• Photoshop CS6 ExtendedPhotoshop CS6 Extended

In der Woche vom 21.01. bis 25.01.2013 findet an der VHS Wolfenbüttel ein Seminar zum Thema "Photoshop Workshop" statt. Anhand praktischer Übungen wollen wir das Flaggschiff der Bildbearbeitungen aus dem Haus Adobe kennen lernen. 

Ort: KVHS Wolfenbüttel, Harzstraße 2-5, Raum MacOS
Zeiten: Mo., 21.01.. bis Fr., 25.01.13; jeweils 08.00 - 16.00 Uhr

Wir wünschen - wie immer - viel Spaß und Erfolg bei unseren Seminaren.

Als besonderes "Schmankerl" stehen den Teilnehmern an VHS-Kursen verschiedene Adobe Software Angebote - bis hin zu den Creative Suites -  im Rahmen eines gesonderten Lizenzprogramms über den DVV und Cobra-Shop zur Verfügung:

Adobe VHS-Kursteilnehmer Lizenzen über DVV / Cobra-Shop

Hier folgt jetzt auch wieder unser "Roter Faden" für die Seminarwoche...
Ihr Trainer Joe Brandes

 

Zum Thema Photoshop werde ich auch ein Hand-Out mit Infos hier im Artikel verlinken.
Für den Ausdruck dieses Beitrags nutzen Sie bitte die Druckfunktion des Artikels - so werden alle "Tage" im Ausdruck erfasst (Anm.: beim Drucken über den Browser wird nur die aktuelle Ansicht gedruckt).

 

Tag 01

  • SmartobjekteSmartobjekte

Montag, 21.01.13, 08.00 - 15.30 Uhr

  • Kurszeiten, Info-Portale Trainer und VHS Wolfenbüttel (Ansprechpartner Hr. Reckleben)
  • TN-Themen / Orientierungsphase Mo-Morgen:
    Portraits; Freistellen (inkl. Spezialitäten: Haare, Bäume, ...); "Kalibrierung" - Workflow, Farbräume; RAW; Masken, Kanäle; Slices (für Web-Grafiken); CS-Versionen / technische Details (CS6 Spezialitäten herausstellen); Aktionen (siehe auch Bridge); Bildverfremdungen, Farbe;  Verlustfreie Techniken nutzen; HDR / HDRI (s. Adobe TV)
  • Photoshop CS2 als freie Alternative direkt von Adobe
    im Jan 2013 hat Adobe die CS2 Lizenzen frei veröffentlicht: Download-Portal Adobe CS2 Software
    Nutzung ohne Gewähr und Updates durch Adobe
  • Hand-Out J. Brandes zum Thema Photoshop
    wird die Woche weiter gepflegt, Seite mit Tastenkombinationen ausgedruckt und verteilt
  • Adobe-ID
    Konto bei Adobe für Downloads, Software- und Diensteverwaltung, Nutzung der Creative Cloud, Service-Formulare
  • Arbeitsbereiche Photoshop
    konfiguriert und eingestellt, Erscheinungsbild (Farbschemen), Hinweis auf Paletten, Tastenkombinationen und Menüs
  • Ebenen (Palette)
    Reihenfolge, Gruppen erstellt, Ebenen und Gruppen benannt und hierarchisch gegliedert, farbliche Kennungen
  • Verlustfreie Bearbeitungstechniken
    SmartObjekte: Wandlung von Ebenen in SmartObjekte (Tests und Vergleiche mit Standard-Ebenen / Pixelmassen; integrierte PSB Dateien)
    Formen: Nutzung von Formen (Werkzeug U) für vektororientiertes Arbeiten
    Masken: Ein-/Ausblenden von Bildbereichen mit Masken (nichtinvasives Arbeiten)
  • Protokoll (Palette)
    Schritte rückgängig; Dateistatus mittels Schnappschüssen während einer Arbeitssitzung einfrieren
  • Bridge
    die Datei-/Ordnerverwaltungszentrale für die Adobe Programme; Vorschauen auf Adobe-Dateiformate PSD (oder AI), intelligente Filtermechanismen, Sammlungen erstellen für Zusammenstellung von Arbeitsdateien, direkte Aufrufe von Anwendungsprogrammen (Beispiel: mehrere Dateien in Ebenen laden...), verschiedene Vorschauen (Leertaste für Einzelbild, Strg + B für mehrere Bilder); Integration in Photoshop über Palettte Mini Bridge
  • Maskierungen
    Werkzeuge (W): Zauberstab, Schnellauswahlwerkzeug; Lassos (L); Kombinieren über Umschalten (Addieren-Modus) und Alt-Taste (Subtrahieren-Modus), Maskierungsmodus (Rot-Licht der klassischen Dunkelkammer), immer: Kante verbessern...; Erstellen von Ebenenmaske über Symbol in Palette Ebenen; Auswahl umkehren / invertieren (Umschalten + Strg + I)
    Praktische Übung unter Einsatz von Zoom-Nutzung (Z) und temporärem Hand-Werkzeug (Leertaste) zum Verschieben des Arbeitsausschnitts

 

Tag 02

  • EinstellungsebeneEinstellungsebene

Dienstag, 22.01.2013, 08.00 - 15.30 Uhr

  • Rekapitulation, TN-Fragen (siehe "Little Planets")
  • Bücher zu Photoshop CS6
    das "Kompendium Photoshop CS5" von H. Neumeyer zur Durchsicht vorgelegt
    Adobe Photoshop CS6, Handbuch für Bildbearbeiter (der Nachfolger des "Kompendium")
    Heico Neumeyer / Katharina Sckommodau
    Best.Nr.: 978-3-8632-4508-5; Verlag: Addison-Wesley Verlag
    Adobe Photoshop CS6 - Das umfassende Handbuch (aus dem Galileo Verlag)
    Sibylle Mühlke; Galileo Design; 1219 S.;
    ISBN 978-3-8362-1883-2
    Galileo OpenBooks (Link Galileodesign OpenBooks)
    Photoshop CS4 - Fortgeschrittene Techniken (Link)
    Photoshop CS2 professionell (Link)
  • Anmerkungen zu Photoshop Elements und Lightroom
  • Wiederholung Praxis mit Maskierungen "Stadt und Himmel"
    wichtig: Kante verbessern nutzen und schätzen lernen
    Retousche der Masken über Pinsel (B) in der Maske (Schwarz/Weiß)
  • Kanäle (Palette)
    erste Hinweise auf RGB (3 Kanäle) in Graustufen (8 Bit = 256 Stufen) und Temporäre Kanäle (kursive Schrift) bei Ebenen mit Masken
  • Ebenenfüllmethoden
    Nachstellung der klasssischen, analogen Mehrfachbelichtungen (in Dunkelkammer) mittels "Ineinanderkopieren" von Ebenen: dadurch wird eine Kontrast-Verstärkung und Intensivierung der Bilder ereicht.
  • Pinsel (Werkzeug B)
    Tests und Erfahrungen zu unterschiedlichen Pinselstärken und Härten gesammelt, neue Pinsel der Palettenverwaltung für Pinsel hinzugefügt, Einstellung der Anzeige und Auswahl von Pinseln
  • Lineal und Hilfslinien
    Ein-/Ausblenden Lineale mit Strg + R (Ruler); Hilfslinien lassen sich aus den Linealen ziehen oder manuell erstellen über Menü Ansicht (Strg + , für das Ein-/Ausblenden)
    Tipp: Ausrichten / Zentrieren mit Werkzeug Verschieben (V) und Strg + A
  • Schnittmasken
    Einblenden von Bild/Pixelmaterial in Formen/Texte mittels "Schnittmaske erstellen" oder mit Alt in Schnittstelle zwischen Ebenen klicken
  • Texte / Texteffekte
    Nutzung von Ebeneneffekten für Übung mit Schnittmasken ergiebt "Plastische Texte" oder alternativ Holzschnitte und Co
  • Histogramm
    erste Übersicht über Palette und Anzeigen, Hinweis auf Mittelwert, bei Masken werden die ausgewählten Pixel analysiert

 

Tag 03

 

  • HDR (High Dynamic Range)HDR (High Dynamic Range)

Mittwoch, 23.01.2013, 08.00 - 15.30 Uhr

  • Rekap, TN-Fragen (keine ;-)
  • Forts. / Wiederholung Übung zu
    Maske für Gradattionskurve; Einsatz des Maskierungsmodu (Q) für weiche manuelle Ausblendung von Bereichen
    Alle Techniken kombiniert; Hinweis auf nachträgliche "sehr weiche" Änderung Maske mit Heruntersetzung der Deckkraft für Pinsel (B)
  • Schriftarten "fehlen"
    Meldung von PS bei fehlender Schriftart (Font) auf Arbeitsrechner; Verhalten bei Font-Ebenen-Änderungen
  • Hilfe (F1)
    bietet Adobe online in Form eines Adobe Hilfe-Portals für die Anwendungsprogramme an (Link Hilfe Photoshop)
    wird ergänzt über Tutorials von Fremdanbietern (siehe Video2Brain) und einen "TV-Kanal"
  • Histogramm
    statische Analyse der Bildpunkte; wichtige Info für Bildanpassungen (Helligkeit, Farbkorrektur, ...)
    Online-Hilfe Adobe (Link)
  • Tonwertkorrektur vs. Gradationskurven
    Online-Hilfe Adobe (Link)
    Aritkel zu beiden Korrekturen auf webmasterpro.de (Link)
  • Farbräume (und Tiefe in den Kanälen in 8 / 16 / 32 Bit)
    RGB - Rot, Grün, Blau; Monitordarstellung; Wikipedia-Link
    CMYK - Cyan, Magenta, Yellow, "Schwarz"; Grundtechnik für Drucken (Stichwort: Druckvorstufen, Farbseparation); Wikipedia-Link
    Lab - Helligkeit und Koordinaten für Farben a / b; Geräteunabhängigkeit; Stichwort: Alle Farben; Wikipedia-Link
    Tests mit Farbproof (Strg + Y)  bzw. Farbumfangwarnung (Umschalten + Strg + Y)
    Gegenüberstellung / Vergleich der Farbräume sRGB, CMYK und "Alle Farben Lab" siehe Wikipedia-Info-Grafik aus Lab-Artikel
  • Monitorkalibrierung
    Beispielvideo (Eizo) zum Thema Kalibrierung: Link; Wikipedia-Artikel (Link)
  • HDR Images
    Beispiele für Belichtungsserien, HDR bedeutet 32-Bit Tiefe pro Kanal
    Übung und Video aus der "Lerne Photoshop CS5"-Serie auf Adobe TV (Link)
    Nutzung von HDR Pro Werkzeug (über die Bridge) - Hinweis auf 16-Bit / 32-Bit Dialoge und das Entfernen von Geisterbildern
  • Inhaltsbasiertes Füllen (und Skalieren)
    ab CS5 - optimierte Retusche / Pixelersetzungen; s.a. inhaltbasiertes Skalieren (siehe auch Adobe TV Links)
  • Farbe wechseln
    Nutzung von alternativer Maskierungstechnik (Auswahl - Farbbereich...) und Farben wechseln über Einstellungsebene (Korrekturebene) Farbton/Sättigung

 

Tag 04

 

  • Formwerkzeug (U)Formwerkzeug (U)

Donnerstag, 24.01.2013, 08.00 - 15.30 Uhr

  • Rekapitulation, TN-Fragen
  • Objektivkorrektur
    Filter für automatische Korrektur von DigiCam/Objektiv-Problemen (Geometrische Verzerrung, Chromatische Aberration, Vignettierung) mit Hilfe von Objektivprofilen; alternativ: Filter - Adaptive Weitwinkelkorrektur
    aktuelle "Lerne Photoshop CS6"-Serie zum Thema: Link Video "Objektivkorrektur mit PS CS6" 
  • RAW
    Rohformate unterschiedlicher Struktur und von diversen Kamera-Herstellern (Wikipedia-Link), Verlustfreie Übernahme der Daten aus Kamera, weitere Verarbeitung mit Hilfe von Camera Raw (aktuell Version 7.3), verlustfreie Anpassung der Bilddaten mit Hilfe von XMP-Dateien
    aktuelle "Lerne Photoshop CS6"-Serie zum Thema: Link Video "Das Camera-Raw-Plugin" 
  • Gradationskurve
    Beispiel für Farbkorrektur (Blaustich); Nutzung von ACV-Dateien zur Sicherung und zum Laden vordefinierter "Kurven"; die speziellen kleinen Menüschalter oben rechts in den jeweiligen Paletten (hier Gradationskuven) beachten
  • TIFF
    Dateiformat; Hinweis auf Unterstützung von Ebenen und wählbare Komprimierung
  • Pipette (Werkzeug I)
    Aufnahme von Farben in Photoshop und auch außerhalb (Pipette mit linker Maus festhalten außerhalb von Photoshop); neues Farbrad für Farbvergleiche
  • Vektorwerkzeuge
    Textwerkzeug (T), Pfade (P) und Formen (U); Auswahlwerkzeuge (A)
    Füllung (also Formen) im Vergleich zu Pfaden; bei Formen auch "Pixel füllen" (siehe große Übung "Filmstreifen"); an Schnittmasken erinnert
  • Pfade
    Erstellen von Polygon-Objekten/Pfaden; Manipulation von Ankerpunkten; Erstellung von Bezier-Kurven/Pfaden
    Ausrichtung von Texten an Pfaden und Formen
  • "Filmstreifen"
    große Übung (Tutorial) mit viel Know-How und pfiffigen Techniken: Schwarz/Weiß Vorder-/Hintergrundfarben zurücksetzen (Taste D); super effektives wiederholtes Transformieren/Kopieren mit Hilfe der Tastenkombis Strg + Alt + T und danach Umschalten + Strg + Alt + T; Ebenen reduzieren (zusammenfassen; Strg + E); verschachtelter Einsatz von SmartObjekten; Platzieren von Grafiken; Bild hinter schwarzem Rahmen einfügen mit Ebenenstil "Multiplizieren"; Austauschen von Bildern mit "Inhalt ersetzen"; Neues SmartObjekt durch Kopieren; gespiegeltes Objek inklusiver transparentem Verlauf; Gesamt-SmartObjekt mittels Transformieren - Verformen - Flagge
    gemeinsam ausführliche Anleitung erarbeitet und bereit gestellt
    alternative Objekte für Filmstreifen mit "echten" Formen statt "Pixel füllen"-Objekten durchgespielt - so geht es auch!

 bastelpcs-500px

beispielbilder-500px

Tag 05

 

  • Smartfilter HochpassSmartfilter Hochpass

Freitag, 25.01.2013, 08.00 - 15.30 Uhr

  • Rekap, TN-Fragen
    der "Rest" von Montag: Portraits; Freistellen (inkl. Spezialitäten: Haare, Bäume, ...); Slices (für Web-Grafiken); Aktionen
  • Wiederholung / TN-Fragen zur Übung "Filmstreifen"
  • Aktionen
    am Beispiel von Standardaktionen "Vignette (Auswahl)" und "Holzrahmen - 50 Pixel" die Palette und Aufbau in Aktionen-Gruppen erläutert, Funktion der Spalte für Dialoge (Stopps in Aktionen) mit Beispielen, Aktion für Filmstreifen analysiert und genutzt
  • Beauty-Retousche - Haut
    zwei beispielhafte "Hautglättungen" mit Hilfe von Gaußschem Weichzeichner und Hochpassfilterung in Kombination mit Smartfilter
    Beispiele aus "Klaus Kindermann, Franzis Handbuch Photoshop CS4, Workshops, mit 62 Praxis-Workshops; Amazon-Link 
    Beachten: in zweitem Beispiel Einsatz von Smartobjekt-Ebene und einem Hochpass als Smartfilter
  • Freistellen - Haare und Co
    Extrahieren Filter: klassischer Filter bei Photoshop-Versionen (on and off) bis CS5, Nicht mehr bei CS6, PlugIn von CS5 könnte aber unter CS6 genutzt werden (YouTube-Video Extrahieren und Kanäle)
    Freistellen über Kanäle: Erstellen und Verfeinern von Masken mit Hilfe der Kanäle; Anmerkung: höchster Kontrast meist in Blau-Kanal; Effizienz abhängig von feiner Nachbearbeitung mit Retousche-Techniken (YouTube-Video Kanäle)
    Freistellen über Ebenenfüllmehthoden: Anspruschsvoll aber sehr effektiv, Beispiel-Video der Photoshop-Profis; Beachten: Fotos möglichst bereits bei Aufnahme mit hohem Kontrast erstellen (helle Haare vor dunklem Hintergrund und umgekehrt dunkle Haare vor hellem Hintergrund); die Techniken dann beim Ebenen füllen jewels mit Multiplizieren oder Negativ Multiplizieren
  • Panorama
    Beispiele mit Photomarge Tool Photoshop: Zusammenkleben von Panorama-Einzelbildern; Nutzung von Panorama-Bilder für Kreationen "Little Planets"
  • Photos für Webdesign
    Dialog "Für Web speichern..."; Einschätzungen zu Bildgrößen (in kB) und Dimensionen (in Pixeln); Optimierung von Grafiken für das Web für schnelleres Laden von Webseiten
  • Slices
    Werkezug zum Schneiden von Webseiten in Bildbereiche; maßgeschneidertes Exportieren der Slices über "Für Web speichern..." in den gewünschten Formaten und Qualitäten; Orientierung von Schnittlinien mit Hilfslinien: fertige Grid-Systeme für Webdesign und Photoshop (z.B. 960 Gridsystem)
    Tipp: manuelles Exportieren über Markieren (Maskieren) und Kopieren in Zwischenablage - Datei - Neu.. erstellt dann automatisch Grafikobjekt in den genauen Abmessungen
  • letzte Fragen, Bereitstellung TN-Unterlagen (Übungsdokumente, Software, Screenshots, ...), TN-Bescheinigungen, Feedback

 

 

Vielen Dank für die tollen Feedback-Bögen und Ihr Klopfen am Endes des Seminars - Thanx.
Ihr Trainer Joe Brandes

 

  Privates

... zu Joe Brandes

Sie finden auf dieser Seite - als auch auf meiner privaten Visitenkarte joe-brandes.de einige Hintergrundinformationen zu mir und meinem Background.
Natürlich stellt die IT einen Schwerpunkt in meinem Leben dar - aber eben nicht nur ...

joe brandes 600px

Private Visitenkarte / Technik: HTML & CSS /
  joe-brandes.de

  Jobs

... IT-Trainer & Dozent

Ich erarbeite und konzipiere seit über 25 Jahren IT-Seminare und -Konzepte. Hierfür stehen der "PC-Systembetreuer / FITSN" und der "CMS Online Designer / CMSOD". Ich stehe Ihnen gerne als Ansprechpartner für Ihre Fragen rund um diese und andere IT-Themen zur Verfügung!

becss 600px

BECSS Visitenkarte / Technik: HTML & CSS /
  becss.de

  Hobby

... Snooker & more

Wer einmal zum Snookerqueue gegriffen hat, der wird es wohl nicht wieder weglegen. Und ich spiele auch immer wieder gerne eine Partie Billard mit den Kumpels und Vereinskameraden. Der Verein freut sich über jeden, der einmal in unserem schicken Vereinsheim vorbeischauen möchte.

bsb 2011 600px

Billard Sport BS / Joomla 3.x /
  billard-bs.de

PC Systembetreuer ist J. Brandes - IT seit über 35 Jahren - Technik: Joomla 3.4+, Bootstrap 3.3.4 und "Knowledge"

© 2025 - Websitedesign und Layout seit 07/2015 - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben