• Photoshop CS6 ExtendedPhotoshop CS6 Extended

In der Woche vom 29.10. bis 02.11.2012. findet an der VHS Wolfenbüttel ein Seminar zum Thema "Photoshop" statt. Anhand praktischer Übungen wollen wir das Flaggschiff der Bildbearbeitungen aus dem Haus Adobe kennen lernen. 

Ort: KVHS Wolfenbüttel, Harzstraße 2-4, Raum MacOS
Zeiten: Mo., 29.10.. bis Fr., 02.11.2012; jeweils 08.00 - 16.00 Uhr

Wir wünschen - wie immer - viel Spaß und Erfolg bei unseren Seminaren. Hier folgt jetzt auch wieder unser "Roter Faden" ...
Ihr Trainer Joe Brandes

 

  • Ebenen PaletteEbenen Palette

Montag, 29.10.2012, 08.00 - 16.00 Uhr

  • Kurszeiten (ab Di ggf. 08.00 - 15.30 Uhr), Info-Portale Trainer und VHS Wolfenbüttel (Ansprechpartner Hr. Reckleben)
  • Orientierungsphase / TN-Themen:
    (Auflistung auch teilweise in Standard-Themen unseres Seminars)
    Bildverbesserungen (Retousche, Haut, Blitz), Ebenen, Masken, Freistellen, Bild "schärfen", Workflow (von der Digi-Kam bis zum Druck), Automatisierungen (Aktionen)
  • Photoshop Versionen und Buchresourcen
    Aktuell CS6 ist Version 13; Einführung der CS (Creative Suite) nach Version 7; Extended Version mit zusätzlichen Fähigkeiten bei 3D, Video, Statistik und Medizin-technischen Zusatzfunktionen; Versionen für Schüler/Studenten/Firmen; leider aktuell keine Adobe-VHS-Seminarteilnehmer Lizenzen (aber: mit Kursteilnahme andere attraktive Angebote - siehe Cobra-Shop)
    [Nachtrag Ende 2013: es gibt wieder CS6 Versionen zu guten Konditionen beim Cobra-Shop]
    aktuell wenig Buch-Titel zu CS6: Beispiele bei Galileo Design (Thema Photoshop) und Pearson (Neumeyer, der Autor des Klassikers "Photoshop Kompendium" und des neuen "Handbuch für Bildbearbeiter")
    Anm.: Dozent liefert kurzes Hand-Out zu Thema Photoshop und den technischen Details (Farben, Auflösung, dpi/ppi/lpi, ...)
  • Arbeitsbereiche
    Paletten (umstellen, konfigurieren), Toolbox (Werkzeugkasten) mit Eigenschaftenleiste
    Arbeitsbereiche erstellen und wiederherstellen, Erscheinungsbild der Programmoberfläche einstellbar 
  • Tastenkombinationen (Teil 1 - siehe hierzu auch letzte Seite im Hand-Out Dozent)
    Tab - Arbeitsbereich ausblenden
    F - Fenstermodi durchschalten
    Z - Zoomwerkzeug
    Leertaste - mit Halten hat man temporär das Handwerkzeug (Bildausschnitt verschieben)
    Strg + / - (Rein- / Rauszoomen)
    Strg + Alt + 0 - 100% Zoom
    Strg + 0 - Bild maximieren im Arbeitsbereich
    Umschalten + F5 - Fläche füllen...
    M - Maskierungswerkzeug (Rechteck- und Elipsenwerk mit Umschalten - M durchschalten)
    Strg + D - Maske deaktivieren
    L - Lassowerkzeuge (manuell Polygon-Lasso ausgewählt - gerade Linie mit Umschalten-Taste)
    V - Verschieben
    Strg + T - Transformieren
    Strg + J - Ebene kopieren
    W - Zauberstäbe
  • Ebenen Palette
    Ebene kopieren Strg + J, Ebenen benennen, neue transparente Ebene einfügen,
    Ebenen ein-/ausblenden (Auge vor Ebene)
    Gruppe für mehrere Ebenen, Gruppen/Ebenen einfärben, Reihenfolge von Ebenen manipuliert
    Tipp: Alt-Taste und Klick auf "Auge" blendet alle anderen Ebenen aus/ein
  • Protokoll Palette
    Schnappschüsse verwalten und Rückgängig-Funktionalität von Photoshop
    Anm.: Verläufe in Protokoll und die Schnappschüsse nur während Bearbeitung nutzbar
  • Transformieren
    Ebene mit einer detaillierten "Pixelmasse" (oder ggf. vorher maskieren) dann Strg + T drücken
    proportionale Veränderungen mit gehaltener Umschalten-Taste! (wichtig bei Fotomaterial)
    Eigenschaftenleiste zum Transformieren beachten
    Achtung: bei extremen Transformationen (Verkleinerung -> Vergrößerung) hat man Qualitätsverluste! Lösung: entweder Ebenenkopien mit Original vorhalten oder natürlich SmartObjekte (eingeführt mit CS2)
    Hintergrund-Info: hier haben wir es mit Pixelorientierter Bilddarstellung zu tun im Gegensatz zu Vektororientierter Bildverarbeitung (siehe Adobe Illustrator, Corel Draw); wobei natürlich unser Photoshop diese Vektorobjekte auch verarbeiten kann!
  • PSD (Dokumentformat von Photoshop)
    optimaler Dokumentspeicher für die Dateien in Bearbeitung
    enthält alle Ebenen und Informationen, SmartObjekte dann intern als PSB gespeichert
    Anm.: Dateierweiterung bei Windows mittels Windows Explorer (Win + E) mittels Organisieren - Ordner- und Suchoptionen - Register Ansicht - Dateierweiterungen nicht mehr ausblenden lassen
  • Maskierungen
    mit dem Schnellauswahlwerkzeug, Kurzerläuterung Zauberstab (klass. Werkzeug der Bildbearbeitung)
  • Diverses
    für die Vertiefungen in den nächsten Tagen:  (auch gezielt in Hand-Out zu finden)
    Grafikdateiformate gif, tif, jpg, psd, psb; Farbräume: RGB vs. CMYK; Kanäle in 8-Bit (siehe Kanäle Palette)

 

  • Verlaufswerkzeug (G)Verlaufswerkzeug (G)

Dienstag, 30.10.2012, 08.00 - 15.30 Uhr

  • Rekapitulationen (ausführlich), TN-Fragen (keine ;-)
  • Forts. mit Maskierungsübungen (Zauberstäbe - W)
    das Schnellauwahlwerkzeug in Action, und nach einem Maskenwerkzeug: Kante verbessern
    Löschen der Pixel (später besser Maske) nach Maske invertieren (Umschalten + Strg + I)
  • Kante verbessern (Teil 1)
    Dialog erläutert: Ansichtsmodi, Kante anpassen (Abrunden, Weiche Kante, Kontrast, Kante verschieben); Forts. bei Thema "Haare freistellen"
  • Schnappschuss
    in Protokollpalette Bearbeitungsstatus für die Sitzung mit Dokument bereitstellen
  • Ebenenmasken
    Auswahl von Pixeln der Ebene über Ebenenmaske nicht invasiv ein-/aus-/überblenden
    Weiß in Maske: Pixel voll sichtbar (siehe neue "leere" Maske) bis Schwarz: Pixel unsichtbar - mit allen möglichen Abstufungen / Transparenzen über Grauwerte (z.B. 50% "sichtbar")
    Übung: manuelle Maske (Weiß - Übergang - Schwarz) für das "Ausblenden" eines Bildes erstellt;
    Bearbeitung der Maske (statt des Ebenen-Bildes) durch Anklicken der Maskenminiatur bei gehaltener Alt-Taste; Anm.: für begrenzte Verläufe vorher Maske erstellen
  • Pinsel (Brush - B)
    Größen und Härten ausgetestet, Pinselformen und -Spitzen, Pinsel arbeitet mit Vordergrundfarbe
    Anm.: Werkzeug arbeitet bei aktiver Maske "nur" in der Maske, damit kann man die Malbereiche also begrenzen
  • Farben in Toolbox
    Vorder- und Hintergrundfarben festlegen, austauschen, auf Schwarz/Weiß zurückstellen
    Anm.: Pinsel arbeitet standardmäßig mit Vordergrundfarbe
  • Verlaufswerkzeug (G)
    Verlaufstypen (linear, radial, Winkel, reflektiert, Raute) und Verlaufsstile aus der Eigenschaftenleiste
    Symmetrie durch Halten der Umschalten-Taste, eigene Verläufe konfigurierbar, neue Verläufe laden / anfügen
    Praktischer Einsatz bei Verlaufsmaske (s.o. Ebenenmaske)
  • Textwerkzeug (T)
    Texte erstellt - es entstehen neue Textebenen, Anpassen mittels Transformieren (Strg + T), Bearbeitung Text durch Doppelklick auf Ebenensymbol T(ext)
    Anm.: technische stellen die Texte/Fonts in Photoshop Vektortechnik dar - sie lassen sich also verlustfrei vergrößern/verkleinern; aber: letztendlich werden die Schriften dann im Pixel/Punktraster eingebettet, Anregung: mit "aa" (Anti-Aliasing - Kantenglättung) in Eigenschaftenleiste testen
    Ebenenstil hinzugefügt für "Effekte" (Schaltfläche fx in Palette Ebene)
  • Schnittmaske
    stellt technische "Verbindung" von Ebenen dar; Umsetzung mittels rechter Maustaste auf oberer Ebene oder aber mittels Klick zwischen Ebenen bei gehaltener Alt-Taste
    Übung: Verlaufsebene mittels Schnittmaske in Text-Ebene "füllen"

 

  • SchnittmaskeSchnittmaske

Mittwoch, 31.10.2012, 08.00 - 15.30 Uhr

  • Rekapitulation, TN-Fragen
  • Wiederholung: Übung zu Schnittmaske
    Textfüllung mit Verlaufsebene
  • Korrekturen (Palette) / Einstellungsebenen
    nicht destruktive Anpassung von Helligkeit/Kontrast, Tonwertkorrektur, Gradationskurven über die neue Palette "Korrekturen" (klass. Einstellungsebenen), nachträgliche Bearbeitung mittels Doppelklick auf Korrektursymbol in Ebenenpalette, automatische Kombination mit Maske für Korrekturebene; Schnittmaske anwenden, damit Korrekturen nur auf die direkt darunterliegende Ebene wirken
    Übung: Dame aufhellen mittels Korrekturebene Helligkeit/Kontrast; Anm.: Helligkeitsregler eigentlich keine optimale Korrektur, da alle Pixel (Tiefen und Lichter) in den Werten angehoben werden; hier helfen dann die Masken
  • Protokollpinsel (Y)
    klassisches Reparaturwerkzeug für manuelles Verbessern von Bildern, Quelle für Protokollpinsel in Palette Protokoll setzen; Beispiel: Unterbelichtete Bild mit Hilfe von Helligkeit
  • Tiefen / Lichter
    manuelle Korrektur von "abgesoffenen" Bildern (bzw. digitaler Aufhellblitz); Beispiel für destruktive Korrektur, da leider nicht als Einstellungsebene/Korrekturebene verfügbar
  • Maskierungspraxis mit Zauberstab (W) und Lasso (L)
    Erläuterungen zu Zauberstab (W): Toleranz, Benachbarte Pixel; Kombination mit Lasso (L)
    Allgemeine Maskierungstechnik: Maskenwerkzeuge addieren mit gehaltener Umschalten-Taste (Maske wird ergänzt) und subtrahieren mit Alt-Taste (Maskenbereich wird entfernt), Nachtrag: mit beiden Tasten (Umschalten + Alt) kann eine Schnittmaske erstellt werden
    Wichtig: in geeignetem Zoom arbeiten, mit Leertaste (temporäre Hand-Auswahl) weitertasten im/am Bild; und natürlich immer Kante verbessern versuchen
    Ebenenmaske erstellen: Maskierungsmodus (Q) zeigt ausgewählte Pixel (bzw. nicht ausgewählte in Rot, siehe altes Dunkelkammerlicht); für gewünschte Ausblendung der Auswahlmaske erst Maske invertieren (Umschalten + Strg + I) oder Maskenerstellung bei gehaltener Alt-Taste aktivieren
  • Bilder in Ebenen kopieren
    entweder über die Zwischenablage mittels Strg + A, Strg + C und dann in Ziel-PSD mit Strg + V; oder aber per Mausaktion mit Verschieben-Werkzeug (V), wozu die Photoshop-Dokumente per Fenster-Management nebeneinander angezeigt werden sollten
  • Ebenen multiplizieren (abdunkeln, aufhellen, negativ multiplizieren, ...)
    als Beispiel für Ebeneneigenschaften, genutzt für digitale Umsetzung des klassischen analogen Mehrfachbelichtens in der Dunkelkammer
  • Grafikdateiformate (Einführung - Teil 1)
    Übersicht über bmp, jpg, gif, tif, png; Übersicht auf Wikipedia - Grafikformate
    Tipp: Screenshots mit Windows - Taste Druck für Gesamtscrenn (Alternativ: Alt + Druck für das aktive Fenster) - mittels Strg + V in Grafikanwendung einfügen; Photoshop bietet für in Zwischenablage befindliche Grafikdaten über Datei - Neu - Zwischenablage gleich die richtigen Dimensionen (Pixel) an

 

  • Übung Farbraum LabÜbung Farbraum Lab

Donnerstag, 01.11.2012, 08.00 - 15.30 Uhr

  • Rekapitulation, TN-Fragen (keine ;-)
  • Grafikdateiformate (Forts.),
    Pixel (Breite * Höhe - die tatsächlichen Grafikdaten für Photoshops Berechnungen),
    Auflösungen (dpi, ppi, lpi - Rechenbeispiele in Doku),
    Farbräume (RGB, CMYK, Lab),
    Kanäle (Bits / Kanal, 8 bpc, im "Profibereich" gerne auch 16 bpc; bpc - Bits per Channel), ...
    Ausführlichere Dokumentation und Rechenbeispiele in BU-Dokument mit den Shortcuts (Tastenkombinationen)
    hier die Kurzfassung:
    Drucken hätte gern CMYK mit 300 dpi und Web/Monitordarstellung RGB mit lediglich 96 dpi
  • Farbräume Übung (nach Wargalla)
    mit Lab-Farbraum "alle" Farben mittels 2er ineinanderkopierter Ebenen erstellt und analysiert
    Software-Farb-Proof (Strg + Y) und Farbumfang-Warnungen (Umschalten + Strg + Y)
  • Pipette (I), Farben verwalten
    Farbaufnehmer für Vorder- und Hintergrundfarben (mit Alt-Taste), Palette Farbe und Farbfelder
    eigene Farben definiert, über Webportale wie kuler.adobe.com oder www.colorschemedesigner.com lassen sich Farbschemen erzeugen, analysieren und für Photoshop exportieren (*.aco - Photoshop Adobe Color Dateien)
    Trick Pipette: Farben außerhalb von Photoshop mit gehaltener Maustaste aufnehmen
  • Bildkorrekturen
    Horizont begradigen - 1-Schritt-Lösung mit aktuellem Crop/Freistellungswerkzeug (C); Alternativ: Lineal und Bild - Bilddrehung - Per Eingabe...
    Perspektive korrigieren - stürzende Linien über Transformieren (perspektivisch)
    Rote Augen - Werkzeug (J)
    Kopier-Stempel (S) - Grobes Ausbesserungstool (klass. Werkzeug)
    Bereichsreparatur-Pinsel (J) - seit CS5 mit inhaltssensitiver Technik; Hautunreinheiten, Falten
    Inhaltssensitives Füllen mittels Maske und Umschalten + F5 - Große Bereiche von "Störungen" befreien
  • Bilder verzerren und verkrümmen
    Übung: Bild in Oberfläche eines Röhrenmonitors einbetten
    Trick: mehrere Dateien in einem Arbeitsschritt laden; Menü Datei - Skripten - Dateien in Stapel laden ...

 

  • GradationskurvenGradationskurven

Freitag, 02.11.2012, 08.00 - 15.30 Uhr

  • Rekap bzw. Wiederholung/Komplettierung letzte Übung "Bilder verzerren und verkrümmen"
  • To-Do-List für Freitag: plus TN-Themen "Farbe tauschen", Pfade (Beispiel mit Text)
    Histogramm, Tonwertkorrektur (Übung: flaues Bild aufwerten), Gradationskurven (Übung: Blaustich in Bild entfernen), Bridge/Mini-Bridge, Beauty Retousche (Übung: Glatte Haut per Weichzeichner), Spezial: Haare freistellen (Videos, aktuelle Verbesserungen in "Kante verbessern"-Dialog, s. Anm. unten), Dateien aus Photoshop als Grafikdateien jpg, png speichern bzw. Dialog "Für Web (und Geräte) speichern ...", Photoshop Voreinstellungen (Strg + K), ... geschafft ;-)
  • Histogramm
    Analyse der Grauverteilung für Punkte von 0 ... 255 (Tiefen ... Lichter also "Dunkel" ... "Hell")
    Erläuterung der Palette Histogramm (siehe Menü Fenster), Cachestufen (siehe Voreinstellungen Photoshop)
    Online-Hilfe Photoshop CS5 zum Histogramm (Link)
  • Tonwertkorrektur
    Übung: "flaues" Bild aufwerten, Nutzung über Einstellungsebene (Palette Korrekturen)
    Laden und Speichern eigener Korrekturen als *.alv Dateien
  • Gradationskurve
    Übung: Blaustich aus Bild rechnen, Nutzung über Einstellungsebene (Palette Korrekturen)
    Laden und Speichern eigener Korrekturen als *.acv Dateien
    Gegenüberstellung von Tonwertkorrektur und Gradationskurven (Link)
  • Bridge und Mini-Bridge
    zentrale Verwaltung und Organisationsprogramm für Bilddokumente und Ordnerstrukturen, Einbindung in Photoshop als Mini-Bridge, verschiedene Ausgabeformate (Arbeitsumgebung Ausgabe - z.B. PDF, Web), sehr effektive Filter, Sammlungen zur Zusammenfassung von Arbeitsordnern, Pflege von IPTC-Infos
  • Voreinstellungen (Strg + K)
    Themen: Interpolationsverfahren (Bikubisch automatisch vs. Bikubisch schärfer); Zoom-Technik, Benutzeroberfläche (Farben), Dateihandhabung (Automatisches Speichern), Leistung (Arbeitsspeicher zuweisen, Protokollobjekte, Cachestufen, GPU-Unterstützung), Transparenzeinstellungen, Maßeinheiten & Lineale (Pixel oder Zentimeter, Lineal mit Strg + R), Hilfslinien (Farbe, Linien ein-/ausblenden mit Strg + ,
  • Farben austauschen
    Einstellungsebene Selektive Farbkorrektur genutzt, Maske erstellen mittels Auswahl - Farbbereich
  • JPG speichern
    Bildkomposition aus psd-Datei mittels Speichern unter... als jpg speichern, Tests mit Qualitäten und resultierenden Bildgrößen
    Spezial: Für Web speichern mit mehr Einstellmöglichkeiten und Umrechnung der Pixel-Dimensionen Höhe * Breite
  • Pfade (für Texte)
    Pfad erstellt und Text daran ausgerichtet, siehe auch eigene Palette für Pfade; Anm.: hier gibt es deutlich mehr herauszufinden
  • Beauty Retousche
    unter Einsatz von Ebenenfüllmethoden Aufhellen / Abdunkeln und des Gauß'schen Weichzeichners wurden Hauttöne "verfeinert", Trick: Maskenerstellung mittels Kanals
  • Haare freistellen
    eine kurze Darstellung der Techniken ...
    ... mittels Ebenenfüllmethoden (siehe Video der Photoshop-Profis - Link),
    ... mittels Kanälen (siehe Webtutorial - Link) und
    ... mittels verbessertem "Kante verbessern"-Dialog mit dem früheren Extrudieren-Werkzeug
  • letzte TN-Fragen, Bescheinigungen, Feedback,
    Vertiefungsseminar/Workshop "Photoshop: Fortgeschrittene Bildbearbeitung" bei VHS WF ab 21.01.2013 (Kursnummer 7207-A4)

 

Vielen Dank für Ihr freundliches Feedback und das Interesse an diesem und den anderen Photoshop Seminaren. Bitte übermitteln Sie uns gerne Ihre Themenwünsche. Für das VHS Wolfenbüttel Team
Ihr Trainer Joe Brandes