In der VHS Braunschweig findet vom 04. bis 08. Februar 2008 ein Aufbau-Seminar zum Thema "Server 2003" statt.
Ort/ Zeit: VHS BS, Heydenstraße, Raum 2.01; Mo - Fr jeweils von 08.30 - 16.00 Uhr
Teilnehmer: 11 (!)
Anm.: Es wird auf Wunsch aus dem TN-Kreis auch gerne wieder eine Prüfung "Server 2003" angeboten!
Das Seminar versteht sich als Fortsetzung/Wiederholung zum Standardseminar "Windows Server 2003" des PC Systembetreuers. Auch in dieser Seminarwoche werde ich wieder ein "Seminarblog" führen, damit die Organisation und die Inhalte der Schulung transparent und nachvollziehbar werden. Ich hoffe - wie immer ;-) - auf eine rege Teilnahme und freue mich auf eine interessante Woche.
Ihr Trainer Joe Brandes
Und hier geht es zum Sem-Blog ...
Montag, 04.02.2008, 08.30 - 16.00 Uhr
- Orientierungsphase - Themen der TN sammeln
- Topics aus TN-Kreis:
Anwendungen über Terminal-Server, Proxy, Heterogene Netze (Windows NT-Technologien und Linux), DHCP-DNS, WSUS, Ressource Kit, Group Policies
Anm.: Mal schauen, was wir davon in dieser Woche mit entsprechendem Tiefgang und praktisch erfahrbar machen können - POD (Planung - Organisation - Dokumentation)
Erarbeitung der vorhandenen Infrastruktur der "Firma VHS BS" - Planung einer neuen Netzstruktur (lokale Domänen) inklusive DHCP und Routing
- Installation von Server 2003 und XP Prof Betriebssystemen
- Installation und Konfiguration DHCP (Einrichten und Testen auf Clients)
- Bedeutung von statischen IP-Konfigurationen für "Server" (spätere Domaincontroller)
- Installation von Domaincontrollern und Sub-DCs gemäß Netzwerkentwurf
Dienstag, 05.02.2008, 08.30 - 16.00 Uhr
- DNS-Probleme und Lösungen erläutert
- Clients in Domänen aufgenommen
- Fernverwaltung Teil I
Remote Desktop / MS Terminal Service
Erläuterungen / Verbindungen / Sicherheit - Active Directory Benutzer und Computer:
Standard-Container erklärt
Grundprinzip AGDLP erläutert
Hinweis auf aktuelle Verbesserungen und Praxis mit OUs und Gruppenrichtlinien
Benutzer erstellt, gelöscht (SID-Problem erläutert), verschoben (in OU) - Erste Einführung in Freigaben und die Wirkung von Berechtigungen (JEDER/ Lesen) in Zusammenhang mit der Analyse für die praktische Bedeutung "JEDER Berechtigte" (Hinweis auf ACLs)
Hinweis auf fehlende Vertrauensstellung zwischen vhsbs.lokal und firma.lokal (2 eigenständige Gesamtstrukturen) und bestehendes Vertrauen zwischen sub01.vhsbs.lokal und vhsbs.lokal wegen Subdomänenkonstruktion
Frage: wie sieht es eigentlich zwischen sub01.vhsbs.lokal und sub02.vhsbs.lokal mit dem Vertrauen aus?
Mittwoch, 06.02.2008, 08.30 - 16.00 Uhr
- Vertrauensstellung: intransitiv bei 2003-Technik - Problem bei fehlendem SPs
- intensive Übungen zu Freigaben und Berechtigungen
- Hinweise auf klassische Benutzerkonzepte/ Verwaltung über das Register "Profil"
Profilverzeichnisse auf Server (servergespeicherte Profile), Skripte, Netzlaufwerkverbindungen - Übersicht und Technik der administrativen Freigaben
versteckte Freigaben mit angehängtem $
- Technik und Theorie zu Gruppenrichtlinien
GPOs (Group Policy Objects), Verknüpfungen, Zuordnungen, Vererbungen - Praxis Gruppenrichtlinien
Installation der GPMC (Group Policy Management Console)
Analyse der Hierarchie (Gesamtstruktur - Domäne - Domänencontroller - OU-Strukturen)
Erstellung von Richtlinienergebnissätzen mittels GPMC
Tool: gpupdate auf Server- und Client-Seite
- Beispiele für Gruppenrichtlinien:
A: Konfiguration der Eigenschafte der Anzeige (Ausblenden der Register Einstellungen, Desktop, ...)
B: Softwareinstallation (Verteilung von Software am Beispiel adminpak.msi) - Fernverwaltung Teil II
adminpak - Administrationspaket auf XP-Clients (über Gruppenrichtlinien verteilt)
Donnerstag, 07.02.2008, 08.30 - 16.00 Uhr
- Wiederholung GPs für Softwareverteilung
- Netzwerklaufwerke für User zugewiesen
Variante A: Skript mit "net user" für NETLOGON
Variante B: Verknüpfung über "Basisordner" - Register Profil - Benutzerprofile analysiert - Ordnerstrukturen und Lage der Profile für User auf Clients
- Ausführliche Übungen zu servergespeicherten Profilen
Besonders: Das Kreiren von Vorlagen-Profilen und Kopieren von Template-Profiles über das Werkzeug "Profile kopieren ..." in den erweiterten Systemeigenschaften der Client-PCs
und wieder: das Zusammenspiel von Freigabe- und NTFS-Sicherheits-Berechtigungen - Roaming von Ordner "Eigene Dateien" mit Hilfe von Gruppenrichtlinien
Freitag, 08.02.2008, 08.30 - 16.00 Uhr
- Wiederholung zu den Roaming Profiles (Praxis und detaillierte Konfigurationen)
- Darstellung von Online-Ressourcen zur eigenen Fortbildung:
Webcasts
Virtual Labs
Whitepapers und Technische Referenz (online und als Buchsammlung) - Terminal Service auf Server 2003
Variante A: siehe Fernwartung über RDP (Remote Desktop)
Variante B: Client/Service-Angebot zur zentralen Bereitstellung von Software
Beispiel: MS Publisher Installation
Darstellung der technischen Rahmenbedingungen für den erfolgreichen Einsatz des TS
HInweis auf Gruppenrichtlinien auf Terminal Server und in den Domänen - Ausblick und Darstellung von Server 2008
Oberfläche, Tools, neue Serververwaltung und Rollen/Funktionen
Anm.: gezeigt über virtuelle Maschinen (hier Virtual Box; alternativ VMWARE, MS Virtual PC)
- Zusatzwerkzeuge (Quellen, Installation):
Resource Kit Tools
Support Tools
POWERSHELL (siehe hierzu auch Seminar "Tools/Befehlszeile für Administratoren") - Letzte Fragen und Feedback
Vielen Dank für Ihre rege und tolle Teilnahme und weiterhin viel Spaß bei den Kursen des PC Systembetreuers wünscht Ihnen Ihr Trainer Joe Brandes
"Musterbescheinigung" für Seminar
- Planung, Organisation und Dokumentation für Gesamtstrukturen
- Netzwerkentwurf, Realisierung und Tests (TCP/IP, DHCP, DNS, DDNS)
- Installation von Server 2003 und XP-Prof-Clients
- Einrichtungen von Gesamtstrukturen/Domänen/Subdomänen
- Netzwerkpraxis (Freigaben, UNC, Berechtigungen)
- Vertrauensstellungen
- Active Directory Management (Benutzer und Computer)
- Gruppenrichtlinien (Management Konsole) und Organisationseinheiten
- servergespeicherte Profile und Roaming Profiles
- Fernverwaltung mittels Remote Desktop und adminpak
- Terminal Services
- Windows Updates, Sicherheit und Backup
- Ausblick auf Server 2008