Im Rahmen der Personalweiterbildung der TU Braunschweig findet sowohl am 11.09.2017 als auch am 12.09.2017 (Zusatztermin) ein Seminar zur "Grafik- und Bildbearbeitung mit Photoshop" statt.
Ziele: Kenntnisse der professionellen Bildbearbeitung erlangen. Inhalte: Am Beispiel der professionellen Bildbearbeitung „Photoshop“ werden Sie in die Geheimnisse der Bildbearbeitung und Bildgestaltung mit „elektronischen Fotolaboren“ eingeführt. Sie erfahren etwas über die Technik von Ebenen und Filtern und die Unterschiede der Grafikverarbeitung bei Einsätzen im Druck oder im Web.
Ort: TU Braunschweig, Gauß-IT-Zentrum, HS 65.3
Zeiten: Mo., 11.09.2017; jeweils 09.00 - 16.00 Uhr
Zeiten (Zusatztermin): Di., 12.09.2017; jeweils 09.00 - 16.00 Uhr
Ich werde unser Seminar an dieser Stelle mit einem Artikel begleiten...
Ihr Trainer J. Brandes
Hier die Ausschreibung:
Am Beispiel der professionellen Bildbearbeitung Adobe Photoshop werden Sie in die Geheimnisse der Bildbearbeitung und Bildgestaltung mit "elektronischen Fotolaboren" eingeführt. Sie erfahren etwas über die Technik von Ebenen und Filtern und die Unterschiede bei Grafikverarbeitung bei Einsätzen im Druck oder im Web. In diesem Kurs werden folgende Schwerpunkte vermittelt:
- Tastenkombinationen
- Ebenen
- SmartObjekte
- Filter
- Kanäle
- Masken
- Bilder für Web und/oder Druck
Montag, 11.09.2017, 09.00 - 16.00 Uhr
Dienstag, 12.09.2017, 09.00 - 16.00 Uhr (Zusatztermin)
- Orientierungsphase, TN-Themen, Zeiten
- Bereitstellung von Übungsdateien über Internet-Ordner-Freigabe
Hinweis auf Hand-Out; Anhang dort: Tastenkombinationen!
Auf diesem Portal diverse Beiträge zum Thema Photoshop (Link) - Photoshop Versionen und Buchresourcen
Seminar mit Version CS6 (oder CC)
CS6 ist Version 13 - danach Umstellung von CS (Creative Suites) auf CC (Creative Cloud - ein Software-Miet-System)
Einführung der CS (Creative Suite) nach Version 7; Extended Versionen mit zusätzlichen Fähigkeiten bei 3D, Video, Statistik und Medizin-technischen Zusatzfunktionen; Versionen für Schüler/Studenten/Firmen;
Buch-Titel zu CC/CS6: Beispiele bei Galileo Design (Thema Photoshop) und Pearson (Neumeyer, der Autor des Klassikers "Photoshop Kompendium" und des neuen "Handbuch für Bildbearbeiter")
Adobe Photoshop Online Handbuch (Link) - Arbeitsbereiche
Paletten (umstellen, konfigurieren), Toolbox (Werkzeugkasten) mit Eigenschaftenleiste
Arbeitsbereiche erstellen und wiederherstellen, Erscheinungsbild der Programmoberfläche einstellbar
Voreinstellungen mit Strg + K - Tastenkombinationen (Zusammenstellung durch Trainer - Bereitstellung als Ausdruck/Download s.o.)
hier eine kurze Auflistung: (Hinweis auf "Cheat Sheet / Schummelzettel" z.B. bei Terrashop)
Tab - Arbeitsbereich ausblenden
F - Fenstermodi durchschalten
Leertaste - mit Halten hat man temporär das Handwerkzeug (Bildausschnitt verschieben)
Z - Zoomwerkzeug (mit linker Maustaste rein-/rauszoomen)
Strg + / - (Rein- / Rauszoomen)
Strg + Alt + 0 - 100% Zoom
Strg + 0 - Bild maximieren im Arbeitsbereich
Umschalten + F5 - Fläche füllen...
M - Maskierungswerkzeug (Rechteck- und Elipsenwerk mit Umschalten - M durchschalten)
Strg + D - Maske deaktivieren
L - Lassowerkzeuge (manuell Polygon-Lasso ausgewählt - gerade Linie mit Umschalten-Taste)
V - Verschieben
Strg + T - Transformieren
Strg + J - Ebene kopieren
W - Zauberstäbe
Anm.: umfangreiche Sammlung von Shortcuts Photoshop stelle ich als Download zur Verfügung (s.o.)! - Ebenen Palette
Ebene kopieren Strg + J, Ebenen benennen, neue transparente Ebene einfügen,
Gruppe für mehrere Ebenen, Gruppen/Ebenen einfärben, Reihenfolge von Ebenen manipuliert
Tipp: Alt-Taste und Klick auf "Auge" blendet alle anderen Ebenen aus/ein - Protokoll Palette
Schnappschüsse erstellen/verwalten und Rückgängig-Funktionalität von Photoshop
Anm.: Verläufe in Protokoll und die Schnappschüsse nur während Bearbeitung nutzbar - PSD (Dokumentformat von Photoshop)
optimaler Dokumentspeicher für die Dateien in Bearbeitung
enthält alle Ebenen und Informationen, SmartObjekte dann intern als PSB gespeichert
Anm.: Dateierweiterung bei Windows mittels Windows Explorer (Win + E) mittels Organisieren - Ordner- und Suchoptionen - Register Ansicht - Dateierweiterungen nicht mehr ausblenden lassen - Transformieren
Ebene mit einer detaillierten "Pixelmasse" (oder ggf. vorher maskieren) dann Strg + T drücken
proportionale Veränderungen mit gehaltener Umschalten-Taste! (wichtig bei Fotomaterial)
Eigenschaftenleiste zum Transformieren beachten
Achtung: bei extremen Transformationen (Verkleinerung -> Vergrößerung) hat man Qualitätsverluste!
Lösung: entweder Ebenenkopien mit Original vorhalten oder SmartObjekte (eingeführt mit CS2)
Hintergrund-Info: bei Photoshop haben wir es mit Pixelorientierter Bilddarstellung zu tun im Gegensatz zu Vektororientierter Bildverarbeitung (siehe Adobe Illustrator, Corel Draw); wobei natürlich unser Photoshop diese Vektorobjekte auch verarbeiten kann! - Kleine "Bildretousche"
Falten, Hautunreinheiten, Oberflächen von Obst und Co mit Bereichsreparaturpinsel (J) korrigiert
Horizont begradigen und Inhaltsbasiertes Skalieren - 1-Schritt-Lösung mit aktuellem Crop/Freistellungswerkzeug (C) mit eigenem "Lineal" zum Begradigen - Maskierungen - Auswahl
mit dem Schnellauswahlwerkzeug, Kurzerläuterung Zauberstab (klass. Werkzeug der Bildbearbeitung) - Zauberstäbe (W), Lassos (L),
Maskierungen allgemein:
Werkzeuge (W): Schnellauswahl, Zauberstab;
Lassos (L); Kombinieren über Umschalten (Addieren-Modus) und Alt-Taste (Subtrahieren-Modus),
Maskierungsmodus (Q Rot-Licht der klassischen Dunkelkammer - bitte immer sauber wieder verlassen),
Tipp: immer Kante verbessern
Erstellen von Ebenenmaske über Symbol in Palette Ebenen;
Auswahl/Maskierungen umkehren / invertieren (Umschalten + Strg + I);
oder natürlich die erstellte Ebenenmaske invertieren (bitte vorher anklicken - dann Strg + I) - die Logik/Vorgehensweise entscheiden Sie - Kante verbessern (bitte immer nutzen)
Dialog erläutert: Ansichtsmodi, Kante anpassen (Abrunden, Weiche Kante, Kontrast, Kante verschieben) - Ebenenmasken
Auswahl von Pixeln der Ebene über Ebenenmaske nicht invasiv ein-/aus-/überblenden
Weiß in Maske: Pixel voll sichtbar (siehe neue "leere" Maske) bis Schwarz: Pixel unsichtbar - mit allen möglichen Abstufungen / Transparenzen über Grauwerte (z.B. 50% "sichtbar")
Übung: manuelle Maske (Weiß - Übergang - Schwarz) für das "Ausblenden" eines Bildes erstellt;
Bearbeitung der Maske (statt des Ebenen-Bildes) durch Anklicken der Maskenminiatur
Aktivieren/Deaktivieren Masken: Umschalten + Klick
Einblenden Maske in Arbeitsbereich: Alt + Klick
Ebenenmaske invertieren: Strg + I - Farben in Toolbox
Vorder- und Hintergrundfarben festlegen, austauschen,
Wechsel von Vorder-/Hintergrundfarbe per Klick oder X,
auf Schwarz/Weiß zurückstellen per Klick oder D (Default)
Anm.: Pinsel arbeitet standardmäßig mit Vordergrundfarbe - Pinsel (Brush - B)
Größen und Härten ausgetestet, Pinselformen und -Spitzen, Pinsel arbeitet mit Vordergrundfarbe
Anm.: Werkzeug arbeitet bei aktiver Maske "nur" in der Maske, damit kann man die Malbereiche also begrenzen
Tasten für Verkleinern (Ö) und Vergrößern (#) der Pinselspitze
Tipp: Größe und Härte des Pinsel interaktiv
mit Rechter Maustaste bei gehaltener Alt-Taste durch Bewegen Hoch/Runter (Größe) und Links/Rechts (Härte) - Schnittebene
stellt technische "Verbindung" von 2 oder mehr Ebenen dar;
Umsetzung mittels rechter Maustaste auf oberer Ebene oder aber mittels Klick zwischen Ebenen bei gehaltener Alt-Taste
Übung: Passage aufhellen
mit einfacher Korrekturebene "Helligkeit & Kontrast" - bei Korrekturebenen gibt es extra ein Icon für Schnittebene
Maske für diese Verbesserungen bitte mit angepassten "Weichen" Kanten/Übergängen, damit die Korrekturen nicht plastisch hervorgehoben werden - Auflösungen (Print, Web) / DPI / LPI
Beispielszenario:
Scan von Kleinbild-Positiv (Bild) mit ca. 9 x 13 cm - der Einfachheit halber hier mit 10cm gerechnet:
Bild: 13 cm breit wird mit 300 DPI gescannt!
Anm.: sehr hoher technischer Wert bei kostengünstigen Scannern kaum technisch sauber erreichbar!
Inch (bzw. Zoll): 2,54cm - für Umrechnungen Bild: cm → Inch/Zoll ergibt sich:
13cm / 2,54 = 5,1 (ca. 5 Zoll)
Bildbreite in Pixeln also → 5 Inch * 300 DPI = 1500 Pixel breiter Scan
Jetzt soll gedruckt werden! Als geforderte Vorgabe: Dimension in cm!
Plan: DIN A4 im Querformat!
Breite A4: (Querformat) 30 cm -> ca. 12 Zoll (bzw. Inch)
ergibt eine Reale Pixelverteilung für diesen Plan von 1500 Pixel / 12 Inch = 125 DPI Druckqualität
Einschätzung: mäßige Qualität - für eine 150 DPI Qualität in DIN A4 benötigt man eher >2000 Pixel!
→ siehe früher wertige 5 Megapixel Digikams mit z.B. 2560 × 1920 Pixeln für sehr ordentliche DIN A4 Ausdrucke!
Eine Übersicht über Druckqualitäten (dort auch LPI) finden Sie im Hand-Out von mir - Grafikdateiformate (Eine "sehr" kurze Einführung)
im Hand-Out Trainer J. Brandes Übersicht zu bmp, jpg, gif, tif, png; oder aber Beitrag auf Wikipedia - Grafikformate
Speichern von Grafikdateien mittels Datei - Speichern unter ... und Auswählen und Konfigurieren des gewünschten Formats (bei Bildern meist jpg)
Tipp: Screenshots mit Windows - Taste Druck für Gesamtscreen (Alternativ: Alt + Druck für das aktive Fenster) - mittels Strg + V in Grafikanwendung einfügen;
Photoshop bietet für in Zwischenablage befindliche Grafikdaten über Datei - Neu - Zwischenablage gleich die richtigen Dimensionen (Pixel) an - JPG speichern
Bildkomposition aus psd-Datei mittels "Datei - Speichern unter..." als jpg speichern (Pixel-Dimensionen bleiben erhalten),
Tipp/Anregung: Tests mit Qualitäten und resultierenden Bildgrößen
Spezial: Photos für Webdesign
Dialog "Für Web speichern..."; Einschätzungen zu Bildgrößen (in kB) und Dimensionen (in Pixeln);
Optimierung von Grafiken für das Web für schnelleres Laden von Webseiten
Empfehlung/Größenordnungen Bild für das Web: ca. 500-600px Breite bei max. 100kB (besser 50-60kB)
Vielen Dank für Ihre überaus freundlichen und positiven Rückmeldungen und Evaluationsbögen für unsere "toughen" Photoshop-Seminartage.
Ihr Trainer
Joe Brandes