ppi/dpi: Web/Screen 72ppi (modern 96ppi); Druck bis zu 300dpi - Farbmodelle
RGB, CYMK, LAB
Modellierung aller Farben a la Wargalla: Verlaufswerkzeug, Ebenen "ineinanderkopieren / überlagern"
Farbproof, Farbwarnungen - Am Beispiel Palette Farbfelder
Möglichkeit zum speichern/laden der .aco-Dateien
Tipp Web: www.colorschemedesigner.com
| Format | Kompression | Ebenen | Transparenz | Zukunft | Dateiendung |
| BMP (Bitmap) | nein | nein | nein | jein (MS) |
.bmp |
| JPEG | Ja – variabel | nein | nein | ja | .jpg, .jpeg |
| TIFF | Ja – variabel | Ja | nein | ja | .tif, .tiff |
| GIF (Compuserve) | Ja – variabel | Nein (Animated Gif) | Ja | nein | .gif |
| PNG | Ja – variabel | nein | Ja | ja | .png |
Donnerstag, 09.12.2010, 08.30 - 16.00 Uhr
- Rekap und TN-Fragen
- Histogramm, Info, Navigator (Paletten)
einblenden mit F8, an Konfigurationsmöglichkeiten der Paletten denken - Bildverbesserung am Beispiel:
Tonwertkorrektur "flaues Mischpult" (.alv)
Gradationskurven "blaustichiges Hochhaus" (.acv)
Tiefen/Lichter - hier leider keine Einstellungsebene - Übung zu Kanälen/Masken
Uhr im Meer "untergehen" lassen, Maske deaktivieren mit Umschalt+ Klick in Maske - Bildkorrekturen
inhaltssensitives Füllen und Bereichs-Reparatur-Pinsel (hier: Option)
Gerade stellen mit Lineal
Reparatur-Pinsel (J), Bereichs-Reparatur-Pinsel
Kopier-Pinsel (S) - Voreinstellungen Photoshop
Wichtig: Leistung - Arbeitsspeicher und GPU (OpenGL)
Farben und Anzeige von Dimensionen
Anm.: ohne OpenGL-Unterstützung kein "Rauer Zoom" und "Auswahlring" (bei Pipette)
Freitag, 10.12.2010, 08.30 - 16.00 Uhr
- Rekap und TN-Fragen
hier bereits Do Themen genannt:
"Unscharf maskieren", "Gesichter unkenntlich machen",
"Haar freistellen Video" (Direktlink zu den photoshop-profis.de) - Übungen zu Filtern
Unscharf maskieren (Scharfzeichnungsfilter)
Gaußscher Weichzeichner (Weichzeichungsfilter) - Hilfslinien und Raster
helfen beim perfekten Positionieren - Smarte Objekte
die professionelle Technik der nicht-invasiven Bearbeitung von Bildobjekten - Für "Web und Geräte" speichern
Optimierung von Bilddimensionen (Pixel) und Bildgröße (kB) - Wiederholung Transformationen
Verzerrungen, Verflüssigen, Fluchtfilter, Objektivkorrekturen - Bridge und MiniBridge
Adobes Tool zum Organisieren und Managen von Bildarchiven - TN-Bescheinigungen, Organisatorisches, Feedback
Vielen Dank für Ihr freundliches Feedback - auch an dieser Stelle nochmals ein schönes Weihnachtsfest und ein gesundes 2011!
Ihr Trainer Joe Brandes


