• Photoshop CS6 ExtendedPhotoshop CS6 Extended

In der Woche vom 29.06. bis 03.07.2015 findet an der VHS Wolfenbüttel ein Seminar zum Thema "Photoshop Workshop" statt. Anhand praktischer Übungen wollen wir das Flaggschiff der Bildbearbeitungen aus dem Haus Adobe kennen lernen. 

Ort: KVHS Wolfenbüttel, Harzstraße 2-5, Raum Linux
Zeiten: Mo., 29.06.. bis Fr., 03.07.15; jeweils 08.00 - 15.30 Uhr

Wir wünschen - wie immer - viel Spaß und Erfolg bei unseren Seminaren.

Hier folgt jetzt auch wieder unser "Roter Faden" für die Seminarwoche...
Ihr Trainer Joe Brandes

Für den Ausdruck dieses Beitrags nutzen Sie bitte die Druckfunktion des Artikels - so werden alle "Tage" im Ausdruck erfasst (Anm.: beim Drucken über den Browser wird nur die aktuelle Ansicht gedruckt).

 

Tag 01 - Montag

Montag, 29.06.2015, 08.00 - 15.30 Uhr

  • Orientierung / Seminar- und TN-Themen (RAW, Freistellen, Muster/Patterns),
    Kurzanm. zu Themen der Woche: recht passend zu der Ausschreibung der VHS WF
    Hinweis auf Adobe-VHS-Lizenzen über den Cobra-Shop (allerdings nur die "Elements" Versionen)
  • Photoshop Versionen und Buchresourcen
    CS6 ist Version 13; Einführung der CS (Creative Suite) nach Version 7; Extended Version mit zusätzlichen Fähigkeiten bei 3D, Video, Statistik und Medizin-technischen Zusatzfunktionen; Versionen für Schüler/Studenten/Firmen; leider aktuell keine Adobe-VHS-Seminarteilnehmer Lizenzen (aber: mit Kursteilnahme andere Angebote - siehe Cobra-Shop)
    aktuell wenig Buch-Titel zu CS6: Beispiele bei Galileo Design/heute: Rheinwerk (Thema Photoshop) und Pearson (Neumeyer, der Autor des Klassikers "Photoshop Kompendium" und des neuen "Handbuch für Bildbearbeiter")
    Aktuelle Version:  CC (Creative Cloud - als ständig aktualisierte "Miet-Software")
    Letzte "Kaufsoftware" Photoshop CS6 ist Version 13 - danach Umstellung von CS (Creative Suites) auf CC (Creative Cloud - ein Software-Miet-System)
    Anm.: Dozent liefert kurzes Hand-Out zu Thema Photoshop und den technischen Details (Farben, Auflösung, dpi/ppi/lpi, ...)
  • Arbeitsbereiche
    Paletten (umstellen, konfigurieren), Toolbox (Werkzeugkasten) mit Eigenschaftenleiste
    Arbeitsbereiche erstellen und wiederherstellen, Erscheinungsbild der Programmoberfläche einstellbar 
  • Tastenkombinationen (Zusammenstellung durch Trainer - Pflege auf Onedrive-LW des Trainers)
    hier eine kurze Auflistung: (Hinweis auf "Cheat Sheet / Schummelzettel" z.B. bei Terrashop)
    Tab - Arbeitsbereich ausblenden
    F - Fenstermodi durchschalten
    Z - Zoomwerkzeug
    Leertaste - mit Halten hat man temporär das Handwerkzeug (Bildausschnitt verschieben)
    Strg + / - (Rein- / Rauszoomen)
    Strg + Alt + 0 - 100% Zoom
    Strg + 0 - Bild maximieren im Arbeitsbereich
    Umschalten + F5 - Fläche füllen...
    M - Maskierungswerkzeug (Rechteck- und Elipsenwerk mit Umschalten - M durchschalten)
    Strg + D - Maske deaktivieren
    L - Lassowerkzeuge (manuell Polygon-Lasso ausgewählt - gerade Linie mit Umschalten-Taste)
    V - Verschieben
    Strg + T - Transformieren
    Strg + J - Ebene kopieren
    W - Zauberstäbe
  • Ebenen Palette
    Ebene kopieren Strg + J, Ebenen benennen, neue transparente Ebene einfügen,
    Ebenen ein-/ausblenden (Auge vor Ebene)
    Gruppe für mehrere Ebenen, Gruppen/Ebenen einfärben, Reihenfolge von Ebenen manipuliert
    Tipp: Alt-Taste und Klick auf "Auge" blendet alle anderen Ebenen aus/ein
  • Protokoll Palette
    Schnappschüsse verwalten und Rückgängig-Funktionalität von Photoshop
    Anm.: Verläufe in Protokoll und die Schnappschüsse nur während Bearbeitung nutzbar
  • Transformieren
    Ebene mit einer detaillierten "Pixelmasse" (oder ggf. vorher maskieren) dann Strg + T drücken
    proportionale Veränderungen mit gehaltener Umschalten-Taste! (wichtig bei Fotomaterial)
    Eigenschaftenleiste zum Transformieren beachten
    Achtung: bei extremen Transformationen (Verkleinerung -> Vergrößerung) hat man Qualitätsverluste! Lösung: entweder Ebenenkopien mit Original vorhalten oder natürlich SmartObjekte (eingeführt mit CS2)
    Hintergrund-Info: hier haben wir es mit Pixelorientierter Bilddarstellung zu tun im Gegensatz zu Vektororientierter Bildverarbeitung (siehe Adobe Illustrator, Corel Draw); wobei natürlich unser Photoshop diese Vektorobjekte auch verarbeiten kann!
  • PSD (Dokumentformat von Photoshop)
    optimaler Dokumentspeicher für die Dateien in Bearbeitung
    enthält alle Ebenen und Informationen, SmartObjekte dann intern als PSB gespeichert
    Anm.: Dateierweiterung bei Windows mittels Windows Explorer (Win + E) mittels Organisieren - Ordner- und Suchoptionen - Register Ansicht - Dateierweiterungen nicht mehr ausblenden lassen
  • Maskierungen - Auswahl
    mit dem Schnellauswahlwerkzeug, Kurzerläuterung Zauberstab (klass. Werkzeug der Bildbearbeitung)
  • Kante verbessern (bitte immer nutzen)
    Dialog erläutert: Ansichtsmodi, Kante anpassen (Abrunden, Weiche Kante, Kontrast, Kante verschieben)
  • Ebenenmasken
    Auswahl von Pixeln der Ebene über Ebenenmaske nicht invasiv ein-/aus-/überblenden
    Weiß in Maske: Pixel voll sichtbar (siehe neue "leere" Maske) bis Schwarz: Pixel unsichtbar - mit allen möglichen Abstufungen / Transparenzen über Grauwerte (z.B. 50% "sichtbar")
    Übung: manuelle Maske (Weiß - Übergang - Schwarz) für das "Ausblenden" eines Bildes erstellt;
    Bearbeitung der Maske (statt des Ebenen-Bildes) durch Anklicken der Maskenminiatur bei gehaltener Alt-Taste; Anm.: für begrenzte Verläufe vorher Maske erstellen
  • Pinsel (Brush - B)
    Größen und Härten ausgetestet, Pinselformen und -Spitzen, Pinsel arbeitet mit Vordergrundfarbe
    Anm.: Werkzeug arbeitet bei aktiver Maske "nur" in der Maske, damit kann man die Malbereiche also begrenzen
  • Verlaufswerkzeug (G)
    Verlaufstypen (linear, radial, Winkel, reflektiert, Raute) und Verlaufsstile aus der Eigenschaftenleiste
    Symmetrie durch Halten der Umschalten-Taste, eigene Verläufe konfigurierbar, neue Verläufe laden / anfügen
    Praktischer Einsatz bei Verlaufsmaske (s.o. Ebenenmaske)
  • Textwerkzeug (T)
    Texte erstellt - es entstehen neue Textebenen, Anpassen mittels Transformieren (Strg + T), Bearbeitung Text durch Doppelklick auf Ebenensymbol T(ext)
    Anm.: technische stellen die Texte/Fonts in Photoshop Vektortechnik dar - sie lassen sich also verlustfrei vergrößern/verkleinern; aber: letztendlich werden die Schriften dann im Pixel/Punktraster eingebettet, Anregung: mit "aa" (Anti-Aliasing - Kantenglättung) in Eigenschaftenleiste testen
  • Schnittmaske
    stellt technische "Verbindung" von Ebenen dar; Umsetzung mittels rechter Maustaste auf oberer Ebene oder aber mittels Klick zwischen Ebenen bei gehaltener Alt-Taste
    Übung: Verlaufsebene mittels Schnittmaske in Text-Ebene "füllen"

 

  • Kante verbessernKante verbessern
  • Verläufe (G)Verläufe (G)
  • Smart ObjectsSmart Objects
  • Ausrichten (V)Ausrichten (V)
  • Protokoll PaletteProtokoll Palette
  • EinstellungsebeneEinstellungsebene
 

Tag 02 - Dienstag

Dienstag, 30.06.2015, 08.00 - 15.30 Uhr

  • Rekapitulation, TN-Fragen (Anmerkungen zu Photoshop Elements und Lightroom)
    am 2. Tag auf jeden Fall mal sauber wiederholen und "Roten Faden" aufnehmen
    ausführliche Darstellung von "Tag 01 - Montag"
  • Bibliothek Photoshop
    ausfürhrliche Literatur zu Thema den Teilnehmern bereit gestellt
  • Wiederholung zu
    Übung "Texte / Schnittebenen"; Alternative Übung mit "Sonnenuntergang"
    Hinweis: Rechte am Bild beachten (hier Beispiel Google Bilder Suche)
  • Texte / Texteffekte
    Nutzung von Ebeneneffekten (Button fx in Paltette Ebene) für Übung mit Schnittmasken ergiebt "Plastische Texte" oder alternativ Holzschnitte und Co
    Erläuterung zu Schriftgröße / Standarddefinition: 1 pt = 1/72 Zoll = 1/72 * 2,54 cm (also ca. 1/3 mm)
    siehe hierzu auch Photoshop (Strg + K) Voreinstellungen - Maßeinheiten & Lineale - Punkt-/Pica-Größe
  • Wiederholung zu Ebenenmasken
    Auswahl von Pixeln der Ebene über Ebenenmaske nicht invasiv ein-/aus-/überblenden
    Weiß in Maske: Pixel voll sichtbar (siehe neue "leere" Maske) bis Schwarz: Pixel unsichtbar - mit allen möglichen Abstufungen / Transparenzen über Grauwerte (z.B. 50% "sichtbar")
    Übung/ bzw. Darstellung: manuelle Maske (Weiß - Übergang - Schwarz) für das "Ausblenden" eines Bildes erstellt;
    Einblendung/Sichtbar machen  der Maske (statt des Ebenen-Bildes) durch Anklicken der Maskenminiatur bei gehaltener Alt-Taste; ansonsten einfach anklicken und dann wird dort gearbeitet (Weiß / Schwarz); Deaktivieren der Maske mit Umschalten + Klick in Maske
    Tipp: Ebenenmaske invertieren mit Strg + I
  • Übung: Farbe wechseln
    Nutzung von alternativer Maskierungstechnik (Auswahl - Farbbereich...) und Farben wechseln über Einstellungsebene (Korrekturebene) Farbton/Sättigung
    Beispiele: Leuchtturm, Blumenmeer
  • Übung: Passage aufhellen
    mit einfacher Korrekturebene "Helligkeit & Kontrast"; Maske für diese Verbesserungen bitte mit angepassten "Weichen" Kanten/Übergängen, damit die Korrekturen nicht plastisch hervorgehoben werden
  • Zauberstab & Lasso - Maskierungen
    Werkzeuge (W): Zauberstab; Lassos (L); Kombinieren über Umschalten (Addieren-Modus) und Alt-Taste (Subtrahieren-Modus), Maskierungsmodus (Q Rot-Licht der klassischen Dunkelkammer), immer: Kante verbessern...; Erstellen von Ebenenmaske über Symbol in Palette Ebenen; Auswahl/Maskerunge umkehren / invertieren (Umschalten + Strg + I); oder natürlich die erstellte Ebenenmaskiere invertieren (Strg + I) - die Logik/Vorgehensweise entscheiden Sie
    Praktische Übung unter Einsatz von Zoom-Nutzung (Z) und temporärem Hand-Werkzeug (Leertaste) zum Verschieben des Arbeitsausschnitts
    Einfügen weiterer Bilddateien manuell mittels "Drag & Drop" in die PSD-Datei oder mittels Menü Datei - Platzieren...
    Übung: Himmel über Bremen ersetzt
  • Ebenenstile
    statt die Ebenen immer mit Ebenenstil "Normal" gibt es auch weitere interessante Techniken, die uns dann auch bei kniffligen "Haare-Freistellen"-Problemen unterstützten; hier eine erste einfache Anwendung:
    Bild "schärfen" mit klassischer Doppelbelichtung: Ebene kopieren und dann Ebenenstil "Ineinanderkopieren" anwenden; Effekt lindern mit Drosselung der Deckkraft auf ca. 25% in unserem Bildbeispiel

 

 

  • Crop (C)Crop (C)
  • EbenenstileEbenenstile
  • Radialer VerlaufRadialer Verlauf
  • EbeneneffekteEbeneneffekte
  • Auswahl FarbeAuswahl Farbe
  • Helligkeit mit MaskeHelligkeit mit Maske
 

Tag 03 - Mittwoch

Mittwoch, 01.07.2015, 08.00 - 15.30 Uhr

  • Rekapitulation, TN-Fragen (Nachfrage Di: Deckkraft vs. Fläche mit kleinem Beispiel zeigen - Stichwort: Kontur innen als Ebeneneffekt)
  • Bridge und Mini-Bridge
    zentrale Verwaltung und Organisationsprogramm für Bilddokumente und Ordnerstrukturen, Einbindung in Photoshop als Mini-Bridge, verschiedene Ausgabeformate (Arbeitsumgebung Ausgabe - z.B. PDF, Web), sehr effektive Filterungen/Sortierungen, Sammlungen zur Zusammenfassung von Arbeitsordnern, Pflege von IPTC-Infos
    Anm.: wird im Fotografie-Bereich meist komplett durch Lightroom Nutzung ersetzt
    Hinweis: aktuelles Creative Cloud Angebot "Photographie" (Photoshiop CC, Lightroom CC, ...) für knapp 12€/Monat
  • Grafikdateiformate (Einführung - Teil 1)
    Übersicht über bmp, jpg, gif, tif, png; Übersicht auf Wikipedia - Grafikformate
    Tipp: Screenshots mit Windows - Taste Druck für Gesamtscrenn (Alternativ: Alt + Druck für das aktive Fenster) - mittels Strg + V in Grafikanwendung einfügen; Photoshop bietet für in Zwischenablage befindliche Grafikdaten über Datei - Neu - Zwischenablage gleich die richtigen Dimensionen (Pixel) an
  • Farbräume
    RGB - Rot, Grün, Blau; genutzt bei Monitordarstellung; Wikipedia-Link
    CMYK - Cyan, Magenta, Yellow, "Schwarz"; Grundtechnik für Drucken (Stichwort: Druckvorstufen, Farbseparation); Wikipedia-Link
    Lab - Helligkeit und Koordinaten für Farben a / b; Geräteunabhängigkeit; Stichwort: Alle Farben; Wikipedia-Link
    Übung (nach Wargalla): mit Lab-Farbraum Lab  "alle" Farben mittels zwei ineinanderkopierter Ebenen erstellt und analysiert
    Software-Farb-Proof (Strg + Y) und Farbumfang-Warnungen (Umschalten + Strg + Y) die Farbräume Adobe RGB, sRGB, CMYK verglichen
    Monitorkalibrierung (als Hinweis/Nachtrag zu Diskussionen Di/Mi)
    Beispielvideo (Eizo) zum Thema Kalibrierung: Link; Wikipedia-Artikel (Link)
  • Kanäle (mit Kanalauflösungen in 8 / 16 / 32 Bit)
    Umstellung in 16-Bit pro Kanal vor Anwendungen von Filtern und Korrekturmechanismen (mehr Bits zum Rechnen)
    32-Bit für HDR-Techniken
    Palette Kanäle beachten: hier die Grau-Darstellungen der Kanäle und Ebenenmasken als "temporäre" Kanäle (kursiv)
  • Pipette (I), Farben verwalten
    Farbaufnehmer für Vorder- und Hintergrundfarben (mit Alt-Taste), Palette Farbe und Farbfelder
    Vorder-/Hintergrundfarbe wechseln: X
    eigene Farben definiert, über Webportale wie color.adobe.com oder www.colorschemedesigner.com lassen sich Farbschemen erzeugen, analysieren und für Photoshop exportieren (*.aco - Photoshop Adobe Color Dateien)
    Trick Pipette: Farben außerhalb von Photoshop mit gehaltener Maustaste aufnehmen
  • Farben in Toolbox
    Vorder- und Hintergrundfarben festlegen, austauschen, auf Schwarz/Weiß zurückstellen
    Anm.: Pinsel arbeitet standardmäßig mit Vordergrundfarbe
  • JPG speichern (hier auf Nachfrage TN)
    Bildkomposition aus psd-Datei mittels Speichern unter... als jpg speichern, Tests mit Qualitäten und resultierenden Bildgrößen
    Spezial: Photos für Webdesign
    Dialog "Für Web speichern..."; Einschätzungen zu Bildgrößen (in kB) und Dimensionen (in Pixeln); Optimierung von Grafiken für das Web für schnelleres Laden von Webseiten
  • Bildkorrekturen
    Horizont begradigen und Inhaltsbasiertes Skalieren - 1-Schritt-Lösung mit aktuellem Crop/Freistellungswerkzeug (C);
    Alternative für "Ausrichtung/Horizont": Lineal nutzen (siehe Toolbox I - also bei Pipette und Co) und Menü Bild - Bilddrehung - Per Eingabe...
    Perspektive korrigieren - stürzende Linien über Transformieren (Strg + T) und dann Kontextmenü/Rechte Maus Perspektivisch
    Rote Augen - heute als Werkzeug in der Toolbox  (J)
    Kopier-Stempel (S) - Grobes Ausbesserungstool für  (klassisches Werkzeug)
    Bereichsreparatur-Pinsel (J) - seit CS5 mit inhaltssensitiver Technik; Hautunreinheiten, Falten (Störungsstellen)
    Inhaltssensitives Füllen mittels Maske und Umschalten + F5 - Große Bereiche von "Störungen" befreien
  • Protokollpinsel (Y)
    klassisches Reparaturwerkzeug für manuelles Verbessern von Bildern, Quelle für Protokollpinsel in Palette Protokoll setzen; Beispiel: Unterbelichtetes Bild mit Hilfe von Helligkeit/Kontrast verbessern

 

 

  • Adobe KulerAdobe Kuler
  • HorizontHorizont
  • Kante verbessernKante verbessern
  • KanäleKanäle
  • Lab - alle FarbenLab - alle Farben
  • Fläche vs. DeckkraftFläche vs. Deckkraft
 

Tag 04 - Donnerstag

Donnerstag, 02.07.2015, 08.00 - 15.30 Uhr

  • Rekapitulation, TN-Fragen: auf Tastatur-Shortcut-Sammlung für Woche die fraglichen und gewünschten TN-Themen erfasst:
    RAW, Freistellen (Special: Haare & Co), Muster/Patterns, Aktionen (-> Droplets): am Beispiel Wasserzeichen
  • Transformieren: Verzerren, Verformen
    Übung: einfügen einer Grafik in eine unregelmäßige Form (Röhrenmonitor)
  • Automatisieren, Skripten (erster Hinweis)
    hier: Skripten (Dateien per Stapel laden) : so werden in einem Arbeitsschrit alle Dateien für eine Bildkomposition in ihre eigenen Ebenen geladen
  • RAW
    Rohformate unterschiedlicher Struktur und von diversen Kamera-Herstellern (Wikipedia-Link), Verlustfreie Übernahme der Daten aus Kamera, weitere Verarbeitung mit Hilfe von Camera Raw (aktuell Version 9.1), verlustfreie Anpassung der Bilddaten mit Hilfe von XMP-Dateien
    aktuelle "Lerne Photoshop CS6"-Serie zum Thema: Link Video "Das Camera-Raw-Plugin" oder natürlich zu Photoshop CC (Link)
  • Verlustfreie Bearbeitungstechniken (hier mal eine kurze Zusammenfassung)
    SmartObjekte: Wandlung von Ebenen in SmartObjekte (Tests und Vergleiche mit Standard-Ebenen / Pixelmassen; integrierte PSB Dateien, SmartFilter)
    Formen: Nutzung von Formen (Werkzeug U) für vektororientiertes Arbeiten
    Ebenenmasken: Ein-/Ausblenden von Bildbereichen mit Masken (nichtinvasives Arbeiten)
    Einstellungsebenen: also Einstellungsebene für Gradationskurven und nicht Menü Bild - Korrekturen - Gradationskurven...
  • Grafikdateitypen (Grafikformate)
    Übersicht im Hand-Out (später Download hier im Beitrag); Übersicht Wikipedia (Link);
    Konzentration auf bmp, jpg, gif, png (png-8, png-24), tif; Einschätzung hinsichtlich Techniken Komprimierung, Ebenen, Tranparenz
    Speziell: Animated Gifs
  • Für Web (und Geräte) speichern ...
    spezieller Dialog zum Optiemieren und Anpassen der Grafikexporte: Dateityp, Typeigenschaften, Farbanzahl bei indizierten Farben (siehe gif / png), Transparenzen, Bilddimensionen in Pixel (Webbilder - Größenbereiche: Vollformate ca. 600 - 800 px Breite mit max. 100 kB)
  • Histogramm
    statische Analyse der Bildpunkte; wichtige Info für Bildanpassungen (Helligkeit, Farbkorrektur, ...)
    Analyse der Grauverteilung für Punkte von 0 ... 255 (Tiefen ... Lichter also "Dunkel" ... "Hell")
    Erläuterung der Palette Histogramm (siehe Menü Fenster), Cachestufen (siehe Voreinstellungen Photoshop)
    Online-Hilfe Adobe (Link)
  • Tonwertkorrektur vs. Gradationskurven
    Online-Hilfe Adobe (Link)
    Aritkel zu beiden Korrekturen auf webmasterpro.de (Link)
  • Tonwertkorrektur
    Übung: "flaues" Bild aufwerten, Nutzung über Einstellungsebene (Palette Korrekturen)
    Laden und Speichern eigener Korrekturen als *.alv Dateien
  • Gradationskurve
    Beispiel für Farbkorrektur (Blaustich); Nutzung von ACV-Dateien zur Sicherung und zum Laden vordefinierter "Kurven"; die speziellen kleinen Menüschalter oben rechts in den jeweiligen Paletten (hier Gradationskuven) beachten
  • "Eine" Standardüberarbeitung Bilder (Version 01 von X möglichen)
    Nutzung von zwei Gradationskurven (natürlich als Einstellungsebenen) für das fragliche Bild
    1. Gradationskurve mit Pipette "Weiß/Lichter" in hellsten Punkt und Pipette "Schwarz/Tiefen" in den dunkelsten Punkt
    Tipp: mit temporärer Einstellungsebene Schwellwert die dunkelsten und hellsten Punkte finden
    2. Gradationskurve mit Pipette "Grau/Mitteltöne" in einen möglichst neutralen Graubereich (mehrere Stellen testen)
  • Special: markierte Ebenen auf einen Schlag als neue Ebene zusammenfassen: Umschalten + Strg + Alt + E
  • Abschlussübung: "Milchglasscheibe"
    Einsatz des Reglers Fläche und Effekt einer Glasscheibe

 

 

  • Transformieren - VerformenTransformieren - Verformen
  • Adobe Camera Raw (ACR)Adobe Camera Raw (ACR)
  • HistogrammHistogramm
  • GradationskurveGradationskurve
  • DateiformateDateiformate
  • PipettenPipetten
 

Tag 05 - Freitag

Freitag, 03.07.2015, 08.00 - 15.30 Uhr

  • Rekapitulation, TN-Fragen
    Unscharf Maskieren, Freistellen (Special: Haare & Co, störende Bildteile entfernen), Muster/Patterns, Aktionen (-> Droplets): am Beispiel Wasserzeichen, Große Abschlussübung: "Filmstreifen"
  • Bild schärfen mit "Unscharf Maskieren"-Filter
    Wir wollen unsere Bilder mit Scharfzeichnungsfiltern nachschärfen. Die einzige wirkliche Empfehlung ist m.E. hier der Filter "Unscharf Maskieren". Der Filter in direkter Anwendung zerstört (zerrechnet) natürlich wieder Pixel - also: Ebene als Smart Object  und dann den Filter anwenden, damit dieser automatisch zu einem Smart Filter wird und wir unsere Anwendungen nachträglich anpassen können.
    Tipp: Ebene mit angewandtem Filter oder unser cleverer Smart Filter mit Ebenstil "Luminanz" nutzen
    Erklärung: das lindert die "Blitzer/Blitzlichter" an sehr scharf gerechneten Farbgrenzen
    Links: Adobe Hilfe Thema "Schärfen" (Link), Erläuterungen auf Portal webmasterpro (Link)
  • Muster - Pattern
    Verwaltung der Muster über eine Palette mit Mustern: z.B. in Palette Ebenen ein Klick auf Ebenenfüllmethode - Muster
    in der Palette über den Schalter oben recht die Möglichkeiten zum Laden/Speichern von Mustern
    Freie Muster (engl. Patterns) beliebig und frei online verfügbar - kleine Übung: Muster googeln und *.PAT Dateien in Photoshop bereitstellen
    Eigene Muster erstellen: dieverse kleine und große Anleitungen im Netz verfügbar
    Am einfachsten: vollständiges Muster-Bild aus Netz laden und per quadratischer Auswahl - Menü Bearbeiten - Muster festlegen
    Zentrale Verwaltung von Mustern (aber Pinseln, Verläufen, Farbfeldern, Stilen) mittels
    Bearbeiten - Vorgabe - Vorgabe-Manager - Muster
  • Freistellen - Haare und Co
    eine kurze Darstellung der Techniken ... absolut ohne Anspruch auf Vollständigkeit!
    a) mittels verbessertem "Kante verbessern"-Dialog mit dem früheren Extrahieren-Werkzeug
    b) mittels Ebenenfüllmethoden (siehe Video der Photoshop-Profis - Link),
    c) mittels Kanälen (siehe Webtutorial - Link) und
    zu a) Extrahieren Filter: klassischer Filter bei Photoshop-Versionen (on and off) bis CS5, Nicht mehr bei CS6, PlugIn von CS5 könnte aber unter CS6 genutzt werden (YouTube-Video Extrahieren und Kanäle)
    zu b) Freistellen über Ebenenfüllmehthoden: Anspruschsvoll aber sehr effektiv, Beispiel-Video der Photoshop-Profis; Beachten: Fotos möglichst bereits bei Aufnahme mit hohem Kontrast erstellen (helle Haare vor dunklem Hintergrund und umgekehrt dunkle Haare vor hellem Hintergrund); die Techniken dann beim Ebenen füllen jewels mit Multiplizieren oder Negativ Multiplizieren (Photoshop-Profis - P. Kaplun - Folge 3 - Link)
    zu c) Freistellen über Kanäle: Erstellen und Verfeinern von Masken mit Hilfe der Kanäle; Anmerkung: höchster Kontrast meist in Blau-Kanal; Effizienz abhängig von feiner Nachbearbeitung mit Retousche-Techniken (YouTube-Video Kanal PSD-Tutorials - Webdesign-Podcast)
    Übung: mit Dateien zu letztem Video (Webdesign-Podcast)
  • Aktionen
    Palette Aktionen einblenden mit Menü Fenster - Aktionen (bzw. Alt + F9)
    am Beispiel von Standardaktionen "Vignette (Auswahl)" und "Holzrahmen - 50 Pixel" kann man die Palette und Aufbau in Aktionen-Gruppen kennen lernen, Spalte für Dialoge (Stopps in Aktionen) mit Beispielen, Aktion für Filmstreifen analysiert und genutzt
    Übung: eigene "Ationen-Gruppe" - genauer "Aktionen-Satz" erstellt (Bildungsurlaub VHS WF) und dort eine neue Aktion "Wasserzeichen" erstellt, also die Aufzeichnung gestartet
    Tipps: das Öffnen von Dateien nicht mit Aufzeichnen (das macht später die Stapelverabeitung automatisch) und beim Datei - Platzieren immer sofort die Platzierung mit Return bestätigen und dann erst Transformieren und Verscheben (also Positionieren)
    Die erstellte Aktion automatisch auf ganze Ordner anwenden: Menü Datei - Automatisieren - Stapelverarbeitung oder aber gleich als "Anwendung" mittels Automatisierung - Droplet erstellen...
  • Große Abschlussübung (siehe Download unten): Filmstreifen
    eine Kombination von SmartObjects (Verschachtelungen) führt zu intelligenten Austauschmöglichkeiten von Bildmaterial im Filmstreifen
    Videoanleitung und Technikerläuterungen:    http://www.einpraegsam.de/photoshop-design-tutorial-filmstreifen/
    das angepasste PDF (Anleitung Filmstreifen) kann mit den Änderungen aus dem BU unten heruntergeladen werden
  • TN-Bescheinigungen, Feedback, letzte TN-Fragen

 

 

  • Unscharf MaskierenUnscharf Maskieren
  • Muster - PatternMuster - Pattern
  • AktioneneAktionene
  • StapelverarbeitungStapelverarbeitung
  • Haare freistellenHaare freistellen
  • SmartObjects verschachteltSmartObjects verschachtelt

 

Vielen Dank für Ihr freundliches Feedback am Ende unseres "heißen ;-)" Seminars (Tagestemperaturen bei 35 Grad Celsius).
Ihr Trainer
Joe Brandes

 

 

 

 

 

 

  Privates

... zu Joe Brandes

Sie finden auf dieser Seite - als auch auf meiner privaten Visitenkarte joe-brandes.de einige Hintergrundinformationen zu mir und meinem Background.
Natürlich stellt die IT einen Schwerpunkt in meinem Leben dar - aber eben nicht nur ...

joe brandes 600px

Private Visitenkarte / Technik: HTML & CSS /
  joe-brandes.de

  Jobs

... IT-Trainer & Dozent

Ich erarbeite und konzipiere seit über 25 Jahren IT-Seminare und -Konzepte. Hierfür stehen der "PC-Systembetreuer / FITSN" und der "CMS Online Designer / CMSOD". Ich stehe Ihnen gerne als Ansprechpartner für Ihre Fragen rund um diese und andere IT-Themen zur Verfügung!

becss 600px

BECSS Visitenkarte / Technik: HTML & CSS /
  becss.de

  Hobby

... Snooker & more

Wer einmal zum Snookerqueue gegriffen hat, der wird es wohl nicht wieder weglegen. Und ich spiele auch immer wieder gerne eine Partie Billard mit den Kumpels und Vereinskameraden. Der Verein freut sich über jeden, der einmal in unserem schicken Vereinsheim vorbeischauen möchte.

bsb 2011 600px

Billard Sport BS / Joomla 3.x /
  billard-bs.de

PC Systembetreuer ist J. Brandes - IT seit über 35 Jahren - Technik: Joomla 3.4+, Bootstrap 3.3.4 und "Knowledge"

© 2025 - Websitedesign und Layout seit 07/2015 - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben