• Adobe PhotoshopAdobe Photoshop

In Zusammenarbeit mit der Firma "VW Classic Parts" findet am 04.06.2015 ein Seminar zur "Grafik- und Bildbearbeitung mit Photoshop CS4" statt.

Ziele: Kenntnisse der professionellen Bildbearbeitung für die tägliche Arbeit und den Umgang mit Photoshop erlangen. Die gewünschten Themen wurden im Vorfeld per E-Mail und einem Vorab-Termin abgestimmt.

Ort: VW Classic Parts, Theodor-Heuss-Str. 28 b, 38436 Wolfsburg
Zeiten: Do, 04.06.15; 09.00 - 16.00 Uhr

Ich werde unser Seminar an dieser Stelle mit einem Beitrag und weiterführenden Informationen begleiten...
Ihr Trainer J. Brandes

Donnerstag, 04.06.2015, 09.00 - 16.00 Uhr

  • Orientierungsphase, TN-Themen, Zeiten
    WICHTIG: die hier dargestellten Ausarbeitungen für unseren Seminartag sind ausführlicher und umfangreicher als unsere tatsächlichen praktischen Arbeiten, Übungen und Vertiefungsmöglichkeiten - 1 Tag ist eben am Ende "nur" 1 Tag ;-)
  • Tastenkombinationen - siehe Cheat Sheets (z.B. von terrashop)
  • Photoshop Versionen und Buchresourcen
    Seminar mit Version CS4 (Standard)
    Aktuelle Version:  CC (Creative Cloud - als ständig aktualisierte "Miet-Software")
    Letzte "Kaufsoftware" Photoshop CS6 ist Version 13 - danach Umstellung von CS (Creative Suites) auf CC (Creative Cloud - ein Software-Miet-System)
    Einführung der CS (Creative Suite) nach Version 7; Extended Versionen mit zusätzlichen Fähigkeiten bei 3D, Video, Statistik und Medizin-technischen Zusatzfunktionen; Versionen für Schüler/Studenten/Firmen;
    aktuelle Buch-Titel zu CS6/CC: Beispiele bei Galileo Design (Thema Photoshop) und Pearson (Neumeyer, der Autor des Klassikers "Photoshop Kompendium" - nicht mehr lieferbar)
    Anm.: Dozent stellt Bücher vor und liefert kurzes Hand-Out zu Thema Photoshop und den technischen Details (Farben, Auflösung, dpi/ppi/lpi, Tastenkombinationen,... - Download-Link siehe unten)
    Tipp zum kostenlosen Buch: OpenBook Adobe Photoshop CS4 - Fortgeschrittene Techniken von Thomas Bredenfeld vom Rheinwerk Verlag (vormals: Galileo Press)
  • Arbeitsbereiche
    Paletten (umstellen, konfigurieren), Toolbox (Werkzeugkasten) mit Eigenschaftenleiste
    Arbeitsbereiche erstellen und wiederherstellen, Erscheinungsbild der Programmoberfläche einstellbar 
    Voreinstellungen mit Strg + K
  • Tastenkombinationen (siehe hierzu auch letzte Seite im Hand-Out Dozent)
    Z - Zoomwerkzeug
    Leertaste - mit Halten hat man temporär das Handwerkzeug (Bildausschnitt verschieben)
    Strg + / - (Rein- / Rauszoomen)
    Strg + 0 - Bild maximieren im Arbeitsbereich
    Strg + Alt + 0 - Bild in 100%
    Umschalten + F5 - Fläche füllen...
    M - Maskierungswerkzeug (Rechteck- und Elipsenwerk mit Umschalten - M durchschalten)
    Strg + D - Maske deaktivieren
    L - Lassowerkzeuge (manuell Polygon-Lasso ausgewählt - gerade Linie mit Umschalten-Taste)
    V - Verschieben
    Strg + T - Transformieren
    Strg + J - Ebene kopieren
    W - Zauberstäbe
    Umschalten-Taste erzeugt Symmetrien (Rechteckmaske wird zu Quadrat, Polygon-Lasso zieht gerade Linien)
  • Ebenen Palette
    Ebene kopieren Strg + J, Ebenen benennen, Farben nutzen, neue transparente Ebene einfügen,
    Ebenen ein-/ausblenden (Auge vor Ebene); Deckkraft und Fläche einstellbar (in %), Ebenentyp (Normal und Andere)
    Gruppe für mehrere Ebenen, Gruppen/Ebenen einfärben, Reihenfolge von Ebenen manipuliert
    Tipp 1: Alt-Taste und Klick auf "Auge" blendet alle anderen Ebenen aus/ein
    Tipp 2: Strg und Klick in Ebenenminiaturbild maskiert Pixel der Ebene
  • Maskierungspraxis mit Zauberstab (W) und Lasso (L)
    Erläuterungen zu Zauberstab (W): Toleranz, Benachbarte Pixel; Kombination mit Lasso (L)
    Allgemeine Maskierungstechnik: Maskenwerkzeuge addieren mit gehaltener Umschalten-Taste (Maske wird ergänzt) und subtrahieren mit Alt-Taste (Maskenbereich wird entfernt),
    Nachtrag: mit beiden Tasten (Umschalten + Alt) kann eine Maske im Schnittmodus erstellt werden
    Wichtig: in geeignetem Zoom arbeiten, mit Leertaste (temporäre Hand-Auswahl) weitertasten im/am Bild; und natürlich immer Kante verbessern nutzen
    Ebenenmaske erstellen: Maskierungsmodus (Q) zeigt ausgewählte Pixel (bzw. nicht ausgewählte in Rot, siehe altes Dunkelkammerlicht); für gewünschte Ausblendung der Auswahlmaske erst Maske invertieren (Umschalten + Strg + I) oder Maskenerstellung bei gehaltener Alt-Taste aktivieren
  • Protokoll Palette
    Schnappschüsse verwalten und Rückgängig-Funktionalität von Photoshop
    Anm.: Verläufe in Protokoll und die Schnappschüsse nur während Bearbeitung des Dokuments nutzbar
  • Transformieren
    Ebene mit einer detaillierten "Pixelmasse" (oder ggf. vorher maskieren) dann Strg + T drücken
    proportionale Veränderungen mit gehaltener Umschalten-Taste! (wichtig bei Fotomaterial)
    Eigenschaftenleiste zum Transformieren beachten (Leiste oben!)
    Achtung: bei extremen Transformationen (Verkleinerung -> Vergrößerung) hat man Qualitätsverluste!
    Lösung: entweder Ebenenkopien mit Original vorhalten oder natürlich SmartObjekte (eingeführt mit CS2)
    Hintergrund-Info: hier haben wir es mit Pixelorientierter Bilddarstellung zu tun im Gegensatz zu Vektororientierter Bildverarbeitung (siehe Adobe Illustrator, Corel Draw); wobei natürlich unser Photoshop diese Vektorobjekte auch verarbeiten kann (siehe Tool-Box Vektorwerkzeuge / Textwerkzeug!
  • PSD (Dokumentformat von Photoshop)
    optimaler Dokumentspeicher für die Dateien in Bearbeitung
    enthält alle Ebenen und Informationen, SmartObjekte dann intern als PSB gespeichert
    Anm.: Dateierweiterung bei Windows mittels Windows Explorer (Win + E) mittels Organisieren - Ordner- und Suchoptionen - Register Ansicht - Dateierweiterungen nicht mehr ausblenden lassen
  • Bildkorrekturen (Übungen heute mit *)
    Horizont begradigen - 1-Schritt-Lösung mit aktuellem Crop/Freistellungswerkzeug (C); Alternativ: Lineal und Bild - Bilddrehung - Per Eingabe...
    Perspektive korrigieren - stürzende Linien über Transformieren (perspektivisch)
    Rote Augen - Werkzeug (J)
    (*) Kopier-Stempel (S) - Grobes Ausbesserungstool (klass. Werkzeug)
    (*) Bereichsreparatur-Pinsel (J) - seit CS5 mit inhaltssensitiver Technik; Hautunreinheiten, Falten
  • Ebenenmasken
    Auswahl von Pixeln der Ebene über Ebenenmaske nicht invasiv ein-/aus-/überblenden
    Weiß in Maske: Pixel voll sichtbar (siehe neue "leere" Maske) bis Schwarz: Pixel unsichtbar - mit allen möglichen Abstufungen / Transparenzen über Grauwerte (z.B. 50% "sichtbar")
    Übung/ bzw. Darstellung: manuelle Maske (Weiß - Übergang - Schwarz) für das "Ausblenden" eines Bildes erstellt;
    Einblendung/Sichtbar machen  der Maske (statt des Ebenen-Bildes) durch Anklicken der Maskenminiatur bei gehaltener Alt-Taste; ansonsten einfach anklicken und dann wird dort gearbeitet (Weiß / Schwarz)
  • Histogramm
    Analyse der Grauverteilung für Punkte von 0 ... 255 (Tiefen ... Lichter also "Dunkel" ... "Hell")
    Erläuterung der Palette Histogramm (siehe Menü Fenster), Cachestufen (siehe Voreinstellungen Photoshop)
    Online-Hilfe Photoshop CS5 zum Histogramm (Link)
  • Gradationskurve
    Übung: Blaustich aus Bild rechnen, Nutzung über Einstellungsebene (Palette Korrekturen)
    Laden und Speichern eigener Korrekturen als *.acv Dateien
    Gegenüberstellung von Tonwertkorrektur und Gradationskurven (Link)
  • Schnittmaske
    stellt technische "Verbindung" von Ebenen dar; Umsetzung mittels rechter Maustaste auf oberer Ebene oder aber mittels Klick zwischen Ebenen bei gehaltener Alt-Taste
    Übung: Verlaufsebene mittels Schnittmaske in Text-Ebene "füllen"
  • Korrekturen (Palette) / Einstellungsebenen
    nicht destruktive Anpassung von Helligkeit/Kontrast, Tonwertkorrektur, Gradationskurven, Farbton/Sättigung über die neue Palette "Korrekturen" (klass. Einstellungsebenen), nachträgliche Bearbeitung mittels Doppelklick auf Korrektursymbol in Ebenenpalette, automatische Kombination mit Maske für Korrekturebene; Schnittmaske anwenden, damit Korrekturen nur auf die direkt darunterliegende Ebene wirken
  • Textwerkzeug (T)
    Texte erstellt - es entstehen neue Textebenen, Anpassen mittels Transformieren (Strg + T), Bearbeitung Text durch Doppelklick auf Ebenensymbol T(ext)
    Anm.: technisch stellen die Texte/Fonts in Photoshop Vektortechnik dar - sie lassen sich also verlustfrei vergrößern/verkleinern; aber: letztendlich werden die Schriften dann im Pixel/Punktraster eingebettet, Anregung: mit "aa" (Anti-Aliasing - Kantenglättung) in Eigenschaftenleiste testen
    Ebenenstil hinzugefügt für "Effekte" (Schaltfläche fx in Palette Ebene)
  • Hinweise: Link-Sammlung, Online-Ressourcen, Video-Materialien (siehe photoshop-profis.de)
    Seminarwoche (5 Tage) Photoshop an der VHS Wolfenbüttel ab dem 29.06.2015 (als Bildungsurlaub gefördert)
  • Feedback, letzte TN-Fragen
  • To-Do-List am Ende des Seminars: TN-Bescheinigungen, Screenshots

 

  • ArbeitsbereicheArbeitsbereiche
  • PixelPixel
  • PSD - EbenenPSD - Ebenen
  • SmartObjectsSmartObjects
  • Farbbereich maskierenFarbbereich maskieren
  • TexteTexte

Vielen Dank für Ihr freundliches Feedback und viel Spaß bei der Arbeit mit Photoshop wünscht Ihnen
Ihr Trainer Joe Brandes