In der Woche vom 14.05. bis 18.05.2018 findet an der VHS Braunschweig ein Seminar zum Thema "Photoshop" statt. Anhand praktischer Übungen wollen wir das Flaggschiff der Bildbearbeitungen aus dem Haus Adobe besser kennen lernen.
Ort: VHS Braunschweig, Heydenstraße 2, Raum 2.11
Zeiten: Mo., 14.05. bis Fr., 18.05.18; jeweils 08.30 - 16.00 Uhr
Nach dem Seminar ist vor dem Seminar:
"Photoshop - Experts" Bildungsurlaub an der VHS Brauschweig geplant: 06. - 10. Mai 2019
Wir wünschen - wie immer - viel Spaß und Erfolg bei unseren Seminaren.
Angebot VHS Creative Cloud über Cobra Shop: 1-Jahres-Lizenz für 235,- €
Anm.: CC Jahresabo sonst ca. 715,- € (Link Cobra-Shop - kann sich ändern)
Hier folgt jetzt auch wieder unser "Roter Faden" für die Seminarwoche...
Ihr Trainer Joe Brandes
Anm.: Für den Ausdruck dieses Beitrags nutzen Sie bitte die Druckfunktion des Artikels - so werden alle "Tage" im Ausdruck erfasst! (Anm.: beim Drucken über den Browser wird nur die aktuelle Ansicht gedruckt)
Tag 01 - Montag
Montag, 14.05.2018, 08.30 - 16.00 Uhr
- Orientierung / Seminar- und TN-Themen (Anm.: keine "besonderen" Themen, aber: bitte Automatisierung / Aktionen ansprechen),
Hinweis auf Adobe-VHS-Lizenzen über den Cobra-Shop (die Creative Cloud für VHS-Teilnehmer im Angebot!) - Photoshop Versionen und Buchresourcen
CS6 ist Version 13; Einführung der CS (Creative Suite) nach Version 7;
Früher: Extended Versionen mit zusätzlichen Fähigkeiten bei 3D, Video, Statistik und Medizin-technischen Zusatzfunktionen;
spezielle Versionen für Schüler/Studenten/Firmen möglich;
leider aktuell keine Adobe-VHS-Seminarteilnehmer "Kauf"-Lizenzen mehr (aber: mit Kursteilnahme andere Angebote im Creative Cloud Portfolio - SaaS Software as a Service - "Mietsoftware" - siehe Cobra-Shop)
Buch-Titel zu CS6 bzw. Nachfolgern: Beispiele bei Galileo Design/heute: Rheinwerk (Thema Photoshop) und Pearson (Neumeyer, der Autor des Klassikers "Photoshop Kompendium" und des neuen "Handbuch für Bildbearbeiter")
Aktuelle Photoshop Version(en): CC (Creative Cloud - als ständig aktualisierte "Miet-Software")
Letzte "Kaufsoftware" Photoshop CS6 ist Version 13 - danach Umstellung von CS (Creative Suites) auf CC (Creative Cloud - SaaS)
Anm.: Dozent liefert zu Photoshop-Seminaren ein Hand-Out zum Thema und den technischen Details (Farben, Auflösung, dpi/ppi/lpi, ...) und einer praxisorientierten Liste mit Tastenkombinationen (Shortcuts)
Ein Ausdruck der Tastenkombinationen (3 Seiten) aus dem Hand-Out wurde für TN bereitgestellt.
Auf diesem Portal diverse Beiträge zum Thema Photoshop (Link) - Tastenkombinationen (Teil 1 - siehe hierzu auch die Seiten aus Hand-Out Dozent)
hier eine kurze Auflistung: (Hinweis auf "Cheat Sheet / Schummelzettel" z.B. bei Terrashop)
Tab - Arbeitsbereich ausblenden
F - Fenstermodi durchschalten
Z - Zoomwerkzeug
Leertaste - mit Halten hat man temporär das Handwerkzeug (Bildausschnitt verschieben)
Strg + / - (Rein- / Rauszoomen)
Strg + Alt + 0 - 100% Zoom
Strg + 0 - Bild maximieren im Arbeitsbereich
Umschalten + F5 - Fläche füllen...
M - Maskierungswerkzeug (Rechteck- und Elipsenwerk mit Umschalten - M durchschalten)
Strg + D - Maske deaktivieren
L - Lassowerkzeuge (manuell Polygon-Lasso ausgewählt - gerade Linie mit Umschalten-Taste)
V - Verschieben
Strg + T - Transformieren
Strg + J - Ebene kopieren
W - Zauberstäbe
Anm.: umfangreiche Sammlung von Shortcuts Photoshop wurde als Ausdruck/Download zur Verfügung gestellt! - Verlustfreie Bearbeitungstechniken (hier mal eine kurze Zusammenfassung im Vorgriff auf Woche)
(1) SmartObjekte: (Link Video) Wandlung von Ebenen in SmartObjekte (Tests und Vergleiche mit Standard-Ebenen / Pixelmassen; integrierte PSB Dateien, SmartFilter)
(2) Formen: Nutzung von Formen (Werkzeug U) für vektororientiertes Arbeiten
(3) Ebenenmasken: Ein-/Ausblenden von Bildbereichen mit Masken (nichtinvasives Arbeiten)
(4) Korrekturebenen (Einstellungsebenen): also Ebenen mit (z.B.) Gradationskurven und nicht über Menü Bild - Korrekturen - Gradationskurven... arbeiten!
Anm.: die Techniken werden im Laufe der Woche praktisch erprobt! - Arbeitsbereiche
Paletten (umstellen, konfigurieren), Toolbox (Werkzeugkasten) mit Eigenschaftenleiste
Arbeitsbereiche erstellen und wiederherstellen, Erscheinungsbild der Programmoberfläche einstellbar - Ebenen Palette
Ebene kopieren Strg + J, Ebenen benennen, neue transparente Ebene einfügen,
Gruppe für mehrere Ebenen, Gruppen/Ebenen einfärben, Reihenfolge von Ebenen manipuliert
Tipp: Alt-Taste und Klick auf "Auge" blendet alle anderen Ebenen aus/ein - Protokoll Palette
Schnappschüsse verwalten und Rückgängig-Funktionalität von Photoshop
Anm.: Verläufe in Protokoll und die Schnappschüsse nur während Bearbeitung nutzbar - Transformieren (Strg + T)
Ebene mit einer detaillierten "Pixelmasse" (oder ggf. vorher maskieren) dann Strg + T drücken
proportionale Veränderungen mit gehaltener Umschalten-Taste! (wichtig bei Fotomaterial)
Eigenschaftenleiste zum Transformieren beachten
Achtung: bei extremen Transformationen (Verkleinerung -> Vergrößerung) hat man Qualitätsverluste! Lösung: entweder Ebenenkopien mit Original vorhalten oder natürlich SmartObjekte (eingeführt mit CS2)
Hintergrund-Info: hier haben wir es mit Pixelorientierter Bilddarstellung zu tun im Gegensatz zu Vektororientierter Bildverarbeitung (siehe Adobe Illustrator, Corel Draw); wobei natürlich unser Photoshop diese Vektorobjekte auch verarbeiten kann! - PSD (Dokumentformat von Photoshop)
Empfehlung: optimaler Dokumentspeicher für die Dateien in Bearbeitung
enthält alle Ebenen und Informationen, SmartObjekte werden intern als PSB gespeichert
Anm.: Dateierweiterung bei Windows mittels Windows Explorer (Win + E) mittels Organisieren - Ordner- und Suchoptionen - Register Ansicht - Dateierweiterungen nicht mehr ausblenden lassen - Textwerkzeug (T)
Texte erstellt - es entstehen neue Textebenen, Anpassen mittels Transformieren (Strg + T), Bearbeitung Text durch Doppelklick auf Ebenensymbol T(ext)
Anm.: technische stellen die Texte/Fonts in Photoshop Vektortechnik dar - sie lassen sich also verlustfrei vergrößern/verkleinern;
aber: letztendlich werden die Schriften dann im Pixel/Punktraster eingebettet, Anregung: mit "aa" (Anti-Aliasing - Kantenglättung) in Eigenschaftenleiste testen
Tipp: Nutzung von Ebeneneffekten (Button fx in Paltette Ebene) für Übung mit Schnittmasken ergiebt "Plastische Texte" oder alternativ Holzschnitte und Co - Schnittmaske / Schnittebenen (zwei Ebenen miteinander nutzen)
stellt technische "Verbindung" von Ebenen dar; Umsetzung mittels rechter Maustaste auf oberer Ebene oder aber mittels Klick zwischen Ebenen bei gehaltener Alt-Taste
Übung: Verlaufsebene mittels Schnittmaske in Text-Ebene "füllen" - Auflösungen (Print, Web) / DPI / LPI
Beispielszenario I: Druckqualität aus Scan ermitteln!
Scan von Kleinbild-Positiv (Bild) mit ca. 9 x 13 cm - der Einfachheit halber hier mit 10cm gerechnet:
Bild: 10cm breit wird gescannt
Scan: 360 dpi (Anm.: sehr hoher technischer Wert bei kostengünstigen Scannern!)
Inch bzw. Zoll: 2,54cm
für Umrechnungen Bild: cm → Inch/Zoll ergibt sich :
10cm / 2,54 = 3,937007874015748 (ca. 4 Zoll)
Bildbreite in Pixeln also = 4 Inch * 360 DPI = 1440 Pixel
Jetzt soll gedruckt werden! Als geforderte Vorgabe: Dimension in cm!
Plan: Din A3 im Querformat!; Breite A3: (Querformat) 42cm -> ca. 16 Zoll
ergibt eine Pixelverteilung für diesen "Druck-Plan" von 1440 Pixel / 16 Inch = 90 DPI Druckqualität!
Eine Übersicht über Druckqualitäten (dort auch LPI) finden Sie im Hand-Out von mir (siehe Downlad unten im Beitrag)
Scan-Praxis "Digitales Büro": 150 dpi
Beispielszenario II: Wie viele "Pixel" benötige ich für sehr guten DIN A4-Druck?
DIN A4 Dimension: 210 mm x 297 mm bzw. 8,3 Inch x 11,7 Inch
Druckqualität (für sehr gutes Papier): 300 dpi (Dots per Inch)
ergibt: 8,3 * 300 Pixel x 11,7 * 300 Pixel = 2490 x 3510 Pixel = 8,7 MegaPixel
Anm.: in der Praxis haben meist auch gute 5 MegaPixel Aufnahmen gelangt! - Bridge und Mini-Bridge
zentrale Verwaltung und Organisationsprogramm für Bilddokumente und Ordnerstrukturen, Einbindung in Photoshop als Mini-Bridge,
Bridge kennt verschiedene Ausgabeformate/Exporte (Arbeitsumgebung Ausgabe - z.B. PDF, Web),
effektive Filterungen/Sortierungen, Sammlungen zur Zusammenfassung von Arbeitsordnern, Pflege von IPTC-Infos
Anm./Empfehlung: wird im Fotografie-Bereich meist komplett durch Lightroom Nutzung ersetzt
Hinweis/Erinnerung: aktuelles Creative Cloud Angebot "Fotografie" (Photoshop CC, Lightroom CC Classic und App, ...) für knapp 12€/Monat - Ebenenmasken (eine erste Annäherung...)
Auswahl von Pixeln der Ebene über Ebenenmaske nicht invasiv ein-/aus-/überblenden
Weiß in Maske: Pixel voll sichtbar (siehe neue "leere" Maske) bis Schwarz: Pixel unsichtbar - mit allen möglichen Abstufungen / Transparenzen über Grauwerte (z.B. 50% "sichtbar")
Tag 02 - Dienstag
Dienstag, 15.05.2018, 08.30 - 16.00 Uhr
- Ausführliche Rekapitulation, TN-Fragen
- Extra-Info: Monitore (kurze Tipps, Empfehlungen, Hinweise auf Wunsch TN)
Infoportal zu Monitoren (und TV- und Beamer-Technik): Prad
Monitortest / subjektive Begutachtung: Eizo
Test-PDF/JPEG von bildverarbeitender Industrie (Link - Clever Printing)
Monitorkalibrierung (siehe auch Info/Testportal Prad)
Beispielvideo (Eizo) zum Thema Kalibrierung: Link; Wikipedia-Artikel (Link)
Beispielhafte Auflösungen:
alt: 1024*768 (4:3), 1208*1024 (5:4), 1600*900 (16:9)
aktuell: 1920*1080 (Full-HD, 16:9), 1920*1200 (16:10 - Super für Office!),
alles danach für min 27 Zoll Monitordiagonale - auch mit höheren Auflösungen:
2560 * 1440 oder die neuen 4k / UHD: 3840 * 2160 entspricht 8.294.400 Pixel (eigentlich wäre 4k-Technik mit 4096 Pixeln)
5k-Monitore erhältlich: 5120 x 2880 Pixel; hört sich erst einmal nicht nach mehr an - aber mit insgesamt 14.745.600 Pixeln hat man 77% mehr Pixel als bei der UHD-Auflösung!
Anschlussempfehlung: DisplayPort (min. DP 1.3) oder HDMI 2.0
Flachbildschirme: Überbegriff TFT (LCD, LED Technologien), Paneltechnologien (Beispiel: TN vs. IPS),
Bilder werden als komplette Frames gewechselt, Bildwiederholraten ab 60 Hz (75 Hz, 85 Hz max. siehe Unterlagen Monitore/Beamer)
Anm.: Monitor-Treiber nicht technisch notwendig, sondern für OS-Konfiguration nutzbar
Wichtig: Monitore mit nativer Auflösung betreiben, Größen von Schriften/Symbolen über das Betriebssystem anpassen
Merkmale für Monitor: Preis, Größe, Pivot-Technik, Reaktionsgeschwindigkeit (in ms), native Auflösung/Seitenverhältnis, Anschlüsse,
Bildschirmdiagonale in Zoll/Inch (2,54cm): Auflösungen/Empfehlungen zu 24'' (1920*1080 - FHD), 27'' (2560*1440 oder UHD 3840*2160 gerne mit 32'')
Bedienbarkeit (OSD On Screen Display Menü), Stromverbrauch, Oberfläche (matt / glänzend), Pixelfehlerklassen,
Paneltechniken (TN, IPS, VA, PLS, OLED, ...), USB-Hub, Audio-Ausgabe
Anm.: nicht im Seminar behandelt - hier als Extra-Infos - Maskierungen - Auswahl
mit dem Schnellauswahlwerkzeug (W), Kurzerläuterung zum Zauberstab (klass. Werkzeug der Bildbearbeitung) und Schnellauswahlwerkzeug - Kante verbessern (bitte immer nutzen - ist aktuell sogar für "Haare und Co" einsetzbar!)
Dialog erläutert: Ansichtsmodi, Kante anpassen (Abrunden, Weiche Kante, Kontrast, Kante verschieben) - Ebenenmasken (Übungen - Technik)
Auswahl von Pixeln der Ebene über Ebenenmaske nicht invasiv ein-/aus-/überblenden
Weiß in Maske: Pixel voll sichtbar (siehe neue "leere" Maske) bis Schwarz: Pixel unsichtbar
mit allen möglichen Abstufungen / Transparenzen über Grauwerte (z.B. 50% "sichtbar")
Bearbeitung der Maske (statt des Ebenen-Bildes) durch Pinsel (Schwarz / Weiß)
Umschalten + Klick Maske: aktivieren/deaktivieren Maske
Alt + Klick Maske: zeigt die Maske in Arbeitsbühne an - Farben in Toolbox
Vorder- und Hintergrundfarben festlegen, austauschen,
Wechsel von Vorder-/Hintergrundfarbe per Klick oder X,
auf Schwarz/Weiß zurückstellen per Klick oder D (Default)
Anm.: Pinsel arbeitet standardmäßig mit Vordergrundfarbe - Pinsel (Brush - B)
Größen und Härten ausgetestet, Pinselformen und -Spitzen, Pinsel arbeitet mit Vordergrundfarbe
Anm.: Werkzeug arbeitet bei aktiver Maske "nur" in der Maske, damit kann man die Malbereiche also begrenzen
Tasten für Verkleinern (Ö) und Vergrößern (#) der Pinselspitze
Tipp: Größe und Härte des Pinsel interaktiv
mit Rechter Maustaste bei gehaltener Alt-Taste durch Bewegen Hoch/Runter (Größe) und Links/Rechts (Härte) - Übung: Passage aufhellen
mit einfacher Korrekturebene "Helligkeit & Kontrast"; Maske für diese Verbesserungen bitte mit angepassten "Weichen" Kanten/Übergängen, damit die Korrekturen nicht plastisch hervorgehoben werden - Zauberstab & Lasso - Maskierungen
Werkzeuge (W): Schnellauswahl, Zauberstab;
Lassos (L); Kombinieren über Umschalten (Addieren-Modus) und Alt-Taste (Subtrahieren-Modus),
Maskierungsmodus (Q Rot-Licht der klassischen Dunkelkammer; bitte immer sauber wieder mit Q verlassen!),
Tipp: Kante verbessern (s.o.)
Erstellen von Ebenenmaske über Symbol in Palette Ebenen;
Auswahl/Maskierungen umkehren / invertieren (Umschalten + Strg + I);
oder natürlich die erstellte Ebenenmaskiere invertieren (Strg + I) - die Logik/Vorgehensweise entscheiden Sie
Praktische Übung unter Einsatz von Zoom-Nutzung (Z) und temporärem Hand-Werkzeug (Leertaste) zum Verschieben des Arbeitsausschnitts
Einfügen weiterer Bilddateien manuell mittels "Drag & Drop" in die PSD-Datei oder mittels Menü Datei - Platzieren...
oder cleverer mittels Datei - Skripten - Dateien in Stapel laden (eigentlich: in Ebenen laden) - Automatisieren, Skripten (erster Hinweis)
hier: Skripten (Dateien per Stapel laden) : so werden in einem Arbeitsschritt alle Dateien für eine Bildkomposition in ihre eigenen Ebenen geladen - Übungen zu Maskierungstechniken
Maskenwerkzeuge mit
Umschalten-Taste im Additions-Modus
Alt-Taste im Subtraktions-Modus
Tag 03 - Mittwoch
Mittwoch, 16.05.2018, 08.30 - 16.00 Uhr
- Rekapitulation, TN-Fragen
- Wiederholung / Fortsetzung Übung "Hafen und Himmel"
Praxis gewinnen beim Maskieren und Maskenoptimieren - Crop (C - Freistellen / Zuschneiden)
Horizont begradigen und Inhaltsbasiertes Skalieren - 1-Schritt-Lösung mit aktuellem Crop/Freistellungswerkzeug (C)
Anm.: eigenes "Lineal" zum Begradigen in Eigenschaftenleiste;
Alternative für "Ausrichtung/Horizont": Tool Lineal nutzen (siehe Toolbox I - also bei Pipette und Co) und Menü Bild - Bilddrehung - Per Eingabe...
Anm.: die inhaltsbasierten Techniken dann auch bei Tool "Bereichsreparatur-Pinsel" oder bei Inhaltsbasiertem Skalieren - Inhaltsbasiert füllen bzw. skalieren
seit CS5 eingebaute verbesserte Automatismen
zum Retouschieren von Störungsstellen (Inhaltsbasiert füllen -> siehe Umschalten + F5) und
zum intelligenten Stretchen und Stauchen von Objekten in einer Umgebung (Menü: Bearbeiten; Beispiele: Adobe "Strandbild"
Video auf Adobe.tv inklusive Beispieldatei (Link - Videoserie: Jetzt lerne ich CS5 - Anm.: alte Flashseiten von adobe.tv leider mit Darstellungsproblemen auf aktuellen OS und Browsern! - mit Farbbereich maskieren
Nutzung von alternativer Maskierungstechnik (Auswahl - Farbbereich...) und Farben wechseln über Einstellungsebene (Korrekturebene) Farbton/Sättigung
Übung: Leuchtturm und "grüne Tür" - Grafikdateiformate (Eine "sehr" kurze Einführung)
im Hand-Out Trainer J. Brandes Übersicht zu bmp, jpg, gif, tif, png; oder aber Beitrag auf Wikipedia - Grafikformate
Screenshots mit Windows - Taste Druck für Gesamtscreen (Alternativ: Alt + Druck für das aktive Fenster)
mittels Strg + V in Grafikanwendungen, Word, E-Mail, ... einfügen;
Tipp: seit Windows 8 werden mit Win + Druck werden nicht nur Zwischenablageinfos erstellt sondern gleich automatisch PNG-Grafiken im Unterordner "Bildschirmfotos" des persönlichen Profilordners Bilder angelegt!
Photoshop bietet für in Zwischenablage befindliche Grafikdaten über Datei - Neu - Zwischenablage gleich die richtigen Dimensionen (Pixel) über Datei - Neu Dialog an. - Adobe Hilfe Portale
Online-Benutzerhandbuch zu Photoshop: helpx.adobe.com/de/photoshop/user-guide.html
Adobe Lernresourcen zu Photoshop: https://helpx.adobe.com/de/support/photoshop.html
→ Beispielvideo zu Photoediting: helpx.adobe.com/photoshop/how-to/photo-editor.html
Übungen / Anmerkungen zu Anleitungen in Beispielvideo
Hinweis: Videos beispielhaft auf Video2Brain (siehe auch Angebot hierzu bei Cobra-Shop) - Farbräume
RGB - Rot, Grün, Blau; genutzt bei Monitordarstellung; Wikipedia-Link
CMYK - Cyan, Magenta, Yellow, "Schwarz"; Grundtechnik für Drucken (Stichwort: Druckvorstufen, Farbseparation); Wikipedia-Link
Lab - Helligkeit und Koordinaten für Farben a / b; Geräteunabhängigkeit; Stichwort: Alle Farben; Wikipedia-Link - Kanäle (in aller Kürze - mit Kanalauflösungen in 8 / 16 / 32 Bit)
Umstellung in 16-Bit pro Kanal vor Anwendungen von Filtern und Korrekturmechanismen
Anm.: einfach mehr Bits zum Rechnen!
32-Bit für HDR-Techniken (High Dynamic Range)
Palette Kanäle beachten: hier die Grau-Darstellungen der Kanäle und Ebenenmasken als "temporäre" Kanäle (kursiv)
Kombinationen von RGB-Kanälen ergeben CMY (Cyan, Magenta, Yellow) - Histogramm
statistische Analyse der Bildpunkte; wichtige Info für Bildanpassungen (Helligkeit, Farbkorrektur, ...)
Analyse der Grauverteilung für Punkte von 0 ... 255 (Tiefen ... Mitteltöne ... Lichter also: "Dunkel" bis "Hell")
Hier rechnerisch 8-Bit - also 256 Werte (2 hoch 8 Werte)
Erläuterung und Bedienfeldoptionen der Palette Histogramm (siehe Menü Fenster), Cachestufen (siehe Voreinstellungen Photoshop)
Online-Hilfe Adobe (Link) - Tonwertkorrektur vs. Gradationskurven
Online-Hilfen Adobe (Link oder Link)
Aritkel zu beiden Korrekturen auf webmasterpro.de (Link)
Tipp: mit Alt-Taste in die Tiefen/Lichter "Anfasser" klicken - so ergeben sich "Weiß/Schwarz" Hinweisflächen, in denen beim Verschieben der Anfasser die Bildpunkte auftauchen, die "absaufen" oder "überstrahlen" könnten - Tonwertkorrektur
Übung: "flaues" Bild aufwerten, Nutzung über Einstellungsebene (Palette Korrekturen)
Laden und Speichern eigener Korrekturen als *.alv Dateien - Gradationskurve
Beispiel für Farbkorrektur (Blaustich); Nutzung von ACV-Dateien zur Sicherung und zum Laden vordefinierter "Kurven";
die speziellen kleinen Menüschalter oben rechts in den jeweiligen Paletten (hier Gradationskuven) beachten
Tipp zu Farbkorrektur ("Farbstich Blau"): mit "Grauer Pipette" auf Stelle mit wahrscheinlichen Mitteltönen klicken und entsprechende Umrechnung der Gradationskurve einschätzen und anpassen - Tiefen / Lichter diskutiert... (tbc... morgen)
Inhaltsbasiert füllen
Kante verbessern
Auswahl - Farbbereich
Palette Histogramm
Tonwwertkorrektur
Gradationskurve
Tag 04 - Donnerstag
Donnerstag, 17.05.2018, 08.30 - 16.00 Uhr
- Rekapitulation, TN-Fragen
Komplettierung Übungen/Themen aus Mi:
Crop-Tool: Lineal zeigen
Werkzeuge I: Pipette, (allgemeines) Lineal - Tiefen / Lichter
spezielle Bildkorrektur für "abgesoffene" (Tiefen) oder "überstrahlte" Bildstellen (Lichter)
direkt über Dialog aus Menü Bild - Korrekturen - Tiefen / Lichter wird eine zerstörende (destruktive/invasive) Überarbeitung der Pixelebenen etabliert.
Verbesserung: Ebene erst in ein Smartobjekt wandeln - so wird aus aus Bild - Korrekturen - Tiefen / Lichter ein Smartfilter mit nachträglichen Veränderungsmöglichkeiten und ohne destruktive Veränderung der Ebene
Übung: Wurzel, Passage Rostock - Abschlussvideo zu Helligkeit, Farbkorrekturen und Tiefen/Lichter
aus Video2Brain Reihe "Photoshop CS4 - Dirty Tricks" eine Darstellung zur
Anpassung von Helligkeiten/Kontrasten/Knackigkeit ("Tiefen / Lichter" mit Gradationskurve bzw. Tonwertkorrekturen) und
Anpassungen/Farbkorrekturen (Korrektur mit Gradationskurve und "Mitteltöne-Pipette")
Farbkorrektur / Bildoptimierung (als Zusammenfassung aus Video)
Klassische Standardverfahren zum Aufwerten von Helligkeit, Kontrast und Farben:
Vorarbeit / Konfiguration Photoshop:
Doppelklick in beliebiger Gradationskurve auf die 3 Standardpipetten "Weiß", "Mittelwert", "Schwarz" zur Kontrolle der Voreinstellungen
Vorschlag: bei "weißer Pipette" den CMYK 5, 3, 3, 0 einstellen
Vorgehensweisen:
Tiefen (relevante dunkelste) und Lichter (relevante hellste Punkte) im Bild z.B. mit Hilfe von Einstellungsebene "Schwellenwert" erkennen und markante Punkte mittels Aufnehmerpunkten (mit Umschalten-Taste) markieren, oder einfach merken
Gradationskurve "Tiefen - Lichter": mit Pipette "Weiß" und "Schwarz" die vorher identifizierten Punkte für Kurvenerstellung nutzen
Alternativ für Bilder "knackiger" machen (siehe Übung mit Flauem Bild "Mischpult"): Tonwertkorrektur (s.o.)
Dann noch Gradationskurve "Graubalance": mit zusätzlicher Kurve und Pipette "Grau/Mittelwerte" einen "neutralen Punkt" suchen, um die Farben "natürlich" zu machen - RAW
Rohformate unterschiedlicher Struktur und von diversen Kamera-Herstellern (Wikipedia-Link),
Verlustfreie Übernahme der Daten aus Kamera, weitere Verarbeitung mit Hilfe von Adobe Camera Raw" (ACR),
verlustfreie Anpassung der Bilddaten mit Hilfe von XMP-Dateien (Extensible Metadata Platform - Link)
Beispielvideo (und Dateidownload) auf helpx.adobe.com Photoshop Tutorial Seiten: "How to make non-destructive edits in Camera Raw (Link)
Tipp: Anzeigen von Raw-Dateien im Windows Explorer (Windows Dateimanagement) von Windows 7 mit Hilfe des "Microsoft Camera Codec Pack" (Link Microsoft Download)
Vorteile RAW:
mehr Details, da keine Komprimierung durch Kameraelektronik
mehr Farben, wenn Kamera diese 16-Bit (oder sogar 32-Bit) Farben pro Kanal untertützt
direkte Manipulation von gewünschten Regionen: z.B. direkt Farben über HSL manipulieren oder Korrekturpinsel mit Nachbelichtungen, ...
Workflow mit RAW: (Beachten von Ordnerinhalten bzw. Eigenschaften in Bridge bei der Bildvorschau)
RAW-Bild öffnen mit Camera Raw und manipulieren ...
... Schaltfläche "Fertig":
ACR wird geschlossen → erzeugt gleichnamige XMP Datei mit Änderungsinfos
... Schaltfläche "Bild öffnen":
Pixelmasse landet (wie ein JPEG) in Hintergrund-Ebene von Photoshop → eigenständige PS Arbeiten in PSD-Datei
... Schaltfläche "Objekt öffnen":
Anm.: erst bei gehaltener Umschalten-Taste taucht die Schaltfläche "Objekt öffnen" auf!
Das Camera Raw Objekt wird in einer SmartObjekt-Ebene in Photoshop eingebettet und per Doppelklick zum Nacharbeiten mit Camera Raw angeboten.
NEU mit Photoshop CC: Adobe Camera Raw als Filter (Link), dann kann man auch "normale" SmartObjekt-Ebenen mit Camera Raw Werkzeugen bearbeiten.
Wichtig: die letzten Vorgehensweisen können sehr große (viele 100 MiB) PSD-Dateien erzeugen! - Transformieren: Verzerren, Verformen
Übung: einfügen einer Grafik in eine unregelmäßige Form (Röhrenmonitor), die zusätzlichen Transformationsarten lassen sich bei aktivierter Transformation (Strg + T) über die Rechte Maustaste auswählen
Optimiert wird die Technik durch Kombination mit Ebenenmaske für den Monitor, damit die hinterliegende Grafik nahtlos eingepasst erscheint. - Textwerkzeug (T)
Texte erstellt - es entstehen neue Textebenen, Anpassen mittels Transformieren (Strg + T), Bearbeitung Text durch Doppelklick auf Ebenensymbol T(ext)
Anm.: technische stellen die Texte/Fonts in Photoshop Vektortechnik dar - sie lassen sich also verlustfrei vergrößern/verkleinern; aber: letztendlich werden die Schriften dann im Pixel/Punktraster eingebettet, Anregung: mit "aa" (Anti-Aliasing - Kantenglättung) in Eigenschaftenleiste testen
Nutzung von Ebeneneffekten (Button fx in Paltette Ebene) für Übung mit Schnittmasken ergiebt "Plastische Texte" oder alternativ Holzschnitte und Co - Verlaufswerkzeug (G)
Verlaufstypen (linear, radial, Winkel, reflektiert, Raute) und Verlaufsstile aus der Eigenschaftenleiste
Symmetrie durch Halten der Umschalten-Taste, eigene Verläufe konfigurierbar, neue Verläufe laden / anfügen
Praktischer Einsatz bei Verlaufsmaske (s.a. Ebenenmaske) - Einfache Bildkorrekturen
Horizont begradigen und Inhaltsbasiertes Skalieren - 1-Schritt-Lösung mit aktuellem Crop/Freistellungswerkzeug (C);
klassische Alternative für "Ausrichtung/Horizont": Lineal nutzen (siehe Toolbox I - also bei Pipette und Co) und Menü Bild - Bilddrehung - Per Eingabe...
Perspektive korrigieren - stürzende Linien über Transformieren (Strg + T) und dann Kontextmenü/Rechte Maus Perspektivisch
Rote Augen - heute als Werkzeug in der Toolbox (J)
Kopier-Stempel (S) - Grobes Ausbesserungstool für (klassisches Werkzeug)
Bereichsreparatur-Pinsel (J) - seit CS5 mit inhaltssensitiver Technik; Hautunreinheiten, Falten (Störungsstellen)
Inhaltssensitives Füllen mittels Maske und Umschalten + F5 - Große Bereiche von "Störungen" befreien
Tag 05 - Freitag
Freitag, 18.05.2018, 08.30 - 16.00 Uhr
- Rekapitulation, TN-Fragen
- Bild schärfen mit "Unscharf Maskieren"-Filter
Wir wollen unsere Bilder mit Scharfzeichnungsfiltern nachschärfen. Die einzige wirkliche Filter-Empfehlung ist m.E. hier der Filter "Unscharf Maskieren". Der Filter in direkter Anwendung würde natürlich wieder Pixel zerstören!
Also: Ebene als SmartObjekt und dann den (Smart-)Filter anwenden, damit dieser automatisch zu einem SmartFilter wird und wir unsere Anwendungen nachträglich anpassen können.
Tipp: Ebene mit angewandtem Filter oder unseren besseren Smart Filter nachträglich mit Ebenstil "Luminanz" nutzen
Erklärung: das lindert die "Blitzer/Blitzlichter" an sehr scharf gerechneten Farbgrenzen
Links: Adobe Hilfe Thema "Schärfen" (Link), Erläuterungen auf Portal webmasterpro (Link)
Hinweis: Video-Trainings Video2Brain zeigen - Beispiel: CS4 - Dirty Tricks - Erläuterungen und Erklärungen zu den Hauptreglern von "Unscharf Maskieren": Stärke, Radius , Schwellenwert - Bild weichzeichnen (Portraitfoto)
Anleitung aus Photoshop Workshop Buch (und Videotraining)
Anwendung: Gaußscher Weichzeichner, Ebenstile, Ebenen "verschmelzen" (auf eine Ebene reduzieren)
Tipp: über Palette Kanäle (hier häufig Roter Kanal bei Gesichtern/Portraits) eine neue Maske (mit Unterstützung durch Tonwertkorrektur) für das Portrait (Gesicht) erstellt - JPG speichern
Bildkomposition aus PSD-Datei mittels Speichern unter... als jpg speichern,
Tipp/Anregung: Tests mit Qualitäten (Bildung von Artefakten) und resultierenden Bildgrößen
Spezial: Photos für Webdesign
Dialog "Für Web speichern..."; Einschätzungen zu Bildgrößen (in kB) und Dimensionen (in Pixeln);
Optimierung von Grafiken für das Web für schnelleres Laden von Webseiten - Freistellen wie die Profis (Haare)
Es gibt diverse Technikansätze und Lösungen für das Maskieren/Auswählen/Freistellen schwieriger Motive (z.B. Haare, Bäume, Glas, ...)
Haare - Teil I - Lösung mit Kanälen (Alpha-Kanal)
Video und Übungsdateien online unter Webdesign-Podcast Portal (Link)
Kurzanleitung:
Ebene mit Haaren (alleine aktiv)
in Kanal-Palette den Kanal mit höchstem Kontrast suchen (bei Haaren häufig Blau)
Kanal per Drag & Drop kopieren
Neuen Arbeitskanal mittels Bild - Korrekturen - Tonwertkorrektur auf möglichst optimale Schwarz/Weiß-Auswahl einstellen
in diesem Arbeitsschritt "mit Tonwertkorrektur Blau-Kanal optimieren" muss man viel Fingerspitzengefühl an den Tag legen
Einerseits möchte man die spätere Maske so knackig wie möglich - andererseits will man nicht die Nuancen/Details an Haaren verlieren
Maske per Strg + Klick in Kanalminiatur auswählen
in Ebenenpalette die Maske erstellen und invertieren (Strg + I)
Ebenenstil (Ebenenfüllmethode) auf "Abdunkeln"
Ebene kopieren (Strg + J)
Oberste Ebene wieder auf Ebenenstil "Normal"
die Maske dieser obersten Ebene (mit Schwarz) oben die störende Haarregion entfernen
Haare - Teil II - Lösung mit Ebenenfüllmethoden (Multiplizieren / bzw. Neg. Mult.)
Video online unter Photoshop Profis Youtube Portal (Link)
Anm.: Technik mit hohem Qualitätspotential, aber komplexer Logik und notwendigen Hell-/Dunkel-Varianten von Haaren und Hintergrund
Haare - Teil III - Lösung mit Kante verbessern
Video online unter YouTube Portal (Link)
Ich betone also nochmals die Beschäftigung mit dem Dialog "Kante verbessern..."
Technik mit Photoshop CC (Link) - Vektorformen
Beachten: Eigenschaftenleiste - Einsatz als Form, Vektor oder Pixel-Werkzeug; kleine Übungen mitt Form und Pixel Formenwerkzeug (U)
Vektorformen lassen sich verlustfrei skalieren (vergrößern / verkleinern / transformieren) und farblich hinsichtlich Fläche und Kontur einfach anpassen
Unterschied jetzt bei Ebenenkonfigurationen-Regler "Deckkraft" (Alles) und "Fläche" (nur Inhalt)
Tipp: Einfache Pfade mit Pfadwerkzeug und Bezier-Kurven - Text direkt an Pfad platzieren - Aktionen (Anm.: hier zum Abschluss zu "hektisch" -> kaaane Zaat mehr...)
Palette Aktionen einblenden mit Menü Fenster - Aktionen (F9 bzw. Alt + F9)
am Beispiel von Standardaktionen "Vignette (Auswahl)" und "Holzrahmen - 50 Pixel" kann man die Palette und Aufbau in Aktionen-Gruppen kennen lernen,
Übung: eigene "Aktionen-Gruppe" - genauer "Aktionen-Satz" erstellt (Testaktionen Brandes) und dort eine neue Aktion "Wasserzeichen" erstellt, also die Aufzeichnung gestartet
Tipps: das Öffnen von Dateien nicht mit Aufzeichnen (das macht später die Stapelverabeitung automatisch)
und beim Datei - Platzieren immer sofort die Platzierung mit Return bestätigen und dann erst Transformieren und Verschieben (also Positionieren)
Die erstellte Aktion automatisch auf ganze Ordner anwenden:
Menü Datei - Automatisieren - Stapelverarbeitung
oder aber gleich als "Anwendung" mittels Menü Datei - Automatisierung - Droplet erstellen... - Große Abschlussübung (siehe Download unten): Filmstreifen
eine Kombination von SmartObjects (Verschachtelungen) führt zu intelligenten Austauschmöglichkeiten von Bildmaterial im Filmstreifen
Videoanleitung und Technikerläuterungen: (Link) - TN-Unterlagen (digitale "Downloads / Screenshots / ..." über das Schulungsnetz)
Bereitstellung Screenshots der Woche (ca. 100 -200 pro Tag - Daumenkino) - Nach dem Seminar ist vor dem Seminar:
"Photoshop - Experts" Bildungsurlaub an der VHS Brauschweig geplant: 06. - 10. Mai 2019 - TN-Bescheinigungen, Feedback, letzte TN-Fragen
Gaußscher Weichzeichner
Alphakanal zur Maske
JPEG Qualitäten
Haar freistellen - Kanäle
Vektorformen
Aktion Holzrahmen
Extras / Tutorials
Photoshop Profis - Online-Video-Portal - für eigene Übungen/Vertiefungen
Werbeplattform diverser Photoshop Autoren und Produzenten von Video-Lern-Materialien
Firmen: Video2Brain, Verlag Rheinwerk (früher: Galileo)
---------
[Nachtrag/Anm. Mai 2018:
die Links der Photoshop-Profis zeigen nur noch direkt zur Hauptseite des Rheinwerk-Verlags!
Allerdings gibt es einen Photoshop-Profis YouTube Channel: Link]
---------
hier mal eine kleine Übersicht / Verlinkung zu besonders interessanten Videos (inkl. Beispiel-/Übungsmaterial)
Video 187 - Bildelemente entfernen (Link) - als erster Vorschlag
Diverse andere Video (auf alter Plattform inkl. Material):
174 Schrille Charakterporträts im Hollywood-Look (Link),
179 Fraktalbilder in Photoshop gestalten (Link),
180 Retuschieren wie die Profis (Link),
182 Dark-Art-Composing (Link),
183 Schräge Charakter-Porträts (Link),
184 Edler Vintage-Look (Link),
186 Weltmeisterliche Bildmontage zur WM 2014 (Link),
187 Störende Bildelemente entfernen (Link),
188 Personen digital altern lassen (Link),
190 Endzeit-Composings erstellen (Link)
Vielen Dank für die unterhaltsame Woche und die Super-Feedbackbögen und Ihre persönlichen Rückmeldungen im und auch nach dem Seminar.
Ihr Trainer Joe Brandes



