• Adobe PhotoshopAdobe Photoshop

An der KVHS Wolfenbüttel findet in der Woche ab dem 23.01.2012 ein Bildungsurlaub zum Thema "Professionelle Bildbearbeitung mit Photoshop" statt.

Auszug aus der Kursankündigung: Am Beispiel der professionellen Bildbearbeitung "Photoshop" werden Sie in die Geheimnisse der Bildbearbeitung und Bildgestaltung mit "elektronischen Fotolaboren" eingeführt. Sie erfahren etwas über die Technik von Ebenen und Filtern und die Unterschiede der Grafikverarbeitung bei Einsätzen im Druck oder im Web.

Ort: KVHS WF, Harzstraße 2-5, Raum "Linux"
Zeiten: Mo, 23.01. - Fr, 27.01.2012; 08.00 - 15.30 Uhr (angepasst)

Ich werde unser Seminar wieder mit einer täglichen Zusammenfassung in diesem Artikel begleiten ...
Ihr Trainer Joe Brandes

 

Montag, 23.01.2012, 08.00 - 15.30 Uhr

  • Vorstellung, Zeiten und Pausen besprochen und angepasst
    Hinweise: Hand-Out als Download wird bereitgestellt, Cobra-Shop beobachten (verbilligte Software für EDV-Kursteilnehmer VHSen)
    TN-Themen: siehe insbesondere Aktionen, Bildverbesserungen (Histogramm analysieren)
    Literatur: H. Neumeyer, Photoshop Kompendium, Markt + Technik, ISBN-13: 978-3827247315, Broschiert 29,95 Euro, 1136 Seiten
  • Arbeitsbereiche
    Paletten (umstellen, konfigurieren), Toolbox (Werkzeugkasten) mit Eigenschaftenleiste
    Arbeitsbereiche erstellen und wiederherstellen
  • Tastenkombinationen (Teil 1 - siehe hierzu auch letzte Seite im Hand-Out)
    Tab - Arbeitsbereich ausblenden
    F - Fenstermodi durchschalten
    Z - Zoomwerkzeug
    Leertaste - mit Halten hat man temporär das Handwerkzeug (Bildausschnitt verschieben)
    Strg + / - (Rein- / Rauszoomen)
    Strg + Alt + 0 - 100% Zoom
    Strg + 0 - Bild maximieren im Arbeitsbereich
    Umschalten + F5 - Fläche füllen...
    M - Maskierungswerkzeug (Rechteck- und Elipsenwerk mit Umschalten - M durchschalten)
    Strg + D - Maske deaktivieren
    L - Lassowerkzeuge (manuell Polygon-Lasso ausgewählt - gerade Linie mit Umschalten-Taste)
    V - Verschieben
    Strg + T - Transformieren
    Strg + J - Ebene kopieren
    W - Zauberstäbe
  • PSD (Dokumentformat von Photoshop)
    optimaler Dokumentspeicher für die Dateien in Bearbeitung
    enthält alle Ebenen und Informationen
  • Protokoll Palette
    Schnappschüsse verwalten und besondere Rückgängig-Funktionen
  • Ebenen Palette
    Ebene kopieren Strg + J, Ebenen benennen, neue transparente Ebene einfügen,
    Ebenen ein-/ausblenden (Auge vor Ebene)
    Gruppe für mehrere Ebenen
    Reihenfolge von Ebenen manipuliert
    Tipp: Alt-Taste und Klick auf "Auge" blendet alle anderen Ebenen aus/ein
  • Transformieren
    Ebene mit einer detaillierten "Pixelmasse" (oder ggf. vorher maskieren) dann Strg + T drücken
    proportionale Veränderungen mit gehaltener Umschalten-Taste!
    Eigenschaftenleiste zum Transformieren nutzen
    Achtung: bei extremen Transformationen (Verkleinerung -> Vergrößerung) hat man Qualitätsverluste!
  • Maskierungen
    Modi: Neue Auswahl - Auswahl addieren (Umschalt-Taste) - Auswahl subtrahieren (Alt-Taste)
    die Eigenschaftenleiste der Maskenwerkzeuge und das Maussymbol beachten!
  • Zauberstäbe
    Standard-Zauberstab vs. Schnellauswahlwerkzeug
    beim Zauberstab die Toleranz verändert; beim Schnellauswahlwerkzeug die Pinselspitze angepasst
    Tipp: Abschluss aller Maskierungen mit Hilfe von Schaltfläche "Kante verbessern..."

 

Dienstag, 24.01.2012, 08.30 - 15.30 Uhr

  • Rekap und TN-Fragen
  • Ebenen und Gruppen wiederholt
    Einfärbung von Ebenen/Gruppen
    Ebenenstile (Ebenenfunktionen fx) - Schlagschatten, Kontur, ...
  • Textwerkzeug (T)
    Texte liegen als eigenständige Ebenen vor und lassen sich verlustfrei skalieren
    Doppelklick auf T-Ebenenminiaturbild lässt Texte bearbeiten/formatieren
    Strg + T lässt die Texte verlustfrei dimensionieren (transformieren)
  • Mehrere Grafikdokumente
    neben- und untereinander anzeigen lassen
    derselbe Zoomfaktor lässt gut die Kombination von Grafiken einschätzen
    Ebenen einfach komplett markieren (z. B. Strg + A) und per Drag & Drop in andere Datei kopieren
    Alternative: Strg + C und dann in Zieldatei mit Strg + V wieder einfügen
  • Effektives Maskieren durch Kombination von Maskenwerkzeugen und Zoom
    Zauberstab (W), Lasso (L), Temporäre Handwerkzeug (Leertaste halten) und Zoomwerkzeug (Z, Strg + 0) in gemeinsamer Aktion
    Praxis: "Entfernen" eines Himmels aus einem Bild - Ersetzen durch neuen Himmel
    Hinweis: bei sehr kleinen Details müssen die Optionen von "Kante verbessern..." zurückgenommen werden!
    Bilder "Hafen", "Himmel": M. Gradias, "Das große Buch Photoshop 6", Data Becker Verlag, 2001
  • Ebenenmasken (nicht invasiives Arbeiten!)
    Maske per Klick aus Markierung erstellt
    Leere Maske mit Pinsel (B - Brush) und Vordergrundfarben Weiß / Schwarz bearbeitet
    Lineare und radiale Verläufe mit dem Verlaufswerkzeug (G - Gradationswerkzeug)
  • Vorder- und Hintergrundfarben
    einzeln per Klick konfigurierbar; zurücksetzen auf Standard Schwarz/Weiß und Wechsel von Vorder- und Hintergrundfarbe
    Anm.: Pinsel arbeitet standardmäßig mit Vordergrundfarbe
  • Verlaufswerkzeug (G)
    Verlaufstypen (linear, radial, Winkel, Raute) und Verlaufsstile aus der Eigenschaftenleiste
    Symmetrie durch Halten der Umschalten-Taste
  • Ebenenschnittmaske erstellen
    Beispiel: Bildmaterial (z. B. Himmel) in eine Textebene "schneiden"
  • Protokollpinsel (Y)
    klassische Reparaturwerkzeug für manuelles Verbessern von Bildern, Quelle für Protokollpinsel in Palette Protokoll setzen
    Beispiel: Unterbelichtete Bild mit Hilfe von Helligkeit

 

Mittwoch, 25.01.2012, 08.00 - 15.30 Uhr

  • Rekap, TN-Fragen
  • Wiederholung der letzten Übungen Schnittmaske und Protokollpinsel von Di
  • Einstellungsebenen (Nicht invasives Arbeiten)
    Korrektur der Unterbelichtung von Di jetzt mit Hilfe einer
    Einstellungsebene "Helligkeit/Kontrast" und der zugehörigen Ebenenmaske
    Schnittmaske mit darunter liegenenden Ebene erstellen! Sonst wirkt die Einstellungsebene auf alle darunter liegenden Ebenen!
  • Tiefen/Lichter (Menü Bild - Anpassungen - ...)
    Beispiel mit "abgesoffenem" Bild "Wurzel" (Video Lehrgänge Video 2 Brain)
    Anm.: in CS3 leider noch nicht als Einstellungsebene vorhanden
  • Pixel / Auflösungen / Dimensionen (ausführlich: siehe Hand-Out)
    Darstellung der Zusammenhänge von Pixeln, ppi/dpi und Ausgabe-Dimensionen am Monitor respektive Drucker
    Bewertung und Darstellung von Druckqualitäten
    Beispielrechnung: DigiKam 5 MegaPixel ergibt Ausdrucksqualität (300 dpi) auf ca. DinA4 (quer)!
    5 Mio. Pixel => ca. 2800 * 1800 Pixel => 2800 Pixel Breite mit 300 Pixel/Dots pro Zoll (2,54 cm)
    2800 Pixel / 300 ppi = 9,3 Zoll/Inch => 9,3 * 2,54 = 23,7 cm
    Menü Bild - Bildgröße besprochen -> mit aktiviertem Haken bei "Bild neu berechnen" versucht PS die fehlenden Pixel hochzurechnen
    Empfehlung: für Druckausgaben die (bestenfalls) nötige Auflösung von 300 ppi/dpi beim Dokument von vornherein berücksichtigen
  • Farbräume (siehe Linksammlung und Wikipedia)
    RGB (Rot, Grün, Blau) - Additiver Farbraum (Monitortechnik)
    CMYK (Cyan, Magenta, Yellow, Schwarz) - Subtraktiver Farbraum (Drucktechnik)
    Lab (Helligkeit, a = Grün/Rot-Achse, b = Blau/Gelb-Achse) - Messraum mit allen wahrnembaren Farben, geräteunabhängig
    Kanäle mit 8, 16 (oder sogar 32) Bit Auflösung (Grauwerte)
  • Übung zu Farbraum Lab (nach Wargalla)
    zwei Ebenen mit Gradationsverläufen mittels "Ineinanderkopieren" kombiniert
    Software Farb-Proof (Strg + Y) und Umfangwarnung
  • Farben
    Auswahl von geeigneten Farben mittels Adobe Kuler oder auch dem
    colorschemedesigner.com - es lassen sich Farbfelderkombinationen als ACO-Dateien exportieren
    und dann in der Palette Farbfelder wieder importieren (laden)
    Pipette (I) zum Aufnehmen von Farben und Hinterlegen in den Farbfeldern
    Tipp: Außerhalb von Photoshop Farben aufnehmen, indem man die Pipette mit linker Maustaste festhält
  • Retusche, Bildkorrektur
    Kopier-Stempel (S) - Kabel an Hauswand entfernt (Hinweis: erst mit Alt-Taste Quelle markieren)

 

Donnerstag, 26.01.2012, 08.00 - 15.30 Uhr

  • Rekap, TN-Fragen; Forts. Kopier-Stempel, Bereichsreparaturpinsel, ...
  • Übungen
    Bereichsreparatur-Pinsel (J) - Hinweis auf "Beauty-Retusche" und Literatur
  • Transormieren (Strg + T und Modi perspektivisch, verkrümmen, verzerren, ...)
    Stürzende Linien bekämpft - Bildausschnitt beachten
    Bild in Form eingepasst (Verzerren - Bild "Stadt" in "Monitor")
    Tipp: Ausrichtung an manuellen Hilfslinien (Strg + R für Linieale - Hilfslinien mit Maus herausziehen)
  • Dateien in Stapel laden
    mehrere Dateien in einem Dialog Datei - Skripten - Dateien in Stapel laden bereitstellen
  • Bildproportionen
    mit Freistellungswerkzeug (C) oder auch Maskierungswerkzeug (M) die Eigenschaftenleiste mit den gewünschten Proportionen (z. B. 13*18) ausstatten
    Tipp: Auswahlmaske lässt sich mittels Auswahl - Auswahl transformieren noch anpassen; mittels Umschalten-Taste die Proportionen beibehalten
  • Rote Augen (J - beim Bereichsreparaturpinsel)
    einfaches Entfernen von Roten Augen
  • Grafikdateiformate (ausführliches siehe Hand-Out, bzw. Tabelle unten)
    PSD - Photoshops eigenes Dokumentformat; alternative Anzeigeprogramme für PSD-Dateien: GIMP, PhotoFiltre
    JPEG - verlustbehaftete, konfiguierbare Kompression; keine Neu-Dimensionierung der Bilddimensionen (Pixel / Auflösung)
  • Histogramm Palette
    statische Vertieilung von Grauwerten von Tiefen (Werte 0...) zu Lichtern (... 255)
    Einrichtung der Histogramme Palette (erweiterte Ansicht)
    Erläuterung von Mittelwert und Cache-Stufe (siehe Voreinstellungen)
    Histogramm bei Wikipedia (Link)
    siehe hier auch die eingebaute Hilfe von Photoshop (F1 - Menü Hilfe - Photoshop-Hilfe...)
  • Tonwertkorrektur und Gradationskurve
    Umverteilungen von Grauwertverteilung im Gesamtkanal und den Einzelkanälen
    Tonwertkorrekturen vs. Gradationskurven (Link)
    Gradationskurven verstehen (Link)

 

Freitag, 27.01.2012, 08.00 - 15.30 Uhr

  • Rekap und TN-Fragen (RAW-Format)
  • Darstellung Histogramme
    Verdeutlichung: Histogramme sind statische Auswertungen der Grauwerte
  • Workshop Filmstreifen (Beispielbilder siehe unten)
    Viele Techniken der Woche und neue Techniken und Tricks in einer kombinierten Übung
    Quelle: Internetportal "Einprägsam" (Link) - Video (20 min) mit Darstellung
    Ausarbeitung von mir für die detaillierte Vorgehensweise (inkl. Aufzeichnung als Aktion)
    Tipps & Tricks: Nutzung von Smart-Objekten, Rechteck-Werkzeug (Vektor-Tool)
    Transformieren mittels Strg + Alt + T und "kopiertes Objekt" per Shift (10er-Schritte) und Cursor-Tasten verschieben
    mittels Shift + Strg + Alt + T den letzten Verschiebe/Kopier-Vorgang wiederholen
    mehrere Ebenen mittels Strg + E zusammenfassen
    mehrere Ebenen-/Smart-Objekte mittels Rechter Maustaste zu Neuem Smart-Objekt kombinieren
    Download:
  • Aktionen Palette (F9)
    Empfehlungen für Aufzeichnungen: relative Größenangaben beim Aufzeichnen benutzen, immer auf definierte Vorgabe (z. B. Farben) achten, Ebenen und Smart-Objekte sauber individuell benennen
    Stop-Punkte setzten für: individuelle Bearbeitungen (z. B. Einsatz Kopierstempel), Datei-Öffnen bzw. Platzieren Dialoge aktivieren
  • Für Web und Geräte speichern...
    Universaltool zum Export webtauglicher Dateien (Auflösung in Pixel und Größe in kB)
    Einsatz der Grafikformate JPG, PNG-8, PNG-24; Transparenzen erzeugt
    beispielhafte PNG (inkl. Transparenz) siehe unten (Workshop Filmstreifen)
  • Smart-Objekte
    Intelligente Kontainer-Ebenen-Objekte mit nichtdestruktiver Nutzung (Skalierung)
    also quasi Bilder in Photoshop-Bildern
    Empfehlung: bitte nutzen und effektiv einsetzen
  • Bridge
    Tool zur Dokumentenverwaltung und Organisation
    Toolsammlung, Exporte von Dateienen als PDF oder Website
  • Linealwerkzeug
    Horizonte begradigt mit Linealwerkzeug (ist bei der Pipette in der Toolbox zu finden)
    Anwendung: gewünschte Linie ziehen und dann mittels Bild - Arbeitsfläche drehen - Per Eingabe
  • CS5 vorgestellt
    Inhaltssensitives Füllen, Inhaltssensitives Strecken
  • Wiederholung Masken (Alpha-Kanäle)
    Bild "Uhr" in "Strand" versinken lassen
  • Letzte TN-Fragen, Feedback und TN-Unterlagen

 

Vielen Dank für Ihr freundliches Feedback und die netten Gespräche im Nachklang des Seminars.
Ihr Trainer Joe Brandes

 

Workshop Filmstreifen mit unterschiedlichen Bildern
(Microsoft Window 7 Beispielbilder vs. PC-Technik-Bastelbilder)

Filmstreifen (mit MS Win 7 Beispielbildern)

Filmstreifen (PC-Technik Bastel-PC)

 

 

Übersichtstabelle Grafikformate:

Format Kompression Ebenen Transparenz Zukunft Dateiendung
BMP (Bitmap) nein nein nein jein (MS) .bmp
JPEG Ja – variabel nein nein ja .jpg, .jpeg
TIFF Ja – variabel Ja nein ja .tif, .tiff
GIF (Compuserve) Ja – variabel Nein (Animated Gif) Ja nein .gif
PNG Ja – variabel nein Ja ja .png

Hinweis: ausführlich auf de.wikipedia.org

 

  Privates

... zu Joe Brandes

Sie finden auf dieser Seite - als auch auf meiner privaten Visitenkarte joe-brandes.de einige Hintergrundinformationen zu mir und meinem Background.
Natürlich stellt die IT einen Schwerpunkt in meinem Leben dar - aber eben nicht nur ...

joe brandes 600px

Private Visitenkarte / Technik: HTML & CSS /
  joe-brandes.de

  Jobs

... IT-Trainer & Dozent

Ich erarbeite und konzipiere seit über 25 Jahren IT-Seminare und -Konzepte. Hierfür stehen der "PC-Systembetreuer / FITSN" und der "CMS Online Designer / CMSOD". Ich stehe Ihnen gerne als Ansprechpartner für Ihre Fragen rund um diese und andere IT-Themen zur Verfügung!

becss 600px

BECSS Visitenkarte / Technik: HTML & CSS /
  becss.de

  Hobby

... Snooker & more

Wer einmal zum Snookerqueue gegriffen hat, der wird es wohl nicht wieder weglegen. Und ich spiele auch immer wieder gerne eine Partie Billard mit den Kumpels und Vereinskameraden. Der Verein freut sich über jeden, der einmal in unserem schicken Vereinsheim vorbeischauen möchte.

bsb 2011 600px

Billard Sport BS / Joomla 3.x /
  billard-bs.de

PC Systembetreuer ist J. Brandes - IT seit über 35 Jahren - Technik: Joomla 3.4+, Bootstrap 3.3.4 und "Knowledge"

© 2025 - Websitedesign und Layout seit 07/2015 - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben