Im Rahmen der Personalweiterbildung der TU Braunschweig findet am 07. und 08.03.2012 ein Seminar zur "Grafik- und Bidlbearbeitung mit Photoshop" statt.
Ziele: Kenntnisse der professionellen Bildbearbeitung erlangen. Inhalte: Am Beispiel der professionellen Bildbearbeitung „Photoshop“ werden Sie in die Geheimnisse der Bildbearbeitung und Bildgestaltung mit „elektronischen Fotolaboren“ eingeführt. Sie erfahren etwas über die Technik von Ebenen und Filtern und die Unterschiede der Grafikverarbeitung bei Einsätzen im Druck oder im Web.
Ort: TU Braunschweig, Gauß-IT-Zentrum
Zeiten: Mi, 07.03.12 und Do, 08.03.12; jeweils 09.00 - 16.00 Uhr
Ich werde unser Seminar an dieser Stelle mit einem Artikel begleiten...
Ihr Trainer J. Brandes
Mittwoch, 07.03.2012, 09.00 - 16.00 Uhr
- Orientierungsphase, TN-Themen, Zeiten
- Hinweis auf Hand-Out (Teilnehmerunterlage - Ausdruck)
Anhang dort: alle unsere Tastenkombinationen! - Photoshop Versionen
Seminar mit CS4 Extended - Arbeitsbereich
Toolbox, Paletten, Eigenschaftenleiste
Änderung von Ebenen-Gruppen und Positionen, Wiederherstellung mittes Menü Fenster - Arbeitsbereich bzw. der Schaltfläche rechts außen
Erstellung eigener Arbeitsbereice möglich, enthalten Positionen, Menüs und Tastenkombinationen
Tastenkombinationen: Tab - ausblenden/einblenden Paletten und Toolbox; F - unterschiedliche Vollbildmodi - Ebenen Palette
aktive Ebene beachten, Neue Ebenen, Ebenen löschen, Ebenenreihenfolge ändern
Ebenengruppen fassen Ebenen zusammen
Ebenen und Gruppen sauber benennen!
Strg + Klick in Ebenenminiatur markiert alle Pixel der Ebene
Alt + Klick in Ebenen-Auge schaltet exklusiv die Ebene ein/aus - Protokoll Palette
über Fenster - Protokoll einfügen lässt schrittweise alle einzelnen Arbeitsschritte rückgängig machen
Schnappschüsse liefern während der Photoshop-Dok-Bearbeitung Zwischenstände, die sich schnell wieder zurückholen lassen - Tools
V - Verschieben
M - Maskierungswerkzeug (Rechteck und Elipse; Strg + D für Deaktivieren der Masken)
L - Lasso (Lasso und Polygon) - Transformieren
Strg + T - proportionales Transformieren mittels gehaltener Umschalten-Taste!
sauber mit Return oder Haken in Eigenschaftenleiste beenden - PSD - Photoshop Dokumenttyp
Format beinhaltet alle unsere Infos und Interna der Dokumente! - Vektor-Werkzeuge
Textwerkzeug - jeweils auf neuer Ebene
Rechteckzeichnen (Pixel füllen) - Smart-Objekt
Ebenen lassen sich in Smarte Objekte wandeln: dann lassen diese "Pixelmassen (Bilder)" sich verlustfreit transformieren - Bilder-Retusche
Roten Augen Korrektur, Kopierstempel, Bereichsreparaturpinsel - Protokollpinsel
einfache - aber schnelle - manuelle Verbesserung von Bildmaterial
immer beachten: gewünscht sind eigentlich "nicht invasive" Techniken, also solche, die Ihre Pixel zerstörungsfrei manipulieren!
Donnerstag, 08.03.2012, 09.00 - 16.00 Uhr
- Rekap, TN-Fragen
- Maskierungstechniken
Maskenwerkzeuge (Zauberstab, Schnellauswahlwerkzeug, Lasso) kombiniert
Masken durch Addition (Umschalten-Taste) und Subtraktion (Alt-Taste) verfeinert
Abschluss mittels "Kante verbessern"
Erstellung einer Ebenen-Maske durch entsprechendes Symbol in der Ebenen-Palette
Maske invertieren: Umschalten + Strg + I (siehe Menü Auswahl) - Ebenenmaske
mit Alt-Klick auf Maske in die Bearbeitung bringen
mit Umschalten-Klick auf Maske aktivieren/deaktivieren
aktive Maske durch Rahmen erkennbar: dann mittels Pinsel mit Schwarz/Weiß Korrekturen vornehmen
Maske löschen per Drag&Drop auf Mülleimer in Palette - Korrektur- und Einstellebenen
am Beispiel Helligkeit und Kontrast
wichtig: Korrekturebene mit darunter liegender Ebene als "Schnittmenge" einrichten, sonst wirken die Korrekturebenen auf alle anderen Ebenen!
Empfehlung: alle Bildkorrekturen immer per Korrekturebene durchführen (nicht invasives Arbeiten) und nicht über Menü Bild - Korrekturen
Ausnahme-Beispiel (CS4): Bild - Korrektur - Tiefen & Lichter ist nicht als Korrektureben verfügbar - Grafikformate
in Hand-Out die Übersicht zu Grafikdateiformate durchgesehen (bmp, jpg, gif, tiff, png)
Stichworte: Komprimierung, Ebenen, Transparenz
Beispiel mit unterschiedlichen Kompressionsraten und Formaten
Spezial: Für Web und Geräte speichern... - Photoshop optimiert unsere Bilder - Auflösungen
siehe auch Hand-Out
Größenangaben in Pixel, ppi, dpi, lpi
Druckauflösungen (bis 300 dpi) vs. Web-/Monitor-Auflösungen (72 oder 96 ppi) - Diverses
Arbeitsfläche vergrößern, Aktion ausführen (Holzrahmen), einzelne TN-Bilder - Transformationen
hier: über Recht Maus (nach Strg + T) perspektivische und verkrümmende Anpassungen
Übung: Bild in Monitor einpassen - Zuschneiden (Crop Werkzeug - C)
nicht invasives Arbeiten, indem man zu entfernende Pixel einfach nur "ausblendet"
dadurch können diese später wieder eingeblendet werden - Bildkorrektur (am Beispiel "Blaustichbild")
Einführung in die Histogramm (und Info-Palette - F8), die Kanäle in Grauwerten, Mittelwert eines Bildes
Tonwertkorrektur vs. Gradationskurven (Hinweis auf Linkliste zu Photoshop in diesem Portal)
Übung: Blaustich mit optimaler Gradationskurve (.acv-Datei) beheben - letzte TN-Fragen, TN-Bescheinigungen, Feedback-Bögen, TN-Kritik
Ich danke für die Teilnahme und die freundlichen Worte im Anschluss an das Kursende.
Ihr Trainer
Joe Brandes