Nach langen Jahren der "Abstinenz" führt mich der Weg vom 08. - 10.10.2008 nach Wolfsburg ins jetzige Bildungszentrum (die frühere VHS Wolfsburg) ...
Ich vertrete dort einen verhinderten Kollegen in einem Photoshop Seminar (Seminarlink). Normalerweise habe ich meine Photoshop-Seminare in WF oder BS und biete hier auch keine Infos an, da die TN dort mich auch immer über den PC Systembetreuer kennen. Aber aus gegebenem Anlass an dieser Stelle auch einmal etwas aus den Randbereichen des PCS.
Ort: BZ-WOB, Raum A 210
Zeit: 08.-10.10.08, 08.15 - 15.30 Uhr
Ich wünsche viel Spaß und Erfolg bei unserem gemeinsamen Seminar. Im rechten Navi-Block habe ich für die Photoshop-Inhalte eine Link-Liste integriert. Wie immer: Die Links bitte mit STRG/im neuen Fenster öffnen ;-)
Ihr Trainer Joe Brandes, 20081007
Normaler Weise lege ich für solche Wochenseminare keine Inhalte hier dar, aber in diesem besonderen Falle hier unsere "Arbeiten" vom
Mi, 08.10.2008, 08.15 - 15.30 Uhr
- Orientierungsphase, Absprache über Inhalte und Wünsche der Teilnehmer
- Klarstellung der SW: Erstes Seminar wurde mit PS 7.0 - dieses Seminer mit PS CS3 durchgeführt
SW-Varianten: PS 7.0 / CS / CS2 / CS3 und jetzt CS4 - Abgrenzung zu PS Elements! - Hinweis auf Cobra-Shop (Adresse: www.cobra-shop.de/vhs)
- Erkunden der "neuen" Oberfläche (Paletten - Arbeitsbereich wiederherstellen)
- Toolbox mit Tastenkürzeln wiederholt (W, M, Leertaste, TAB, C,
SHIFT (additiv) /ALT (subtraktiv), ...) - Das neue Schnellmaskierungswerkzeug und die Erstellungen von Masken
Erinnerung: STRG+D - Auswahl aufheben - Die Wirkung von Masken - die klassische Photolabortechnik
- Die Speicherung von Masken/Auswahlen in Kanälen
- Schwerpunkt: Die Kanäle für RGB (und CYMK) und die gespeicherten Auswahlen/Kanäle
hier auch: Teilnehmerthema Schwarz/Weiß Druckprobleme erläutert - Protokollpalette und Protokollpinsel
- verschiedene Werkzeuge/Anpassungen:
Tiefenschärfe abmildern, Tiefen & Lichter, Helligkeit & Kontrast, ... - Umsetzung von Anpassungen/Verbesserungen über Einstellungsebenen empfohlen
praktische Beispiele
Do, 09.10.2008, 08.15 - 15.30 Uhr
- die neue Möglichkeit über Tiefen/Lichter an Praxisbeispielen
- Einführung in die Histogramm-Palette (Kanäle, Farboptionen, Interpretationen)
Anm.: Histogramm in der Palette liefert Live-Vorschau auf Bildattribute und ist genauer als die Histos in den verschiedenen Dialogfenstern wie Tonwertkorrektur, Gradationskurven,... - Kontraste verbessert mit klassischer Ebenen-Multiplikation und einfachen Einstellungsebenen
- Maskierungen (Alpha-Kanäle) für Verbesserungen an individuellen Stellen,
Bilder ineinander übergeblendet (Hell/Dunkel-Hälften vor Fenster) - Reparaturen mit dem Stempelwerkzeug
- spezielle Neuerung CS3: Filter - Fluchtpunkt ...
Hinweise: nur RGB, eigene Ebene benutzen, perspektivische Verbesserungen (Stempel, Copy & Paste) - Erstellen neuer Datei mit vorgegebenen Werten (Modus, Pixelmaße, Auflösung/Dimensionierung, Transparenz)
- Übungen mit Erstellung von Verläufen (siehe Alpha-Kanäle, Masken)
- Kombinationsübung mit Text, Grafikfüllungen (ALT + Klick zwischen Ebenen), Gruppen
Fr, 10.10.2008, 08.15 - 15.30 Uhr
- Wiederholung Kombiübung (Text, Grafik, Ebenen-Gruppe)
- Wiederholung Auswahltechniken Zauberstab und Co
Neu: Kanten verbessern - Verbesserungen mit Tonwertkorrektur (Gammawert, Auto)
- Filter - Scharfzeichnung - Unscharf maskieren und Farbton und Sättigung
- Analyse mit Histogramm; Verbesserung mit Gradationskurven (STRG + M)
- Die eingebaute Online-Hilfe
- Alpha-Kanäle - Übung mit Überblendung "Uhr in Wasser"
Einsatz von Verläufen, Zeichnung/Verbesserung der Masken - "Haare - Lösung 1": Technik Filter - Extrahieren ...
- "Haare - Lösung 2": Maskieren über Kanäle
in Palette Kanäle: Kanal suchen mit bestem Kontrast (meist Blau) - mit Gradationskurve Kontrast überarbeiten - Maske mit Pinsel Schwarz und Weiß überarbeiten (Hilfe: Modus Ineinanderkopieren - alt: überlagern) für einfaches Bearbeiten der Kanten - Kanal invertieren (STRG + I) - Maske mit STRG Klick laden
in Palette Ebene: Ebene die Maske zuweisen/erstellen (siehe Symbol Ebenenmaske)
Ggf. nachbearbeiten mit Gradation oder Nachbelichtern - "Letzte Minuten Show" oder "Warum PS":
Stapelverarbeitung mit Statistik (störende Objekte werden automatisch entfernt)
Smart Objects (Filter - Smartfilter) - Feedback und letzte Fragen
Vielen Dank für die freundliche Resonanz auf unser kleines PS-Seminar. Ich hoffe, Sie bleiben alle weiter am Ball und haben die Möglichkeit Ihr gewonnenes Wissen weiter zu trainieren und zu vertiefen.
Wir wünschen weiterhin viel Spaß an den Seminaren
Das Team des PC-Sys/ BZ-WOB