Vom 13. bis 17. Juni 2016 findet an der VHS Wolfenbüttel ein Ganztagsseminar (Bildungsurlaub) mit dem Thema "Photoshop - Fortgeschrittene Bildbearbeitung" statt. In Form eines praxisorientiertem Seminar mit der letzten Creative Suite Version CS6 wollen wir uns die nötigen Techniken gemäß unserer Ausschreibung erarbeiten und wendet sich an Interessierte an vertiefenden Photoshop-Technken.
Hier die Rahmendaten unseres Seminars:
Ort: VHS Wolfenbüttel, Harzstraße 2-5, Raum Linux
Zeiten: Mo. 13.06. bis Fr. 17.06.16; jeweils 08.00 - 16.00 Uhr
Ausschreibungstext beim Anbieter VHS Wolfenbüttel:
In diesem Seminar werden weiterführende Techniken der Bildbearbeitung Photoshop bearbeitet. Wer sich schon selbst einmal mit Photoshop auseinandergesetzt hat - oder vielleicht auch bereits ein Seminar zum Thema besucht hat - ist hier richtig. Themen:
- "Roter Faden" Photoshop:
Tastenkombinationen, Ebenen, SmartObjekt, Filter, Kanäle, Masken - Photoshop Praktiken für die tägliche Arbeit
- RAW-Dateien mittels Camera Raw optimieren, Photo-Workflow
- Aktionen erstellen und verbessern
- Bridge nutzen und automatisieren
- Vertiefung Know-How bei Farben und Grafikformaten
- Komplexe Motive bearbeiten/freistellen/maskieren (Haare, Bäume, Glas)
- Teilnehmer-Themen
Hier folgt jetzt auch wieder unser "Roter Faden" für die Seminarwoche...
Ihr Trainer Joe Brandes
Tag 01 - Montag
Montag, 13.06.2016, 08.00 - 16.00 Uhr
- Orientierung / Seminar- und TN-Themen,
Pausen- und Zeitenregelungen (Ende um 15.30 ?)
Kurzanm. zu Themen der Woche, Hinweis Cobra-Shop - Photoshop Versionen und Buchresourcen
Photoshop CS6 ist Version 13 - Einführung der CS (Creative Suite) nach Version 7 (CS also Version 8);
bis Photoshop CS6: Extended Version mit zusätzlichen Fähigkeiten bei 3D, Video, Statistik und Medizin-technischen Zusatzfunktionen;
Versionen für Schüler/Studenten/Firmen; leider aktuell keine Adobe-VHS-Seminarteilnehmer Lizenzen (aber: mit Kursteilnahme andere Software-Angebote - siehe Cobra-Shop)
Buch-Titel zu CS6: Beispiele bei Galileo Design / heute: Rheinwerk Verlag (Thema Photoshop) und Pearson (Neumeyer, der Autor des Klassikers "Photoshop Kompendium" und des neuen "Handbuch für Bildbearbeiter") - mehr "Bibliothek Photoshop" in eigener Ausarbeitung
Aktuelle und immer laufend aktualisierte Version: Photoshop CC (Creative Cloud - als "Miet-Software")
Letzte echite "Kaufsoftware" Photoshop CS6 (Version 13) - Ausführliche Tastenkombinationen als Übersicht und ein kurzes Hand-Out
Cheat Sheet ("Schummelzettel", Referenzzettel Tastenkombinationen ausgedruckt und verteilt
Anm.: dient im Seminar als Checkliste für vollständig professionelle Nutzung Photoshop per Tastenkombinationen
Tipp: laminierte Referenzkarte bei terrashop.de zu diversen Themen (siehe Terrashop)
Dozent liefert auch noch kurzes Hand-Out zu Thema Photoshop und den technischen Details (Farben, Auflösung, dpi/ppi/lpi, ...) - Bildmaterial
bitte an entsprechende Copyrights denken und diese verlinken / nennen
auch Wikipedia-Grafiken/Bilder verlangen häufig die Namensnennung des Bilderstellers (Creative Commons License by Attribution - CC BY; also Nennung)
kostenloses und komplett freies Material: unsplash.com (als beispielhafte Quelle) - Arbeitsbereiche
Paletten (umstellen, konfigurieren), Toolbox (Werkzeugkasten) mit Eigenschaftenleiste oben
Arbeitsbereiche erstellen und wiederherstellen, Erscheinungsbild der Programmoberfläche einstellbar - PSD (Dokumentformat von Photoshop)
optimaler Dokumentspeicher für die Dateien in Bearbeitung
enthält alle Ebenen und Informationen, SmartObjekte dann intern als PSB gespeichert
Anm.: Dateierweiterung bei Windows mittels Windows Explorer (Win + E) mittels Organisieren - Ordner- und Suchoptionen - Register Ansicht - Dateierweiterungen nicht mehr ausblenden lassen - Ebenen Palette
Ebene kopieren Strg + J, Ebenen benennen,
neue transparente Ebene einfügen (ohne Rückfrage: Umschalten+Strg+Alt+N),
Ebenen ein-/ausblenden (Auge vor Ebene)
Gruppe für mehrere Ebenen, Gruppen/Ebenen einfärben, Reihenfolge von Ebenen manipuliert
Tipp: Alt-Taste und Klick auf "Auge" blendet alle anderen Ebenen aus/ein
Trick Ebene per "Klick" auswählen: mit "V - Verschieben"-Werkzeug bei gehaltener Alt-Taste mit Rechter Maustaste auf Pixel in Bild klicken - Protokoll Palette
Schnappschüsse verwalten und Rückgängig-Funktionalität von Photoshop
Anm.: Verläufe in Protokoll und die Schnappschüsse nur während PSD-Bearbeitung nutzbar - Transformieren - Frei Transformieren (Strg + T)
Ebene mit einer detaillierten "Pixelmasse" (oder ggf. vorher maskieren) dann Strg + T drücken
proportionale Veränderungen mit gehaltener Umschalten-Taste! (wichtig bei Fotomaterial)
Eigenschaftenleiste zum Transformieren beachten
Achtung: bei extremen Transformationen (Verkleinerung -> Vergrößerung) hat man Qualitätsverluste!
Lösung: entweder Ebenenkopien mit Original vorhalten oder natürlich SmartObjekte (eingeführt mit CS2)
Hintergrund-Info: hier haben wir es mit Pixelorientierter Bilddarstellung zu tun im Gegensatz zu Vektororientierter Bildverarbeitung (siehe Adobe Illustrator, Corel Draw); wobei natürlich unser Photoshop diese Vektorobjekte auch verarbeiten kann! (Übungen hierzu folgen) - Maskierungen - Auswahl
mit dem Schnellauswahlwerkzeug (W), Kurzerläuterung zum Zauberstab (klass. Werkzeug der Bildbearbeitung) und Schnellauswahlwerkzeug - Kante verbessern (bitte immer nutzen - ist aktuell sogar für "Haare und Co" einsetzbar!)
Dialog erläutert: Ansichtsmodi, Kante anpassen (Abrunden, Weiche Kante, Kontrast, Kante verschieben) - Ebenenmasken
Auswahl von Pixeln der Ebene über Ebenenmaske nicht invasive Techik (wir verlieren/löschen keine Pixel, ein-/aus-/überblenden (mit Umschalten+Klick)
Weiß in Maske: Pixel voll sichtbar (siehe neue "leere" Maske) bis
Schwarz: Pixel unsichtbar - mit allen möglichen Abstufungen / Transparenzen über Grauwerte (z.B. 50% "sichtbar")
Bearbeitung der Maske (statt des Ebenen-Bildes) durch Anklicken der Maskenminiatur - Pinsel (Brush - B)
Größen und Härten ausgetestet, Pinselformen und -Spitzen, Pinsel arbeitet mit Vordergrundfarbe
Anm.: Werkzeug arbeitet bei aktiver Maske "nur" in der Maske, damit kann man die Malbereiche also begrenzen
Tipp: Größe und Härte des Pinsel interaktiv
mit Rechter Maustaste bei gehaltener Alt-Taste durch Bewegen Hoch/Runter (Größe) und Links/Rechts (Härte) - Zauberstab & Lasso - Maskierungswerkzeuge in Kombination
Werkzeuge (W): Zauberstab; Lassos (L);
Kombinieren über Umschalten (Addieren-Modus) und Alt-Taste (Subtrahieren-Modus),
Maskierungsmodus (Q Rot-Licht der klassischen Dunkelkammer), immer: Kante verbessern...; Erstellen von Ebenenmaske über Symbol in Palette Ebenen; Auswahl/Maskierung umkehren / invertieren (Umschalten + Strg + I); oder natürlich die erstellte Ebenenmaskiere invertieren (Strg + I) - die Logik/Vorgehensweise entscheiden Sie
Praktische Übung unter Einsatz von Zoom-Nutzung (Z) und temporärem Hand-Werkzeug (Leertaste) zum Verschieben des Arbeitsausschnitts
Tag 02 - Dienstag
Dienstag, 14.06.2016, 08.00 - 16.00 Uhr
- Rekapitulation, TN-Fragen
- Bridge und Mini-Bridge
zentrale Verwaltung und Organisationsprogramm für Bilddokumente und Ordnerstrukturen, Einbindung in Photoshop als Mini-Bridge,
Bridge kennt verschiedene Ausgabeformate/Exporte (Arbeitsumgebung Ausgabe - z.B. PDF, Web),
effektive Filterungen/Sortierungen, Sammlungen zur Zusammenfassung von Arbeitsordnern, Pflege von IPTC-Infos
Anm.: wird im Fotografie-Bereich meist komplett durch Lightroom Nutzung ersetzt
Hinweis/Erinnerung: aktuelles Creative Cloud Angebot "Fotografie" (Photoshiop CC, Lightroom CC, ...) für knapp 12€/Monat - Farbräume
RGB - Rot, Grün, Blau; genutzt bei Monitordarstellung; Wikipedia-Link
CMYK - Cyan, Magenta, Yellow, "Schwarz"; Grundtechnik für Drucken (Stichwort: Druckvorstufen, Farbseparation); Wikipedia-Link
Lab - Helligkeit und Koordinaten für Farben a / b; Geräteunabhängigkeit; Stichwort: Alle Farben; Wikipedia-Link
Übung (nach Wargalla): mit Lab-Farbraum Lab "alle" Farben mittels zwei ineinanderkopierter Ebenen erstellt und analysiert
Software-Farb-Proof (Strg + Y) und Farbumfang-Warnungen (Umschalten + Strg + Y) die Farbräume Adobe RGB, sRGB, CMYK verglichen
auf Druckpapier (coated / uncoated) hingewiesen (Fogra Normen)
Monitorkalibrierung (siehe auch Info/Testportal Prad)
Beispielvideo (Eizo) zum Thema Kalibrierung: Link; Wikipedia-Artikel (Link) - Wiederholung zu Ebenenmasken
Auswahl von Pixeln der Ebene über Ebenenmaske nicht invasiv ein-/aus-/überblenden
Weiß in Maske: Pixel voll sichtbar (siehe neue "leere" Maske) bis
Schwarz: Pixel unsichtbar - mit allen möglichen Abstufungen / Transparenzen über Grauwerte (z.B. 50% "sichtbar")
Einblendung/Sichtbar machen der Maske (statt des Ebenen-Bildes) durch Anklicken der Maskenminiatur bei gehaltener Alt-Taste;
ansonsten einfach anklicken und dann wird dort gearbeitet (Weiß / Schwarz); Deaktivieren der Maske mit Umschalten + Klick in Maskenminiatur
Tipp: Ebenenmaske invertieren mit Strg + I - Farben in Toolbox
Vorder- und Hintergrundfarben festlegen, austauschen (Tastatur: X), auf Schwarz/Weiß zurückstellen (Tastatur: D)
Anm.: Pinsel (Brush - B) arbeitet standardmäßig mit Vordergrundfarbe - Tipp zu Farbschema - Palette Farbfelder
Enwurf freien Farbschemas mit Hilfe von Tool wie www.paletton.com (früher: colorschemedesigner.com) oder Kuler von Adobe Photoshop
Die meisten Firmen besitzen ein festes CI / CD (Corporate Identity / Corporate Design), welches alle zu nutzenden Farben sauber vordefiniert! - Textwerkzeug (T)
Texte erstellt - es entstehen neue Textebenen, Anpassen mittels Transformieren (Strg + T), Bearbeitung Text durch Doppelklick auf Ebenensymbol T(ext)
Anm.: technische stellen die Texte/Fonts in Photoshop Vektortechnik dar - sie lassen sich also verlustfrei vergrößern/verkleinern; aber: letztendlich werden die Schriften dann im Pixel/Punktraster eingebettet, Anregung: mit "aa" (Anti-Aliasing - Kantenglättung) in Eigenschaftenleiste testen - Schnittmaske
stellt technische "Verbindung" von Ebenen dar; Umsetzung mittels rechter Maustaste auf oberer Ebene oder aber mittels Klick zwischen Ebenen bei gehaltener Alt-Taste
Übung: Verlaufsebene mittels Schnittmaske in Text-Ebene "füllen" - Verlaufswerkzeug (G)
Verlaufstypen (linear, radial, Winkel, reflektiert, Raute) und Verlaufsstile aus der Eigenschaftenleiste
Symmetrie durch Halten der Umschalten-Taste, eigene Verläufe konfigurierbar, neue Verläufe laden / anfügen
Praktischer Einsatz bei Verlaufsmaske (Ebenenmasken mit Schwarz/Weiß-Verläufen) und eigene Verläufe erstellbar und speicherbar
Palettenoptionen beachten: Gradationen (Gradients) können hinzugeladen / gespeichert werden (*.grd Dateien - kurze Internetrecherche ergibt Quellen mit Tausenden von Gradients-Dateien) - Ebenenstile
statt die Ebenen immer mit Ebenenstil "Normal" gibt es auch weitere interessante Techniken, die uns dann später z.B. auch bei kniffligen "Haare-Freistellen"-Problemen unterstützten; hier eine erste einfache Anwendung:
Bild "schärfen" mit klassischer Doppelbelichtung aus der analogen Dunkelkammer:
Ebene kopieren und dann Ebenenstil "Ineinanderkopieren" anwenden; Effekt lindern mit Drosselung der Deckkraft auf ca. 25% in unserem Bildbeispiel - Farbe wechseln
Nutzung von alternativer Maskierungstechnik (Auswahl - Farbbereich...) und Farben wechseln über Einstellungsebene (Korrekturebene) Farbton/Sättigung
Übung: Leuchtturm - Inhaltsbasiert füllen bzw. skalieren
seit CS5 eingebaute verbesserte Automatismen
zum Retouschieren von Störungsstellen (Inhaltsbasiert füllen -> siehe Umschalten + F5) und
zum intelligenten Stretchen und Stauchen von Objekten in einer Umgebung (Menü: Bearbeiten; Beispiele: Adobe "Strandbild", "Autoklassiker Kuba" gestaucht ;-)
Video auf Adobe.tv inklusive Beispieldatei (Link - Videoserie: Jetzt lerne ich CS5) - Verlustfreie Bearbeitungstechniken (hier mal eine kurze Zusammenfassung)
SmartObjekte: Wandlung von Ebenen in SmartObjekte (Tests und Vergleiche mit Standard-Ebenen / Pixelmassen; integrierte PSB Dateien, SmartFilter)
Formen: Nutzung von Formen (Werkzeug U) für vektororientiertes Arbeiten
Ebenenmasken: Ein-/Ausblenden von Bildbereichen mit Masken (nichtinvasives Arbeiten)
Korrkekturebenen (Einstellungsebenen): also Ebenen mit (z.B.) Gradationskurven und nicht über Menü Bild - Korrekturen - Gradationskurven... arbeiten!
Tag 03 - Mittwoch
Mittwoch, 15.06.2016, 08.00 - 16.00 Uhr
- Rekapitulation, TN-Fragen
- Wiederholung: Farben wechseln (Leuchturm)
Erinnerung an verlustfreies Arbeiten mit Korrekturebene - Einfache Bildkorrekturen
Horizont begradigen und Inhaltsbasiertes Skalieren - 1-Schritt-Lösung mit aktuellem Crop/Freistellungswerkzeug (C);
klassische Alternative für "Ausrichtung/Horizont": Lineal nutzen (siehe Toolbox I - also bei Pipette und Co) und Menü Bild - Bilddrehung - Per Eingabe...
Perspektive korrigieren - stürzende Linien über Transformieren (Strg + T) und dann Kontextmenü/Rechte Maus Perspektivisch
Rote Augen - heute als Werkzeug in der Toolbox (J)
Kopier-Stempel (S) - Grobes Ausbesserungstool für (klassisches Werkzeug)
Bereichsreparatur-Pinsel (J) - seit CS5 mit inhaltssensitiver Technik; Hautunreinheiten, Falten (Störungsstellen)
Inhaltssensitives Füllen mittels Maske und Umschalten + F5 - Große Bereiche von "Störungen" befreien - Pipette (I), Farben verwalten
Farbaufnehmer für Vorder- und Hintergrundfarben (mit Alt-Taste), Palette Farbe und Farbfelder
Vorder-/Hintergrundfarbe wechseln: X
Trick Pipette: Farben außerhalb von Photoshop mit gehaltener Maustaste aufnehmen - Histogramm
statische Analyse der Bildpunkte; wichtige Info für Bildanpassungen (Helligkeit, Farbkorrektur, ...)
Analyse der Grauverteilung für Punkte von 0 ... 255 (Tiefen ... Lichter also umgangssprachlich: "Dunkel" ... "Hell")
Erläuterung der Palette Histogramm (siehe Menü Fenster), Cachestufen (siehe Voreinstellungen Photoshop)
Online-Hilfe Adobe (Link) - Tonwertkorrektur vs. Gradationskurven
Online-Hilfe Adobe (Link)
Aritkel zu beiden Korrekturen auf webmasterpro.de (Link)
Tipp: mit Alt-Taste in die Tiefen/Lichter "Anfasser" klicken - so ergeben sich "Weiß/Schwarz" Hinweisflächen, in denen beim Verschieben der Anfasser die Bildpunkte auftauchen, die "absaufen" oder "überstrahlen" könnten - Tonwertkorrektur
Übung: "flaues" Bild aufwerten, Nutzung über Einstellungsebene (Palette Korrekturen)
Laden und Speichern eigener Korrekturen als *.alv Dateien - Gradationskurve
Beispiel für Farbkorrektur (Blaustich); Nutzung von ACV-Dateien zur Sicherung und zum Laden vordefinierter "Kurven"; die speziellen kleinen Menüschalter oben rechts in den jeweiligen Paletten (hier Gradationskuven) beachten - RAW
Rohformate unterschiedlicher Struktur und von diversen Kamera-Herstellern (Wikipedia-Link),
Verlustfreie Übernahme der Daten aus Kamera, weitere Verarbeitung mit Hilfe von Camera Raw (aktuell Version 9.2),
verlustfreie Anpassung der Bilddaten mit Hilfe von XMP-Dateien
Beispielvideo und Datei auf Adobe TV zu Photoshop CS5 Serie "Kennenlernen" (Link)
aktuelle "Lerne Photoshop CS6"-Serie zum Thema: Link Video "Das Camera-Raw-Plugin" oder natürlich zu Photoshop CC (Link) - Bild schärfen mit "Unscharf Maskieren"-Filter
Wir wollen unsere Bilder mit Scharfzeichnungsfiltern nachschärfen. Die einzige wirkliche Empfehlung ist m.E. hier der Filter "Unscharf Maskieren". Der Filter in direkter Anwendung zerstört (zerrechnet) natürlich wieder Pixel - also: Ebene als SmartObjekt und dann den (Smart-)Filter anwenden, damit dieser automatisch zu einem SmartFilter wird und wir unsere Anwendungen nachträglich anpassen können.
Tipp: Ebene mit angewandtem Filter oder unseren besseren Smart Filter nachträglich mit Ebenstil "Luminanz" nutzen
Erklärung: das lindert die "Blitzer/Blitzlichter" an sehr scharf gerechneten Farbgrenzen
Links: Adobe Hilfe Thema "Schärfen" (Link), Erläuterungen auf Portal webmasterpro (Link)
Tag 04 - Donnerstag
Donnerstag, 16.06.2016, 08.00 - 16.00 Uhr
- Rekapitulation, TN-Fragen
- Bücher & Co
Trainer "schleppt" Photoshop Bücher und Info-Materialien (Lehr-Videos) in das Seminar - Videos und Übungen zu ...
Unscharf maskieren (Video-Training Video2Brain - CS4 - Dirty Tricks)
Erläuterungen und Erklärungen zu den Hauptreglern von "Unscharf Maskieren": Stärke, Radius , Schwellenwert
Farbkorrektur / Bildoptimierung
Klassische Standardverfahren zum Aufwerten von Helligkeit, Kontrast und Farben:
Vorarbeit / Konfiguration Photoshop: Doppelklick bei Gradationskurve auf die 3 Standardpipetten "Weiß", "Mittelwert", "Schwarz"
bei "weißer Pipette" den CMYK 5, 3, 3, 0 einstellen
Vorgehensweise: Tiefen (relevante dunkelste) und Lichter (relevante hellste Punkte) im Bild mit Hilfe von Schwellenwert erkennen und z.B. mittels Aufnehmerpunkten (mit Umschalten-Taste) markieren
Gradationskurve "Tiefen - Lichter": mit Pipette "Weiß" und "Schwarz" die vorher identifizierten Punkte für Kurvenerstellung nutzen
Gradationskurve "Graubalance": mit zusätzlicher Kurve und Pipette "Grau/Mittelwerte" einen "neutralen Punkt" suchen - Haare - Teil I - Lösung mit Kanälen (Alpha-Kanal)
Video und Übungsdateien online unter Webdesign-Podcast Portal (Link)
Kurzanleitung:
Ebene mit Haaren (alleine aktiv)
in Kanal-Palette den Kanal mit höchstem Kontrast suchen (bei Haaren häufig Blau)
Kanal per Drag & Drop kopieren
Neuen Arbeitskanal mittels Bild - Korrekturen - Tonwertkorrektur auf möglichst optimale Schwarz/Weiß-Auswahl einstellen
in diesem Arbeitsschritt "mit Tonwertkorrektur Blau-Kanal optimieren" muss man viel Fingerspitzengefühl an den Tag legen
Einerseits möchte man die spätere Maske so knackig wie möglich - andererseits will man nicht die Nuancen/Details an Haaren verlieren
Maske per Strg + Klick in Kanalminiatur auswählen
in Ebenenpalette die Maske erstellen und invertieren (Strg + I)
Ebenenstil (Ebenenfüllmethode) auf "Abdunkeln"
Ebene kopieren (Strg + J)
Oberste Ebene wieder auf Ebenenstil "Normal"
die Maske dieser obersten Ebene (mit Schwarz) oben die störende Haarregion entfernen - Haare - Teil II - Lösung mit Ebenenfüllmethoden (Multiplizieren / bzw. Neg. Mult.)
Video online unter Photoshop Profis Portal (Link)
Kurzanleitung: (Anm.: Technik mit hohem Qualitätspotential)
Figur mit Haaren großzügig freistellen und über Hintergrund platzieren (Ebene Figur)
Bereich Haare (z.B. mit Lasso) auswählien und neue Ebene erstellen (Strg + J)
Ebene benennen und in Reihenfolge bringen: Hintergrund - Haare - Figur
Figur ausblenden und in Ebene Haare den Ebenenmodus "Multiplizieren" einstellen
Bei nicht-weißen Hintergründen der Figur noch mit Tonwertkurve (Weiße Pipette) alten Hintergrund verschwinden lassen
In Ebene Figur mit Masken die störenden alten Hintergrundstellen ausmaskieren (mit Pinsel "Schwarz" malen)
Anm.: Experimentieren Sie gerne auch mit anderen Ebenenfüllmethoden (z.B. Dunklere Farbe, Abdunkeln)
Bei hellen Haaren dreht sich der Ebenenmodus um auf "Negativ Multiplizieren" - Haare - Teil III - Lösung mit Kante verbessern
Video online unter YouTube Portal (Link)
Ich betone nochmals die Beschäftigung mit dem Dialog "Kante verbessern..." - Bild weichzeichnen (Porträitfoto)
Anleitung aus Photoshop Workshop Buch (und Videotraining)
Anwendung: Gaußscher Weichzeichner
Ebenen "verschmelzen" (auf eine Ebene reduzieren)
Über Palette Kanäle (hier Rot) eine neue Maske (nach Tonwertkorrektur) für das Portrait (Gesicht) erstellt
Tag 05 - Freitag
Freitag, 17.06.2016, 08.00 - 16.00 Uhr
- Rekapitulation, TN-Fragen
- Auflösungen, ppi/dpi und Co
eine kurze Darstellung der wichtigsten Größen für unsere Bilddokumente und Technikwerte
Hinweis auf einen allgemeinen Download (Hand-Out) zu Photoshop von Trainer Brandes - Pfade (P) und Formen (U)
Übungen zu Pfadwerkzeugen; Text an Pfaden ausrichten,
Bezier-Kurven mit gehaltener Maustaste, statt Polygonen/Linienzüge mit Klick-Klick
Punkte auf Pfaden gelöscht, Punkte/Anfasser hinzugefügt - Aktionen
Palette Aktionen einblenden mit Menü Fenster - Aktionen (F9 bzw. Alt + F9)
am Beispiel von Standardaktionen "Vignette (Auswahl)" und "Holzrahmen - 50 Pixel" kann man die Palette und Aufbau in Aktionen-Gruppen kennen lernen, Spalte für Dialoge (Stopps in Aktionen) mit Beispielen, Aktion für Filmstreifen gezeigt
Übung: eigene "Ationen-Gruppe" - genauer "Aktionen-Satz" erstellt (Testaktionen Brandes) und dort eine neue Aktion "Wasserzeichen" erstellt, also die Aufzeichnung gestartet
Tipps: das Öffnen von Dateien nicht mit Aufzeichnen (das macht später die Stapelverabeitung automatisch)
und beim Datei - Platzieren immer sofort die Platzierung mit Return bestätigen und dann erst Transformieren und Verschieben (also Positionieren)
Die erstellte Aktion automatisch auf ganze Ordner anwenden:
Menü Datei - Automatisieren - Stapelverarbeitung
oder aber gleich als "Anwendung" mittels Menü Datei - Automatisierung - Droplet erstellen... - Photoshop Profis - Online-Video-Portal (Link) - für eigene Übungen/Vertiefungen
Werbeplattform diverser Photoshop Autoren und Produzenten von Video-Lern-Materialien
Firmen: Video2Brain, Verlag Rheinwerk (früher: Galileo)
hier mal eine kleine Übersicht / Verlinkung zu besonders interessanten Videos (inkl. Beispiel-/Übungsmaterial)
Video 187 - Bildelemente entfernen (Link) - als erster Vorschlag
Diverse andere Video (inkl. Material:
174 Schrille Charakterporträts im Hollywood-Look (Link),
179 Fraktalbilder in Photoshop gestalten (Link),
180 Retuschieren wie die Profis (Link),
182 Dark-Art-Composing (Link),
183 Schräge Charakter-Porträts (Link),
184 Edler Vintage-Look (Link),
186 Weltmeisterliche Bildmontage zur WM 2014 (Link),
187 Störende Bildelemente entfernen (Link),
188 Personen digital altern lassen (LInk),
190 Endzeit-Composings erstellen (Link) - Große Abschlussübung (siehe Download unten): Filmstreifen
eine Kombination von SmartObjects (Verschachtelungen) führt zu intelligenten Austauschmöglichkeiten von Bildmaterial im Filmstreifen
Videoanleitung und Technikerläuterungen: (Link) - Bereitstellung Screenshots der Woche (ca. 100 -200 pro Tag - Daumenkino)
- TN-Bescheinigungen, Feedback, letzte TN-Fragen
Smart-Objekte Platzhalter
Effekt Milchglas
Vektorpfade
Wasserzeichen
Aktion Wasserzeichen
Stapelverarbeitung
Vielen Dank für Ihre persönlichen freundlichen Feedbacks. Viel Spaß weiterhin mit Photoshop wünscht Ihnen
Ihr Trainer Joe Brandes