Am 05.03.2020 findet an der VHS Wolfenbüttel ein weiteres Seminar für Mitarbeiter/Innen des LK Wolfenbüttel statt. Die Schulung widmet sich dem Programm Adobe Photoshop - also der professionellen Bildbearbeitung mit dem "Marktführer" aus dem Hause Adobe.
Hier die Rahmendaten:
Ort: VHS Wolfenbüttel, Harzstraße 2-5, 38300 WF, Raum Linux
Zeiten: Do. 05.03.2020; 08.30 - 15.30 Uhr
Ich wünsche viel Spaß und Erfolg
Ihr Trainer Joe Brandes
Hier eine Kurzübersicht zu den Schwerpunkten der laufenden Woche. Bitte blättern Sie gerne auch durch die anderen Seminartage und lesen die dortigen Infos nach.
| Tag | Termin | 08.30 - 12.00 Uhr | 12.30 - 15.30 Uhr | Anmerkungen |
|---|---|---|---|---|
| 1 - Mo | 02.03.2020 | Excel - Grundlagen | Ausstieg zur Mittagspause möglich | |
| 2 - Di | 03.03.2020 | Excel - Fortgeschrittene | Ausstieg zur Mittagspause möglich | |
| 3 - Mi | 04.03.2020 | Outlook | Ausstieg zur Mittagspause möglich | |
| 4 - Do | 05.03.2020 | Photoshop | Ausstieg zur Mittagspause möglich | |
| 5 - Fr | 06.03.2020 | OneNote | Zeit: 08.30 - 12.00 Uhr | |
Und los geht es mit den Themen und Inhalten ...
Allgemeine Infos zu allen folgenden Seminartagen
- Tastenkombinationen für Windows und Anwendungsprogramme
im Seminar - siehe im folgenden Beitrag als Download - stelle ich eine Kurzeinführung in Photoshop inklusive Shortcuts bereit
Microsoft Software siehe Microsoft Websites: Tastaturkurzbefehle in Windows oder auch für Word , Excel - andere Anwendungen lassen sich einfach finden.
PCSYS: eine Übersicht über die gängigsten und wichtigsten Shortcuts habe ich auch (auf vielfachen Wunsch) auf meinem Infoportal bereitgestellt - Tagesberichte stellen teilweise auch mehr Infos dar als in den Übungen und Seminartagen tatsächlich erarbeitet werden konnte - es wird also auch ein wenig "über den Tellerrand" hinausgeschaut und mehr Infos dargestellt!
- Screenshots: da sich die Seminarthemen im Seminarrhythmus wiederholen bitte gerne auch die Screenshots der anderen Seminartage durchschauen.
Die vollständigen Tages-Screenshots (oder auch Trainerdateien) können im LK WF über LW T: nach den Seminaren bereitgestellt werden oder sind im Seminar (bzw. zeitnah nach den Seminaren) über das OneDrive des Trainers bereit (Trainer-OneDrive mit temporären Inhaltbereitstellungen).
Und los geht es mit den Themen und Inhalten für Photoshop...
Donnerstag, 05.03.2020, 08.30 - 15.30 Uhr
- Orientierungsphase, TN-Themen, Zeiten
Photoshop - "Schnupperkurs"
Themen:
- Arbeitsoberfläche
- Paletten
- Ebenen
- Ebeneneffekte
- Texte in Photoshop
- Einfache Korrekturen (Retousche)
- Themen von TN
Für Teilzeitkräfte: Ein Ausstieg ist zur Mittagspause möglich
Allgemeines
Bereitstellung von Übungsdateien über Internet-Ordner-Freigabe bzw. lokales Gruppenlaufwerk
Hinweis auf Hand-Out; Anhang dort: Tastenkombinationen!
Auf diesem Portal diverse Beiträge zum Thema Photoshop (Link)
Hinweis auf "freie Bilder" Portal unsplash.com
Photoshop Versionen und Buchresourcen
Seminar mit Version CS6 (oder CC)
CS6 ist Version 13 - danach Umstellung von CS (Creative Suites) auf CC (Creative Cloud - ein Software-Miet-System)
Einführung der CS (Creative Suite) nach Version 7; Extended Versionen mit zusätzlichen Fähigkeiten bei 3D, Video, Statistik und Medizin-technischen Zusatzfunktionen; Versionen für Schüler/Studenten/Firmen
Aktuelle Software Adobe Photoshop (Photoshop "mieten" - Software as a Service wie auch bei Microsoft Office 365)
Buch-Titel zu CS6: Beispiele bei Galileo Design (Thema Photoshop) und Pearson (Neumeyer, der Autor des Klassikers "Photoshop Kompendium" und des neuen "Handbuch für Bildbearbeiter")
Adobe Photoshop Online Handbuch (Link)
Photoshop "Alternativen:
- Gimp (kostenlos)
- Serif Photo ($ / €)
Hilfe Portale zu Photoshop
Online-Benutzerhandbuch zu Photoshop: helpx.adobe.com/de/photoshop/user-guide.html
Adobe.tv zu Photoshop: helpx.adobe.com/photoshop.html
→ Beispielvideo zu Photoediting: helpx.adobe.com/photoshop/how-to/photo-editor.html
Übungen / Anmerkungen zu Anleitungen in Beispielvideo
die Photoshop-Profis (früher als Website - heute ein Youtube-Kanal)
Hinweis: Videos beispielhaft auf Video2Brain (heute: LinkedIn Austria)
Tastenkombinationen (für den Einstieg)
(siehe hierzu auch die Seiten aus Hand-Out Dozent)
hier eine kurze Auflistung: (Hinweis auf "Cheat Sheet / Schummelzettel" z.B. bei Terrashop)
| Tastenkombination | Nutzung |
|---|---|
| Tab | Arbeitsbereich ausblenden |
| F | Fenstermodi durchschalten |
| Z | Zoomwerkzeug |
| Leertaste | mit Halten hat man temporär das Handwerkzeug (Bildausschnitt verschieben) |
| Strg + / - | Rein- / Rauszoomen |
| Strg + Alt + 0 | 100% Zoom |
| Strg + 0 | Bild maximieren im Arbeitsbereich |
| Umschalten + F5 | Fläche füllen... |
| Strg + J | Ebene kopieren |
| M | Maskierungswerkzeug (Rechteck- und Elipsenwerk mit Umschalten - M durchschalten) |
| Strg + D | Maske deaktivieren |
| L | Lassowerkzeuge (manuell Polygon-Lasso ausgewählt - gerade Linie mit Umschalten-Taste) |
| V | Verschieben |
| W | Zauberstäbe |
| Strg + T | Transformieren |
Anm.: umfangreiche Sammlung von Shortcuts Photoshop wurde als Ausdruck/Download zur Verfügung gestellt!
Verlustfreie Bearbeitungstechniken
(hier mal eine kurze Zusammenfassung im Vorgriff auf Woche)
- SmartObjekte (Link Video) - eingeführt mit Photoshop CS2
Wandlung von Ebenen in SmartObjekte (Tests und Vergleiche mit Standard-Ebenen / Pixelmassen; integrierte PSB Dateien, SmartFilter) - Formen
Nutzung von Formen (Werkzeug U) für vektororientiertes Arbeiten - Ebenenmasken
Ein-/Ausblenden von Bildbereichen mit Masken (nicht-invasives Arbeiten) - Korrekturebenen (Einstellungsebenen)
also Ebenen mit (z.B.) Gradationskurven
und nicht über Menü Bild - Korrekturen - Gradationskurven... arbeiten! - Freistellen (Croppen) ohne Löschen von Pixeln
Anm.: die Techniken werden im Laufe der Woche praktisch erprobt!
Arbeitsbereiche
Paletten (umstellen, konfigurieren), Toolbox (Werkzeugkasten) mit Eigenschaftenleiste
Zum Arbeitsbereich gehören:
- Positionen von Toolbox und Paletten
- individuelle Tastenkombinationen
- Manipulation von Menüstrukturen (Ein-/Ausblenden von Menüpunkten, Farbe für Menüpunkte)
Arbeitsbereiche erstellen und wiederherstellen, Erscheinungsbild der Programmoberfläche einstellbar,
Arbeitsbereiche können einfach gewählt und wiederhergestellt werden!
Ebenen Palette
Ebene kopieren Strg + J, Ebenen benennen, neue transparente Ebene einfügen
Gruppe für mehrere Ebenen (z.B. Markieren und dann per Strg + G gruppieren),
Gruppen/Ebenen einfärben, Reihenfolge von Ebenen manipuliert (per Drag & Drop mit Maus)
Tipp: Alt-Taste und Klick auf "Auge" blendet alle anderen Ebenen aus/ein
Protokoll Palette
Schnappschüsse verwalten (Kamera-Symbol in Palette) und Rückgängig-Funktionalität von Photoshop
Anm.: Verläufe in Protokoll und die Schnappschüsse nur während Bearbeitung nutzbar
Tipp: letzte Aktion rückgängig machen mit Strg + Z
Farben in Toolbox
Vorder- und Hintergrundfarben festlegen, austauschen,
Wechsel von Vorder-/Hintergrundfarbe per Klick in Toolbox-Symbol oder Taste X,
auf Schwarz/Weiß zurückstellen per Klick in Toolbox-Symbol oder Taste D (Default)
Anm.: Pinsel (Taste B - Brush) arbeitet standardmäßig mit Vordergrundfarbe
Transformieren (Strg + T)
Ebene mit einer detaillierten "Pixelmasse" (oder ggf. vorher maskieren) dann Strg + T drücken
proportionale Veränderungen mit gehaltener Umschalten-Taste! (wichtig bei Fotomaterial)
Eigenschaftenleiste zum Transformieren beachten
Achtung: bei extremen Transformationen (Verkleinerung -> Vergrößerung) hat man Qualitätsverluste!
Lösung: entweder Ebenenkopien mit Original vorhalten oder natürlich SmartObjekte (eingeführt mit CS2)
Hintergrund-Info: hier haben wir es mit Pixelorientierter Bilddarstellung zu tun im Gegensatz zu Vektororientierter Bildverarbeitung (siehe Adobe Illustrator, Corel Draw); wobei natürlich unser Photoshop auch Vektorobjekte verarbeiten kann: siehe Abschnitt mit Vektorwerkzeugen in Toolbox!
PSD
Standard-Dokumentformat von Photoshop
Empfehlung: optimaler Dokumentspeicher für die Dateien in Bearbeitung mit Aktivierung von "maximaler Kompatibilität" für PSD-Dateien
PSD enthalten alle Ebenen und Informationen, SmartObjekte werden intern als PSB gespeichert
Anm.: (falls die Dateiendungen bei Ihnen nicht eingeblendet werden)
Dateierweiterung bei Windows mittels Windows Explorer (Win + E) mittels Organisieren - Ordner- und Suchoptionen - Register Ansicht - Dateierweiterungen nicht mehr ausblenden lassen; bei Windows 10 einfach Windows Explorer - Menü Ansicht - Kontrollkästchen für Dateierweiterungen aktivieren
Ebenenmasken
(eine erste Annäherung...)
Auswahl von Pixeln der Ebene über Ebenenmaske nicht-invasiv ein-/aus-/überblenden
Wirkung von Masken:
Weiß in Maske: Pixel voll sichtbar (siehe auch neue "leere" Maske) bis
Schwarz in Maske: Pixel unsichtbar
mit allen möglichen (digitalen) Abstufungen / Transparenzen über Grauwerte (z.B. 50% "sichtbar")
Maskierungen - Allgemein
Werkzeuge im obersten Bereich der Toolbox
Masken Kombinieren über Umschalten- (Addieren-Modus) und Alt-Taste (Subtrahieren-Modus)
Maskierungsmodus (Q)
Rot-Licht der klassischen Dunkelkammer; ein Modus für Photoshop - also bitte immer sauber wieder mit Q verlassen!
Tipp: Kante verbessern (s.u.)
Erstellen von Ebenenmaske über Symbol in Palette Ebenen...
Zauberstab & Lasso
Werkzeuge (W): Schnellauswahl, Zauberstab
Anm.: immer wieder die Eigenschaftenleiste beachten - z.B. Pixel für Zauberstab festlegen, benachbarte Pixel auswählen, Toleranz, ...
Lassos (L) - hier: Freihand-Lasso
Tipp: sehr "frei und großzügig" das Freihand-Lasso benutzen zum "Einfangen" von Pixel für eine Maskenerweiterung
Maskierungsmodi:
Kombinieren über Umschalten (Addieren-Modus) und Alt-Taste (Subtrahieren-Modus)
mit dem Schnellauswahlwerkzeug, Zauberstab (W) und Lasso trainiert.
Maskierungsmodus (Q Rot-Licht der klassischen Dunkelkammer; bitte immer sauber wieder mit Q verlassen!),
Immmer wieder: Kante verbessern (s.o.)
Erstellen von Ebenenmaske über Symbol in Palette Ebenen;
Praktische Übung unter Einsatz von Zoom-Nutzung (Z) und temporärem Hand-Werkzeug (Leertaste) zum Verschieben des Arbeitsausschnitts
Kante verbessern
Wichtig: bitte immer als letzte Aktion für Masken (und vor dem Erstellen von Ebenenmasken) nutzen.
Dialog zum Kante verbessern erläutert/eingeführt (aktuell nur die folgenden Einstellungen genutz):
- Ansichtsmodi
vor Schwarz oder auch vor Weiß die Kante einschätzen - Kante anpassen
Abrunden, Weiche Kante, Kontrast, Kante verschieben
Das "Kante verbessern" verlangt nach ausgiebigen Tests und praktischen Übungen!
Anm.: diese Technik ist aktuell sogar für "Haare und Co" einsetzbar!
Ebenenmasken
(Übungen - Technik)
Auswahl von Pixeln der Ebene über Ebenenmaske nicht invasiv ein-/aus-/überblenden
Weiß in Maske: Pixel voll sichtbar (siehe neue "leere" Maske) bis Schwarz: Pixel unsichtbar
mit allen möglichen Abstufungen / Transparenzen über Grauwerte (z.B. 50% "sichtbar")
Bearbeitung der Maske (statt des Ebenen-Bildes) durch Pinsel (Schwarz / Weiß)
Umschalten + Klick Maske: aktivieren/deaktivieren Maske
Alt + Klick Maske: zeigt die Maske in Arbeitsbühne an
Strg + I : invertiert Maske
Crop (C)
Freistellen / Zuschneiden / Bildausschnitt optimieren (siehe Goldener Schnitt, Drittel-Regel)
Horizont begradigen und Inhaltsbasiertes Skalieren - 1-Schritt-Lösung mit aktuellem Crop/Freistellungswerkzeug (C)
Anm.: eigenes "Lineal" zum Begradigen in Eigenschaftenleiste
Alternative für "Ausrichtung/Horizont":
Tool Lineal nutzen (siehe Toolbox I - also bei Pipette und Co) und Menü Bild - Bilddrehung - Per Eingabe...
Auswahl - Farbbereich
Nutzung von alternativer Maskierungstechnik (Auswahl - Farbbereich...)
und Farben wechseln über Einstellungsebene (Korrekturebene) Farbton/Sättigung
Übungen: Leuchtturm und "grüne Tür"
Einfache Bildkorrekturen
Horizont begradigen und Inhaltsbasiertes Skalieren - 1-Schritt-Lösung mit aktuellem Crop/Freistellungswerkzeug (C)
klassische Alternative für "Ausrichtung/Horizont": Lineal nutzen (siehe Toolbox I - also bei Pipette und Co) und Menü Bild - Bilddrehung - Per Eingabe...
Perspektive korrigieren - stürzende Linien über Transformieren (Strg + T) und dann Kontextmenü/Rechte Maus Perspektivisch
Rote Augen - heute als Werkzeug in der Toolbox (J)
Kopier-Stempel (S) - Grobes Ausbesserungstool für (klassisches Werkzeug); erst mit Alt-Taste Pixelauswahl für Kopierstempel
Bereichsreparatur-Pinsel (J) - seit CS5 mit inhaltssensitiver Technik; Hautunreinheiten, Falten (Störungsstellen)
Technik so auch bei "Inhaltssensitives Füllen" mittels Maske und Umschalten + F5 - Große Bereiche von "Störungen" befreien
Inhaltsbasiert füllen bzw. skalieren
seit CS5 eingebaute verbesserte Automatismen; siehe auch Bereichsreparaturpinsel (Eigenschaften beachten: inhaltsbasiert)
zum Retouschieren von Störungsstellen (Inhaltsbasiert füllen -> siehe Umschalten + F5) und
zum intelligenten Stretchen und Stauchen von Objekten in einer Umgebung (Menü: Bearbeiten)
Beispiele: Adobe "Strandbild"
Transformieren: Verzerren, Verformen
Übung: einfügen einer Grafik in eine unregelmäßige Form (Röhrenmonitor), die zusätzlichen Transformationsarten lassen sich bei aktivierter Transformation (Strg + T) über die Rechte Maustaste auswählen
Optimiert wird die Technik durch Kombination mit Ebenenmaske für den Monitor, damit die hinterliegende Grafik
TN-Bescheinigungen, letzte Fragen
Anm. zu Screenshots: die komplette Screenshotsammlung zum Seminartag ist (temporär) online bereitgestellt
OneDrive Laufwerk Trainer Joe Brandes
Screenshots aus dem Seminar:
Vielen Dank für Ihre sehr positiven und persönlichen Rückmeldung - ich freue mich auf unsere nächsten Seminare.
Ihr Trainer Joe Brandes


