Am BIZ WF findet das nächste Seminar aus einer Seminarreihe für Mitarbeiter/Innen der Lebenshilfe Wolfenbüttel statt.
In Tagesseminaren mit Windows- und Office-Schwerpunkten werden wir in praxisorientierten Seminaren die Techniken des Office 2016 und anderer Büro-Programme kennen lernen.
Wir setzen hier unserer Seminare mit einer Einführung in Excel fort.
Hier die Rahmendaten:
Zeiten: Do, 06.05.2022
Raum: BIZ/VHS Wolfenbüttel, Harzstraße; MacOS
Zeiten: 08.30 - 16.00 mit Mittagspause (inklusive LH-eigenem Catering) um ca. 12.00 Uhr
Anm.: weitere Seminare in Planung...
Ich werde dieses Seminar - und natürlich auch alle Folgenden - in Tages-Beiträgen wieder ausführlich begleiten...
Ihr Trainer Joe Brandes
Seminarreihe für Mitarbeiter/Innen des Lebenshilfe Wolfenbüttel
Eine Seminarreihe mit Einzeilterminen "in lockerer Schüttung" über die nächsten Monate (oder Jahre ;-)...
Wir starten mit einer ersten Übersicht und dem Intro in die Seminarinhalte ...
Intro
Intro
Allgemeine Infos zu allen folgenden Seminartagen:
- Tastenkombinationen für Windows und Anwendungsprogramme
Microsoft Websites: Tastaturkurzbefehle in Windows oder für Word , Excel - andere Anwendungen lassen sich einfach finden.
PCSYS: eine Übersicht über die gängigsten und wichtigsten Shortcuts habe ich auch (auf vielfachen Wunsch) auf diesem Infoportal bereitgestellt. - Office Versionen
klassisch mit Menüs und Symbolleisten: Office 97, 2000, XP (2002), 2003
neue Menübänder / Ribbons und Dateitypen: Office 2007, 2010, 2013, 2016, 2019 (Office 365 bzw. Microsoft 365)
Übersicht über aktuelle Office Versionen (Link) - Tagesberichte stellen teilweise auch mehr Infos dar als in den Übungen und Seminartagen
tatsächlich erarbeitet werden konnte - es wird also auch immer ein wenig "über den Tellerrand" hinausgeschaut und zusätzliche Infos dargestellt!
Und meist lasse ich auch weitere Themen/Erläuterungen in den Tagesbeiträgen stehen (siehe z.B. Windows Erläuterungen), die ebenfalls Zusatzfinfos darstellen. - Screenshots:
da sich die Seminarthemen im Seminarrhythmus wiederholen bitte gerne auch die Screenshots der anderen Seminartage durchschauen.
Alle Tages-Screenshots (und Trainerdateien) werden gerne im Nachklang der Seminare digital bereitgestellt!
Excel Extrasite
Meine Ausarbeitungen im Rahmen meiner Excel-Seminare und Interessen finden Sie als RestructuredText Dokumente unter excel.joe-brandes.de.
Mal sehen wo die Reise mit dieser Unterlage hingeht...
Roter Faden
Diesen Begriff hört man in meinen Seminaren häufiger ;-). Gemeint ist hier: Das grundsätzliche Verständnis der fraglichen IT-Techniken. Am Besten gleich so, dass man auch nach einer Zeit ohne Beschäftigung mit diesen Techniken sehr schnell wieder in Fahrt kommt.
Unter einem roten Faden versteht man ein Grundmotiv, einen leitenden Gedanken, einen Weg oder auch eine Richtlinie. „Etwas zieht sich wie ein roter Faden durch etwas“ bedeutet beispielsweise, dass man darin eine durchgehende Struktur oder ein Ziel erkennen kann.
Quelle: Wikipedia - Roter Faden
Und los geht es mit den Themen und Inhalten für unsere Seminare...
Excel Grundlagen
Grundlagen (Excel Basics)
Besonders in einführenden Veranstaltungen wollen wir uns auf die Praxis mit den folgenden Excel-Grundlagen-Themen konzentrieren - "Learning by Doing"... und los geht es:
Zellen können drei Inhalte aufnehmen
Texte, Zahlen und Formeln; letztere beginnen immer mit einem "="
Zahlen werden immer sauber ohne Größenangaben und Währungen eingegeben
Eingaben sauber mit Return beenden
Spezial: Datum und Uhrzeit sind spezielle Zahlenformate (siehe Rechte Maus - Zellen formatieren...)
mit Zahleninhalten mit Bezug auf den 01.01.1900 bei Microsoft Systemen; keine negativen Uhrzeitformate möglich (Hinweis auf ####### in Zellen)
Anm./Hilfe bei MacOS-Excel-Mappen: über Optionen - Erweitert - 1904 Datumswerte verwenden (Rubrik: Beim Berechnen dieser Arbeitsmappe)
erste einfache Formeln mit "Arithmetischen Operatoren" ;-) also: + - / *
Zellen in Spalten und Zeilen
Zellbezüge mit Buchstaben für Spalten und Zahlen für Zeilen
Bewegen mit Maus und Tastatur (!)
mit Strg und Cursortasten (Pfeiltasten) bewegen an "Tabellengrenzen"
mit Umschalten-Taste und Cursor wird markiert; Lässt sich kombinieren für effizientes Markieren großer Tabellenbereiche
in neuen Exceltabellen (*.xlsx ab 2007): 16.384 Spalten x 1.048.576 Zeilen (alt in xls: 256 x 65.536)
schnelles Positionieren mit Namensfeld (oben links) und Hinweis auf echte Inhalte der Zellen in Bearbeitungsleiste
Spaltenbreiten geändert, Spalten ein-/ausblenden
"Automatisches" Ausfüllen
Praxis: Ziehen mit kleinem Fadenkreuz an Zelle rechts unten - technisch eigentlich ein "Kopieren"
von Monaten, Wochentagen und Zahlenformaten, Ziehen mit der Maus
Benutzerdefinierte Listen:
Excel 2007: Excel-Optionen - Kategorie Häufig verwendet - Benutzerdefinierte Listen
ab Excel 2010 / 2013: Excel-Optionen - Kategorie Erweitert - nach unten scrollen - Benutzerdefinierte Listen
Tipp: bei Zahlen Startwert und Schrittweite dann 2 Zellen markieren und ziehen
Eingabetricks und Zellen nutzen
Zelleingaben mit ' beginnen - Zellen werden automatisch 1-zu-1 als Text übernommen (z.B. '007)
so lassen sich auch "Formeln" in Zellen eintragen
manuelle Zeilenumbrüche in Zellen mit Alt + Return
neue Spalten/Zeilen mit Markieren der Gewünschten und dann mit Strg + + bzw. - einfügen/löschen
Aktuelles Datum mit Strg + . (Strg + Punkt)
Eingaben in Zellen mit Text, Zahlen und Formeln - Besondere Eingaben von Datum oder speziellen Formaten (Rohtexte).
Drag & Drop
Mausaktionen mittels "Ziehen und Fallenlassen"; Praxis mit Zellen, Zellbereichen und Tabellenblättern
mittels Strg-Taste wird das Verschieben zum Kopieren
Zellen markieren
Markieren getrennter Zellbereiche mit gehaltener Strg-Taste nach der ersten Markierung für alle folgenden Zellbereiche
neue Spalten/Zeilen/Zellen
Markieren der Spalte(n)/Zeile(n) und dann mittels Strg + + einfügen bzw. Strg + - entfernen
bei Bereichen erscheint ein zusätzliches Menü
Zellformate
Buchhaltung vs. Währung (Ausrichtung in Zelle beachten), Dezimalstellen, Datum & Uhrzeit
Datum / Uhrzeit
Problem: Datum-/Uhrzeitzellen sind speziell formatierte Zahlenzellen und bei Uhrzeiten kann es keine negativen Zahlenwerte als Uhrzeitformat geben!
Zahleninhalte mit Bezug auf den 01.01.1900 bei Microsoft Systemen;
keine negativen Uhrzeitformate möglich (Hinweis auf ####### in Zellen)
Anm./Hilfe bei Apple/MacOS-Excel-Mappen: über Optionen - Erweitert - 1904 Datumswerte verwenden (Rubrik: Beim Berechnen dieser Arbeitsmappe)
Benutzerdefinierte Zahlenformate
am Beispiel mit Litern: 0,00 "Liter"
formatiert Zahl 15 zu 15,00 Liter; gerne auch mit Tausender-Trennzeichen: : #.##0,00 "Liter"
alternativ dann einfach die Zeichenkette (engl. String - Text in Anführungszeichen) mit gewünschtem Text austauschen (z.B. kWh)
einmal definierte benutzerdefinierte Zahlenformate merkt sich Excel in der Kategorie "Benutzerdefinert" bei den Zahlenformaten
Format übertragen
über Kontextmenü und/oder Symbol "Pinsel" die Formate aus Vorlage-Zelle auf andere Zellen übertragen
Tipp: mit Doppelklick behält man den Kopierpinsel bis man ESC drückt
Kommentare
Mittels Rechter Maus (Kontextmenü) Kommentar eingefügt und später auch bearbeiten bzw. löschen, ein-/ausblenden
in Ribbons: Überprüfen - Gruppe Kommentare
in Druckoptionen lassen sich die Ausdrucksgestaltungen für die Kommentare einstellen
DATEDIF()
(Beispiel für versteckte Funktionen in Excel)
Berechnung von Datumszelldifferenzen in Jahren (Schalter "y"), Monaten ("m") oder Kombinationen;
Tipp: Suchmaschine nutzen mit Begriffen wie "Excel Jahre Differenz" (Beispiel-Ergebnis-Link)
Weiterführende Übungen
Große Tabellen
Wir pflegen in unseren Excel-Seminaren seit vielen Jahren das Thema "Große Tabellen". Allerdings könnte man das Thema auch beschreiben mit "Wie gehe ich effizient mit den Excel-Tabellen um und welche Helferlein stellt mir Excel beiseite?!"
Im Einzelnen handelt es sich um die folgenden Techniken, die wir jeweils mit Übungen begleiten und nachvollziehen werden:
In Tabellenblatt navigieren
Hier seien die Tastenkombinationen zum effizienten bewegen und markieren in Erinnerung gebracht:
- Strg + Cursor : an Tabellengrenzen springen
- in Kombination mit Umschalten - Taste wird markiert
In Arbeitsbereich zoomen
Über die Oberflächen-Zoom- und Ansichtstools den Ausschnitt für die Arbeit optimieren. Insbesondere:
- mit Strg + Maus-Rollrad manuell zoomen
- nach Markieren eines Bereichs: Menüband Ansicht - Gruppe Zoom - Auswahl vergrößern
Tabellenfenster teilen
Mittels Menüband Ansicht - Gruppe Fenster - Teilen lässt sich ein Arbeitsblatt mit geteilten Fensterbereichen nach eigenen Wünschen mit Inhalten darstellen.
Zeilen und/oder Spalten fixieren
Bei langen Tabellen kann man hier die gewünschten Kopfbereiche "festhalten / fixieren", damit man beim Scrollen immer die Tabellenkopfbeschriftungen erhält.
Einstellung mittels Menüband Ansicht - Gruppe Fenster - Fenster fixieren. Für die Standardwahl "Fenster fixieren" bitte vorher Zelle markieren an der links/oberhalb fixiert wird.
Tipp: die "als Tabelle definierten" Bereiche zeigen dieses Verhalten automatisch und tragen ihre Spaltenköpfe in die Standardspalten des Tabellenblatts ein.
Ausdruck optimieren
Bei größeren Tabellenblättern sollte man sich die Ausdrucksgestaltung über die Druckoptionen von Excel genauer anschauen.
Zellbezüge (relativ und absolut)
relative Zellbezüge erlauben das Kopieren (Ziehen) der Formeln
absolute Zellbezüge mit Hinzufügung von $-Symbolen, so werden Zellbezüge beim Kopieren "fixiert"
Tipp: mit Cursor an Zellbezug und Druck auf F4 automatische $ (Kombinationen)
Übung: gemischte relative/absolute Zellbezüge bei "kleinem 1-Mal-1" (Formel: =B$1 * $A2
)
Als Tabelle formatieren...
neue 2007/2010er Technologie - unterschätzt als einfache "Design-Technik" zum Einfärben von Tabellenbereichen;
unter der Haube aber komplett neue intelligente "Datenbank"-Technik mit einfachen und sicheren Möglichkeiten zum Sortieren und Filtern von Informationen;
außerdem lassen sich diese Tabellenbereiche sinnvoll benennen und damit "sprechende" Formeln erzeugen: =SUMME(KassenbuchSep[Eingang])
Tipps: Tabellen sauber benennen, Filter-Pfeile ausblenden mittels Ribbon Daten - Filter, Tabellenbereiche lassen sich auch wieder in "In Bereich konvertieren" zurückwandeln;
eine Spalte mit Reihenfolge der Eingabe einpflegen (z.B. "Laufende Nr"), damit sich eine stetige Reihenfolge bewusst erzeugen lassen kann;
Anm.: bei Filterung reagieren die Standardsummen nicht -> wir brauchen spezielle Summenfunktionen (s. DBSUMME)
Sortieren und Filtern
nutzen der neuen Tabellenformate und Ribbon Daten; Hinweis: nach Änderung mit Sortieren lassen sich "Datensätze" nicht einfach in Originalfolgen bringen, was Datenbanktechnik entspricht und OK ist;
Hilfe: durch Tabellenblattkopien oder am Besten eine fortlaufende ID-Spalte
Wichtige Erkenntnis: beim Filtern von Daten werden zwar in Tabellen die nicht zutreffenden "Datensätze" ausgeblendet, aber eine Summe über eine Datenspalte berechnet weiterhin die Gesamtsumme (also ohne Filter!)
Bedingte Formatierung
neue Regeln und Hervorhebungen mit Excel 2007/2010:
- Datenbalken
- Farbskalen
- Symbolsätze
alle lassen sich kombinieren, Regeln löschen und verwalten mittels des Ribbon Start - Formatvorlagen - Bedingte Formate...
Hinweis: alle vordefinierten Regeln (z.B. "Top 10 Werte" oder "Obere 10%") lassen sich auf die eigenen Bedürfnisse anpassen. Auch die grafischen Formatierungen können auf die eigenen gewünschten Intervalle konfiguriert werden.
Funktionen
am Beispiel SUMME(); Eingabe mittels Maus und/oder Tastatur
ANZAHL(), ANZAHL2(), MIN(), MAX(), MITTELWERT(), HEUTE()
Hinweis auf Hilfe über Funktionsassistenten (fx-Symbol in Bearbeitungszeile) und Aufruf von integrierter oder Online-Hilfe
WENN()
Logische Funktion mit 3 Parametern: Prüfung/Bedingung; Dann-Wert; Sonst-Wert
Syntax beachten und Hilfestellung bei Eingabe
Anm.: Verschachtelung von zwei WENN-Funktionen für drei Verzweigungen und so weiter bis maximal 9 Verschachtelungen (→ 10 Zuweisungen)
Nutzung von Zellen für Vergleichswerte in Prüfungen und für Berechnungen in den Dann/Sonst-Zweigen verlangen wieder nach den absoluten Zellbezügen, damit sich die Funktionen auch sauber kopieren lassen (nach unten ziehen lassen).
SVERWEIS()
verschachtelte WENN-Funktionen können nur maximal 10 Werte verzweigen (9 mal WENN verschachteln) und das will ja auch kein Mensch machen ;-)
mit SVERWEIS lassen sich aus Bereichen (Matrix) die entsprechenden Ergebniswerte aus den 2. / 3. ... Spalten auswerten:=SVERWEIS( B4; $A$2:$E$6 ; 2)
=SVERWEIS( B4 ; Provisionstabellenblatt!$A$2:$E$6 ; 2 )
oder mit Tabellen: (Technik: Als Tabelle formatieren...)=SVERWEIS( B4 ; Provisionstabelle[#Alle] ; 2 )
Beachten: erste Spalte aufwärts alphanumerisch sortiert und Einstiegswert (kleinster möglicher Wert) sollte in der ersten Zeile berücksichtigt werden
Verwandte Funktion: WVERWEIS() - dort das Ganze dann in Zeilen, statt in Spalten bei SVERWEIS()
TEILERGEBNIS-Funktion
mit dieser besonderen "Funktionssammlung" lässt sich eine gefilterte Tabelle jetzt sofort auswerten:=TEILERGEBNIS( 9 ; BestellungenSep[Bestellungen] )
hier definiert die "9" die Funktionalität "Summe erstellen"
alternativ: 1 für Mittelwert, ... (siehe Hilfe zur Funktion TEILERGEBNIS)
DB-Funktionen
DBSUMME behandelt Tabellenbereiche wie Datenbanken und erlaubt quasi Abfragen mit Kriterien (Queries)
Übungen zu einfachen ODER (Kriterien auf unterschiedlichen Zeilen) und zu UND (Kriterien befinden sich auf derselben Zeile) bei den Suchkriterienzellen;
Hinweis auf Excel-Hilfe Kategorie DB-Funktionen oder wieder einfach über Funktionsassistenten die Hilfe aufrufen
DB-Funktionen: DBSUMME(), DBMAX(), DBMIN(), DBMITTELWERT(), ...
Pivot-Tabellen
mittels Menüband Einfügen; Aufbereitung und Analyse von Daten mit Hilfe der Assistent-unterstützten Pivot-Tabellen
Entwurf auf eigenem Tabellenblatt mit speziellen Menübändern für die Pivot-Konfiguration
Zusammenhang mit DB-Funktionen (DBSUMME, DBANZAHL); auch hier wieder Einsatz von "Als Tabelle formatieren..."
Eigenschaften von Feldern und Gesamt-PivotTable geändert (z.B. automatisches Anpassen Spaltenbreiten deaktiviert)
Hinweis: beim Ändern der Datenbereiche für die PivotTable muss man diese manuell aktualisieren
(Kontextmenü oder Schaltfläche Aktualisieren in Menüband Optionen der PivotTable-Tools)
mehrere Auswertungen (Summe, Anzahl) in Bereich "Werte" möglich
Datenschnitt einfügen (Menüband PivotTable-Tools - Optionen - Gruppe Sortieren und Filtern) - so lassen sich weitere attraktive Filterungen durchführen
Gruppierte Bereiche (in Zeilen und/oder Spalten) möglich: zusätzlich Zeilen für "Abteilung" mit Feld "Team" erweitert - also als 2. Zuordnung bei den "Zeilenbeschriftungen" hinzugefügt
Die berechneten Werte im Pivot-Bericht lassen sich einfach per Klick in Formeln übernehmen und werden clever als Pivot-Zuweisungen und nicht als relative (oder gar absolute) Zellbezüge (z.B. H19) übernommen. So passen die Zellen immer - egal wie sich der Bericht gerade mal nach Datenaktualisierungen verändert hat! Beispiel:=PIVOTDATENZUORDNEN("Gehalt";$A$3;"Abteilung";"IT")
Tipp: mit Doppelklick auf Zusammenfassungen in dem Pivot-Bericht erhält man automatisch eine neues Tabellenblatt mit den Detaillwerten der Pivot-Zusammenfassung!
Arbeitsmappenvorlagen (*.xltx bzw. *.xltm)
Sammeln von Inhalten, Funktionen oder auch Makros in einer Mappe und bereitstellen als Template
Über neue Mappe - Meine Vorlagen lassen sich dann die Mappen inkl. der aktiven Elemente nutzen
Arbeitsmappenvorlagen einfach mittels "Speichern unter..." und Dateityp Excel-Vorlage *.xltx
in passenden Vorlagenordner des Office-Users speichern.
Vorlagen für Mappen mit Makros natürlich mit *.xltm
speichern!
Aktueller Standardordner: C:\Users\benutzername\Documents\Benutzerdefinierte Office-Vorlagen
Anm.: im Windows Explorer einfach deutschen Ordner "Dokumente" aufsuchen...
Die Vorlagen über Menüband Datei - Neu - Rubrik: Persönlich aufrufen/nutzen.
Speicherort für Vorlagen in Vorgänger-Windows/Office:..\AppData\Roaming\Microsoft\Templates
Tipp: Unterordner im Templates-Ordner des Office lassen Registerkarten für Meine Vorlagen entstehen!
Excel 2016 Special
... eine Übersicht ohne Anspruch auf Vollständigkeit und für Ihre Recherchen im/nach dem Seminar ...
Excel 2016 - neue Techniken
Sechs neue Diagramm-Typen erleichtern die Darstellung von Daten, ohne diese erst umarbeiten zu müssen.
Das ist aber noch nicht alles. Hier ein paar Stichworte zu den neuen Techniken:
- Schnellanalyse
- Blitzvorschau
- Datenschnitt universell einsetzbar
- Empfohlene Pivot-Tabellen
- Tabellen-Datenmodell mit Beziehungen
- Power Pivot integriert
- Externe Datenquellen
- Zeitachse in Pivot-Auswertungen
- Prognose
- Überblick Diagramme
- Histogramm
- Pareto
- Hierarchie (Treemap und Sunburst)
- Wasserfall
- Kastengrafik (Box and Whiskers)
- Blasendiagramm
- 3D-Karte
Aktualisierte und "neue" Techniken
Warum mal "neue" Techniken kursiv oder in Anführungszeichen? Manche der Neuerungen wurden auch schon vor 2016 eingeführt. Dabei manchmal sogar eher "still und heimlich", um die Techniken mal mit den Nutzern zu evaluieren.
Hier für den Anfang ein paar Techniken zum Nachschlagen:
Schnellanalyse
seit Excel 2013; Tipp: einfach mal Tabelle mit Daten markieren und dann auf Schnellauswahl-Werkzeug unten rechts klicken.
Links für Schnellanalyse:
- http://www.huegemann-informatik.de/blog/excel/excel-2013-die-extrem-ntzliche-funktion-schnellanalyse
- https://www.microsoft.com/en-us/microsoft-365/blog/2012/10/22/quick-analysis-discover-new-insights/ (mit Demo-Mappe)
Blitzvorschau
eine Option - also: Menüband Datei - Optionen - Registerkarte: Erweitert - Automatische Blitzvorschau; aktivieren mit Shortcut Strg + E
Links Blitzvorschau:
- https://support.office.com/de-de/article/Aktivieren-der-Blitzvorschau-in-Excel-2016-4e8cda31-51a7-45b7-ad19-a050ecc63cc4
- https://support.office.com/de-de/article/Verwenden-von-AutoAusf%C3%BCllen-und-Blitzvorschau-2e79a709-c814-4b27-8bc2-c4dc84d49464
Beispiel: Telefonnummer "blitzartig" formatieren
Datenschnitt - jetzt universell einsetzbar
Menüband Einfügen - Gruppe Filter - Datenschnitt; Datenschnitte gehören klassisch zu Pivot, können aber auch bei anderen Datenaufbereitungen genutzt werden
Vorbedingung: Tabellenbereiche "als Tabelle formatieren"
LInk Datenschnitt:
Empfohlene Pivot-Tabellen
einfach nur PivotTable mal schnell per Klick...
Anm.: wer meine Best Practices kennt - ich bin ja nicht so für die "1-Klick-Solutions" ;-)
Tabellen-Datenmodell mit Beziehungen zwischen "Tabellen"
Excel goes Database... geht in Richtung Power View mit Power BI (Business Intelligence) Tools
Power View muss(te) erst einmal als Schaltfläche angeboten und installiert (Silverlight) werden
Beispielhafte Anleitung für Aktivieren der Schaltfläche für "Power View":
Power Pivot integriert
Und wieder Datenbank-Profitechnik und BI: Leistungsstarke Datenanalyse und -Modellierung
LInks Power Pivot:
- https://support.office.com/de-de/article/Erste-Schritte-mit-Power-Pivot-in-Microsoft-Excel-fdfcf944-7876-424a-8437-1a6c1043a80b
- https://support.office.com/de-de/article/Lernprogramm-Erweitern-von-Datenmodellbeziehungen-mit-Excel-Power-Pivot-und-DAX-cf7197d3-1938-490e-93fb-20371e8dd67a
ganz ehrlich: eine Riesenbaustelle und absolute DB-/Excel-Profitechnik Richtung Big Data und BI!
Externe Datenquellen
ging schon immer... siehe Access-Tabellen, SQL-Connections, ...
Zeitachse in Pivot-Auswertungen
seit Excel 2013... Funktioniert wie die Technik der Datenschnitte
hier: PivotTable-Tools - Menüband Analysieren - Gruppe Filtern - Zeitachse einfügen
Prognose
seit Excel 2016 - Menüband Daten - Gruppe Prognosen - Prognoseblatt
Link Prognose:
Histogramm
Daten nach Häufigkeit anzeigen lassen
Links Histogramm:
- https://support.office.com/de-de/article/Erstellen-eines-Histogramms-85680173-064b-4024-b39d-80f17ff2f4e8?ui=de-DE&rs=de-DE&ad=DE
- https://www.microsoft.com/en-us/microsoft-365/blog/2015/08/18/visualize-statistics-with-histogram-pareto-and-box-and-whisker-charts/ (mit Beispieldaten)
Pareto
eigentlich: sortiertes Histogramm
Link Pareto:
Neue Diagrammtypen
Sechs neue Diagramm-Typen erleichtern die Darstellung von Daten
Überblick Diagramme:
Hierarchie-Diagramme (Treemap und Sunburst) - für Treemap und Sunburst (Beispieldaten)
Treemap
Sunburst
Wasserfall (auch Brückendiagramme genannt)
Kastengrafik (engl.: Box and Whiskers)
Blasendiagramm - eigentlich schon seit Excel 2007 (!)
3D-Karte - komplett neue 3D-/Visualisierungstechnik - sehr Performancehungrig!
Viel Spaß mit dieser Zusammenfassung und dem Auprobieren der "neuen" Techniken.
BIZ ISERV
Folgende Infos treffen nicht auf Schulungen über die VHS.Cloud zu!
Allgemeine Infos zu Seminaren im BIZ ab 2019
ISERV im BIZ
Das BIZ Wolfenbüttel bietet über den ISERV (Link: iserv.eu) eine zentrale Verwaltung für die Seminarteilnehmer und Trainer.
Hier folgen eine paar Kurzinfos zu wichtigen Erstinfos und Konfigurationen für die Nutzung der Windows 10 Rechner in den Seminaren.
Outlook - Konto
Kontoinfos
Konfiguration zulassen
ISERV - Webmail
ISERV - Dateien
BIZ - Erstkonfiguration
Passworte managen
Kurze Anmerkung zu Passworten:
- mindestens 8 Zeichen
- Buchstaben, Sonderzeichen, Zahlen gemischt (komplexe Kennworte)
- keine Wordanteile aus Wortstämmen/Dictionarys
- keine Zeichen aus Nutzernamen
- unterschiedliche Passworte für unterschiedliche Dienste
- (möglichst ;-) Passworte regelmäßig neu setzen
Tipps zur Passworterstellung:
- mit "Geekspeak" arbeiten: P(a)ssw0Rd!
- mit Merksätzen arbeiten: IhdSti2019dISERVe!
meint: "Ich habe den Seminarteilnehmern in 2019 den ISERV erklärt!
Gerne noch "salzen" des Passworts: das meint z.B. einfach Zeichenketten (##!!) anhängen/vorsetzen - Verwalten von Passworten mit Passwortmanager wie Keepass oder KeepassXC
So weit in Kürze...
EXTRA: Windows
Da wir in dieser Seminarreihe auch viele Basisthemen aufgreifen, lasse ich an dieser Stelle auch mal die Grundlagen zur Windows 10 Bedienung im Seminarbeitrag stehen - Viel Spaß!
Anmerkung aus Erkenntnissen der Vorseminare "Lebenshilfe WF - Office Themen":
Die Teilnehmer haben sehr großes Interesse an einer Veranstaltung zum Thema "Windows clever nutzen - Tipps & Tricks" geäußert" und man wünschte sich auch in Kooperation mit dem BIZ WF eine Wochenveranstaltung (Stichwort: BU - Bildungsurlaub).
Windows 10
Topics: Windows 10 Oberfläche, Datei-/Ordner managen, Tipps/Tricks/Shortcuts, neue Tools und Apps
Anm.: folgende Ausführungen deutlich umfangreicher, als bei unserem "halben Tag"!
Screenshot-Techniken
Motto: ein Bild sagt mehr als 1000 Worte - die IT-Techniker werden Ihnen bei Fehlermeldungen dankbar sein!
- Klassiker unter diversen Windows:
mit Druck-Taste (gesamter Bildschirm) bzw. Alt + Druck (für aktives Fenster) befördern Screenshot in die Zwischenablage von Windows;
danach dann Strg + V (Einfügen) an gewünschter Stelle (z.B. Outlook-Mail oder Word-Dokument) - ab Windows 8 (und auch ab Windows Server 2012 R2):
mit Win + Druck erhält man automatisch auch PNG-Bilddateien der Screenshots im Ordner Bilder - Bildschirmfotos - ab Windows 8 (und auch ab Windows Server 2012 R2):
mit Umschalten + Win + S - Snipping Tool - mit diversen Ausschneidetechniken (Frei-Hand, Rechteck, Fenster, Gesamter Screen)
Schneidwerkzeug im Office mit einfachen Ausschneidefähigkeiten - Extra-Tools:
hier Beispiel "Lightscreen Portable" (Link - wird von mir/Trainer häufig in Seminaren eingesetzt - automatische Screenshot-Dateien mit Druck-Taste oder anderen Kombinationen bei älteren Betriebsssystem wie Windows 7)
Tipp: gerne mal üben, damit bei benötigter Anwendung die Techniken einfach von der Hand gehen.
Programme aufrufen
Win-Taste und Anfangsbuchstaben des Programms (z.B. ex... für MS Excel) eingeben - Vorauswahl durch Windows beobachten und Auswahl treffen
Win-Taste öffnet "neues" Starttmenü
Anm.: wenn Kacheln mal nicht so "aussehen" wie erwartet, dann kann es bei Live-Kacheln einfach einen "Moment" der Nutzung dauern, oder die App wird vielleicht gerade aktualisiert!
Win + X öffnet spezielle Verwaltungsmenü über dem Startmenü
Standardprogramme für "Doppelklicks" lassen sich über Rechte Maus - Öffnen mit - "Andere App wählen" für Windows konfigurieren. Der Windows-Benutzer kann PDFs also statt mit Edge auch mit einem anderen PDF-Reader öffnen lassen.
Desktop
... eigentlich eine spezielle Anzeige des Windows Explorers!
Eigenschaften der Desktop-Anzeige über Kontext-Menü (Rechte Maustaste); z.B. Desktopsymbole ausblenden
Technisch: Ordnerstruktur(en) mit privatem Ordner C:\Users\Benutzername\Desktop
und öffentlichem (für alle Benutzer) zuständigem Ordner C:\Users\Public\Desktop
Verknüpfungen auf Public-Desktop-Ordner lassen sich nur mit administrativen Rechten ändern.
Windows Explorer
Tastenkombination: Win + E
Menübänder (Doppelklick aktiviert Federmechanismus; Alt-Taste aktiviert Buchstaben/Tastatursteuerung)
Die Menübänder sind in Gruppen unterteilt.
Manche Gruppen haben rechts unten (siehe Word, Excel) Pfeile zu klassischen Dialogfenstern.
Mit Strg + Rollrad kann man die Ansichten leicht durchwechseln (von Details über kleine Ansichten zu großen Ansichten; funktioniert als Zoomschalter auch in Browsern, Word oder Excel)
Mit Strg + Z kann man letzte Aktion im Explorer rückgängig machen
Durch Klick in Adresszeile (z.B. Dieser PC - Bilder - Bildschirmfotos)
sieht man tatsächlichen Pfad (hier: C:\Users\Benutzername\Pictures\Screenshots
)
Beispielhafte Konfigurationen für den Window Explorer:
starten mit "Dieser PC" (früher: Arbeitsplatz) statt "Schnellzugriff"
einblenden der Dateinamenserweiterungen über Menüband "Ansicht"
Schnellzugriff nutzen (die klassischen Favoriten; siehe auch ggf. Bibliotheken - erst einblenden über Ansicht - Navigationsbereich)
Empfehlung: über Windows -Explorer Konfiguration die automatischen Erstellungen von Schnellzugriffen deaktivieren!
Tipp mehrere Dateien umbenennen:
alle Markieren - auf erste Rechte Maus - umbenennen - Name geben und Return - fertig!
Fenstermanagement
Alt + Tab (blättert durch Fenster)
Win + Tab (aktiviert Task View)
Fenster mittig nach rechts/links ziehen optimiert Fenster auf halbem Bildschirm (2. Fenster wird per Klick danebengestellt)
Fenster wackeln (minimiert alle anderen Fenster)
Win + M (minimiert alle Fenster)
Win + D (zeigt Desktop / kehrt wieder zur Fensterdarstellung zurück)
Win + CursorHoch (maximiert aktives Fenster)
Win + CursurLinks/Rechts (bewegt Fenster - gerne auch über mehrere Monitore; also Multimonitorbetrieb)
Tipp: weitere Tastenkombinationen auf diesem Portal
Microsoft hat die 90er-Jahre PowerToys neu aufgelegt:
Microsoft PowerToys (Fenster positionieren, Hilfe zu Tastenkombinationen, ...)
Ordner + Dateien
Übungen: Kopieren - Verschieben - Verknüpfen
Wichtig: Windows kennt keine Groß-/Kleinschreibungsunterscheidung
(Case-Sensitivity; Anm.: Linux/Unix/MacOS kann "ordner" und "Ordner" unterscheiden!)
Tipp: mit Fenstermanagement zwei Windows Explorer nebeneinander positionieren!
Kopieren (Strg + C) / Verschieben (Strg + X) über Zwischenablage - Positionieren - Einfügen (Strg + V)
Auswahl mehrerer einzelner Objekte mit gehaltener Strg-Taste
Auswahl vieler zusammenhängender Objekte mit Markieren des ersten Objekts und dann das letzte Objekt mit Umschalten-Taste anklicken
Alle Objekte auswählen mit Strg + A
Drag & Drop (Ziehen und Fallenlassen) kopiert bei Quelle und Ziel auf unterschiedlichen Laufwerken (z.B. C: und D:) und verschiebt bei gleichem Laufwerk.
Die Aktionen lassen sich mit Umschalten-Taste (Verschieben) oder Strg-Taste (Kopieren) selber definieren.
Tipp: mit Rechter Maustaste Drag & Drop dann kann mit dem am Ende erscheinenden Kontextmenü die Aktion einfach ausgewählt werden!
Mit der letzten Aktion lassen sich dann auch einfach Verknüpfungen zu Ordnern/Dateien erstellen.
Nachfrage TN: Symbol (Icon) für Verknüpfung ändern über Rechte Maus - Eigenschaften - Register "Verknüpfung" - Schaltfläche "Anderes Symbol ..."
Übungen: neue Ordner, Dateien kopieren/verschieben
Papierkorb
Ein temporärer, konfigurierbarer "Zwischenspeicher" für gelöschte Objekte
Eigenschaften für den Papierkorb(-Mechanismus) lassen sich konfigurieren
Objekte lassen sich aus Papierkorb einfach über Rechte Maustaste wiederherstellen
Anm.: wirklich gelöscht - im Sinne von "verloren" - sind aus Papierkorb gelöschte Objekte immer noch nicht; diese würden sich mit speziellen Tools auch wiederherstellen lassen, solange der PC nicht andere Infos über diese Bereiche herübergespeichert hat.
Tipp während des Arbeitens mit Dateien und Ordnern: falls mal etwas "schiefgeht" einfach Strg + Z (letzter Schritt rückgängig)
Windows 10 Versionen
Microsoft veröffentlicht seit dem ersten Windows 10 im Juli 2015 halbjährige Funktionsupdates (letzte aktuelle Update: 1809, 1903, 1909)
Anm.: in Zukunft werden die Benennungen 20H1, 20H2, ... genutzt.
Wichtig für private Nutzer: diese größeren Updates benötigen etwas Zeit und Bandbreite beim Download der Updates.
Empfehlung: die Windows 10 Rechner einmal im Monat länger anlassen und Windows Update anstossen.
Übersicht zu Windows 10 bei Microsoft (Microsoft Link)
In den folgenden Topics sind Screenshots der Version 1803 von Windows 10 eingebaut.
Windows 10 Sicherheit
Betriebssystem aktuell halten (siehe Windows Update), genutzte Programme aktuell halten und Antivirenprogramm (siehe Windows Defender bzw. Windows Defender Security Center) aktuell halten und nutzen. Dann noch eine Firewall nutzen und gesunden Menschenverstand und Technikverständnis, dann sollte kaum noch was passieren können.
In Kürze:
- Updates (Betriebssystem Windows 10 und Programme)
- Antivirenprogramm (Windows Defender Security Center)
- Firewall (Windows Defender Firewall)
- Common Sense ("Gesunder Menschenverstang", "IT-Bauchgefühl")
Hier mal das Windows Defender Security Center:
Anm. zu Windows Update auf "Privaten" Windows 10 Home Versionen: hier lassen sich die Update-Techniken nicht - oder nur eingeschränkt - konfigurieren.
Bei "beruflichen" Versionen Windows 10 Pro oder 10 Enterprise können administrative Beeinflussungen der Update-Techniken vorgenommen werden!
Und natürlich: Passworte mit vernünftiger Länge und Komplexität (Verschlag: "Merksätze", Geekspeek: P(a)ssW0rD!)
Windows 10 konfigurieren
(1) neu: Windows-Einstellungen (Win + I)
die Konfigurationen gerne mal durchgehen und Schwerpunkte für interessante Einstellungen austesten
hier lässt sich auch die Info über die installierte Windows 10 Version herausfinden.
(2) klassisch: Systemsteuerung (Win + X - dann Systemsteuerung)
die bekannten Standardkonfigurationen der Vorgänger-Windows Betriebsysteme sind noch präsent
Microsoft Live-Account
(bevorzugt bei privat genutztem Rechner)
Genau wie in anderen Umgebungen (Apple iCloud / iTunes, Android Smartphones mit Google Account, ...) kann man bei Microsoft über einen Live-Account bestimmte Dienstleistungen synchronisiert nutzen.
Wird bei den Einstellungen - Konto-Einstellungen der Windows-Benutzer mit einem Live-Account verknüpft/angemeldet, dann haben automatisch alle folgenden Apps und
Programme Zugriff auf die entsprechenden Services:
- Mails (mit Mail App), Kontakte (mit Mail App, Kontakte App), Kalender (mit Kalender App),
- im Web surfen mit Edge (Browser) synchronisiert zwischen Windows Rechnern oder auch Edge auf Android oder Apple iOS,
- OneDrive (Online-Festplatte) wird mit gleichnamiger Windows 10 App und im Windows Explorer eingebunden,
- Skype (Video-Telefonie) mit gleichnamiger Windows Software oder App zum Video-Chatten angeboten
Die Apps können aber auch individuell mit geeigneten Konten (z.B. Google Gmail mit der Mail App) verbunden/angemeldet werden.
In abgespeckter Form stehen diese Apps auch als Online-Apps über das live.com-Portal (also per Browser) zur Verfügung.
Info-Center
Tastenkombination: Win + A
Diese rechts einschwebende Info-Säule kann per Klick ganz unten rechts oder bei Touch-Eingaben über Wischen von Rechts in den Bildschirm hinein aktiviert werden.
Hier werden alle Meldungen für den genutzten Windows-Account und den Apps zusammengefasst und aufgelistet.
Außerdem gibt es Schaltflächen zum schnellen Schalten bestimmter Techniken (Netzwerk, Projizieren, Verbinden, VPN, ...) oder Modi (siehe Tabletmodus, Nachtmodus).
Tipp: besitzt man "Wireless Display"-fähige Monitore/Fernseher kann man mit "Verbinden" einfach die Windows 10 Bilddarstellung drahtlos auf einen Fernseher "werfen". Das funktioniert übrigens auch mit modernen Smartphones - heißt dort nur meist anders!
Apps vs. Programme
Hier am Beispiel VLC (Video Lan Client - eine empfehlenswerte Software zum Abspielen von Videos und Multimediadateien)
- eine komplette Installationssoftware für Windows erhält man unter videolan.org
- eine App erhält man im Windows App Store (sofern man über eine aktuelle Windows App verfügt)
Die Apps sind quasi die "Kachelprogramme" mit für Toucheingaben (siehe auch Tablets) optimierten Oberflächen.
Sehr häufig haben die gleichnamigen Apps eingeschränkte Funktionalitäten gegenüber ihren großen Kollegen den "vollen klassischen Programmen"
Aktuelle Windows 10 Apps: Sticky Notes, Bildschirmausschnitte direkt in Windows Info-Center
Screenshots aus einem Vor-Seminar:
Ihr Trainer Joe Brandes