Für die VHS Arbeit und Beruf Braunschweig findet ein "Joomla Spezalseminar" vom 08. bis 10.12.2015 bei der VHS Braunschweig als Vormittagsveranstaltung statt.
In diesem CMS-Workshop wollen wir uns alle notwendigen Fähigkeiten von der Installation bis hin zur eigenen Joomla-Website erarbeiten.
Hier die Rahmendaten des Seminars:
Ort: VHS Arbeit und Beruf Braunschweig, Heydenstraße 2, Raum 2.11
Zeiten: Di, 08.12. - Do, 10.12.2015; jeweils 09.00 - 12.00 Uhr.
Als Dokumentation stehen die bisherigen Beiträge zum Thema Joomla bereit (z.B. Link zur Seminarwoche Joomla des CMS Online Designer).
Ich habe mich aber dennoch entschieden die wichtigsten "Facts" der drei Seminarvormittage hier bereit zu stellen, obwohl die Infos den zeitlichen Rahmen unserer Veranstaltung oft überstiegen haben.
Ihr Trainer Joe Brandes
Vormittag 01 - Dienstag
Dienstag, 08.12.2015, 09.00 - 12.00 Uhr
- Orientierungsphase, TN-Themen
- Tipp: Dateierweiterungen einblenden
Anzeige der Dateiendungen mit Windows Explorer (Win + E);
Windows Vista / 7 / 8: Organisieren - Ordner- und Suchoptionen - Register Ansicht ...
Alternativ bei Windows XP: Menü Extras - Ordneroptionen - Serverumgebung XAMPP (BU-Version: XAMPP 1.8.3-4 mit PHP 5.5.11)
X - Betriebssysteme Linux (L), Windows (W), MacOS (M) oder Sun Solaris;
AMP - A - Apache (Webserver), M - MySQL (Datenbankserver), P - PHP (serverseitige Skriptsprache)
P - Projekt;
bei Hostern: klassisches LAMP-System (Linux - Apache - MySQL - PHP) - Ich stelle als Trainer ein fertiges selbstentpackendes XAMPP-Archiv bereit,
das bereits für Joomla und die anderen CMSOD-Seminare vorkonfiguriert ist und Beispielinstallationen enthält!
Vorgehensweise im Seminar:
1) XAMPP-Archiv auf TN-PC kopieren (z. B. über Netzwerkfreigabe)
2) Zielordner: C:\xampp-cmsod angeben nach Doppelklick auf Archiv
Anm.: Entpacken nach lokalC:\xampp-cmsod
ist wichtig!
Grund: weil alle eingebauten CMSOD-Techniken und Tools auf dieses Verzeichnis optimiert wurden.
Tipp: eigene XAMPPs dann einfach in anderen Verzeichnissen wie C:\xampp unterbringen.
3) Starten derxampp-control.exe
(Kontrollcenter) und Starten von Apache Webserver und MySQL Datenbanserver
Anm.: die Nachfragen der Windows-Firewall bei den Dienste-Starts können abgebrochen werden! - Joomla!- Versionen (Heimatportal: www.joomla.org)
Versionen beachten, Übersichten in Wikipedia-Artikel Joomla!
Version 1.0 - bitte nicht mehr einsetzen, kann noch mit PHP4 eingesetzt werden, hat sehr viele Sicherheitslücken durch Grundmodi wie register_globals=On
Version 1.5 - Betrieb bitte ohne Legacy-Modus, eigentlich erste LTS-Variante seit Januar 2008! Empfehlung: unbedingt aktualisieren!
aktuelle LTS-Version (Long Term Support - ca. 3 Jahre):
Version 2.5 - aktuell 2.5.27; seit Januar 2012 dann erste offizielle LTS-Version mit Nummer 2.5 (Alle .5er sollten dann in der Folgezeit dann die LTS-Varianten mit gut 3 Jahren Supportwerden), 2.5 wird bis Ende 2014 supportet,
nächste LTS-Version: Joomla ist 2014 von LTS abgerückt und entwickelt kontinuirlich weiter
Seminarversion / aktuelle Version 3.4.5
Anm.: Versionen 3.3 ab April 2014 - ab jetzt mit stets "laufenden Updates" von Version zu Version
Statusartikel zur "Roadmap" von Joomla auf diesem Infoportal - Joomla-Technik-Überblick
alles direkt zu Joomla gehörige wird als Joomla-Kern (Joomla Core) bezeichnet;
Joomla CMS basiert auf dem Joomla Framework (Link), das alle grundlegenden Techniken bereithält
fremde Erweiterungen (z. B. Komponenten, Module, Plugins, Templates) werden als 3rd Party bezeichnet
Vorteil von Joomla Core Technik: wird immer gepflegt und für kommende Versionen aktualisiert und Datenübernahme garantiert - Hosting im Internet
Beispiele: 1und1, Strato, Hosteurope (als "Massenhoster");
spezialisierte Hoster (z.B. für TYPO3): JWeiland, Mittwald - Installation: Entpacken im Webdokument-Ordner unseres XAMPP
Download bzw. Bereitstellung / Vorinstallatin der aktuellen Version 3.4.5 von joomla.org
Lokal:C:\xampp-cmsod\htdocs\joomla\joomla-montag
Web:http://localhost/joomla/joomla-montag
Datenbank:joomla_montag
(bitte auf Unterstrich achten bei Datenbanknamen)
Aufruf der Webadresse zeigt uns die Installationroutine für Joomla;
Installation der Beispieldaten "Joomla! erlernen" in der Auswahl des Installationsassistenten
Hinweis: für die Komplettierung der Installation direkt bei einem Hoster sollte eigentlich vorher eine Datenbank mit phpMyAdmin auf dem MySQL-Datenbankserver angelegt werden!
Anm.: viele Hoster bieten Ihnen auch sogenannte 1-click-Installationen (SaaS - Software as a Service) an, die dann auch alles in einem Arbeitsschritt erledigen!
XAMPP-Datenbank-Zugangsdaten: (Übersicht mit Hilfe Dateipassword.txt
im XAMPP-Hauptverzeichnis)
Datenbankserver: localhost; Benutzer: root; Passwort: leer (kein PW)
Vorinstallationen meines XAMPP-CMSOD haben folgende Zugangsdaten:
Benutzer: admin ; Passwort: cmsodcmsod
Anm.: saubere Joomla-Installationen - insbesondere für Mehrsprachen-Sites - müssen als "leere" Installationen durchgeführt werden, was wir dann auch noch nutzen werden, um Joomla von der "Pike an" zu erlernen und nutzen - Versionen für Beiträge
seit Version Joomla 3.2 die Möglichkeit zu Beitragsversionen; Konfiguration über Menü Beiträge - Optionen - Verlauf speichern und Anzahl der Versionen festlegbar; Beitragsversionen lassen sich visuell vergleichen und gezielt wiederherstellen - Intermezzo CSS Zen Garden
mit Website CSS Zen Garden (Link) die saubere Trennung von Inhalten (hier die HTML-Seite) und Design/Layout (die jeweilige CSS-Datei) gezeigt; bei Joomla stellen uns dann die Templates diese Trennung sauber zur Verfügung - Menüs - Erste Übungen
Analyse der Navigationen - Menü führt zu Menü - "Main Menu" mit der Startseite ("Haus-Symbol")
Konfigurieren des Hauptmenüpunkts "Main Menu - Home" für die Ausgabe für Ausgabe der Blogansicht "Beiträge - Haupteinträge" (Einführende, Einleitende, Spalten, Links);
siehe hier auch das "Haus-Symbol" in der Menüübersicht für die Startseite;
Übung: neuer Menüpunkt zu einzelnen Beiträgen erstellt im Menü Top
Vormittag 02 - Mittwoch
Mittwoch, 09.12.2015, 09.00 - 12.00 Uhr
- TN-Themen und -Fragen
- Neuinstallation: Joomla-Blanko Site zeigen (ist auf TN-PCs berits vorinstalliert)
Lokal:C:\xampp-cmsod\htdocs\joomla\joomla-blanko
Web:http://localhost/joomla/joomla-blanko
Datenbank:joomla_blanko
(bitte auf Unterstrich achten bei Datenbanknamen)
Aufruf der Webadresse zeigt uns dann wieder die Installationroutine für Joomla - hier ohne Beispieldaten! - Sprachen für Frontend (Site) und Backend (Administrator)
FE und BE aufrufen und Testen des BE-Zugangs (Adresse der Site plus Ordner/URL administrator)
Web (BE):http://localhost/joomla/joomla-blanko/administrator
Language Manager nutzen um Sprache "german" nachzuinstallieren und dann für Site und Administrator die Standardsprache auf "German" umzustellen - Nachinstallationshinweise
die Hinweise ausgeblendet; insbesondere "Zwei-Faktor-Authentifizierung" - Übung: Menüs
Konfigurieren des Hauptmenüpunkts"Main Menu - Home" für die Ausgabe für Ausgabe der Blogansicht "Beiträge - Haupteinträge" (Einführende, Einleitende, Spalten, Links);
siehe hier auch das "Haus-Symbol" in der Menüübersicht für die Startseite;
neuer Menüpunkt zu einzelnen Beiträgen;
Nutzung von Systemlinks - Menü Alias für 2. und folgende Verlinkungen zu bestehenden Menüpunkten (Links)
Externe URLs verlinkt und konfiguriert; Menü-Link zu "Kategorieliste" erstellt;
die unterschiedlichen Modul-Positionen
position-7 für Main Menu und position-1 für Top erkannt und experimentiert - Optionen (Globale Einstellungen)
Inhalt - Beiträge - Optionen; Generelle Einstellungen für Beiträge, Kategorie, Kategorien, Blogs/Haupteinträge, Listen und Co
Übung: Infos/Details gezielt verbergen lassen
Hinweis: Einstellungen von Global (Optionen) über Menüs bis hin zu einzelnen Beiträgen konfigurierbar
Wichtig: die Optionen werden auf Grund der erzeugten Links beim Öffnen zugewiesen - Module - kleine Übungen
über Erweiterungen - Module Einstellungen für Modul (Site und Admininstrator) vorgenommen
Titel verschiedener Module in FE/BE angepasst und konfiguriert
FE: Anmeldungs-Modul (Login), Navigations-Module
viele Eigenschaften für die einzelnen Module: Titel, Aktivieren/Deaktivieren, Zugriffsebene, Sprache, Zuweisungen, ...
Beipiele für BE: (Administrator) Position cpanel (Kontrollzentrum) modifiziert: Logged-In Users, Recently Added Articles, Popular Articles eingedeutscht und konfiguriert, Anzahl der Beiträge - JCE (Joomla Content Editor - Link)
ein toller Ersatz für Standardeditor TinyMCE - genauer gesagt: eine aufgerüsteter TinyMCE
Installation der Komponente über Erweiterungen - Installieren - "Aus Webkatalog installieren"
Nachtrag:
Sprachpaket "german" für JCE (kann man über JCE-Portal heruntergeladen - wird dynamisch über Übersetzungsportal erzeugt)
Beachten: diese Spracherweiterung (Unterstützung) wird durch eine JCE-Komponenteneigene Installationstechnik durchgeführt
Siehe hierzu auch die Erläuterungen des JCE-Forums; siehe auch Downloadname der Sprachedatei jce_language_de-DE_244.zip
Dazu im Gegensatz: JCE MediaBox ist wieder eine Joomla-Plugin-Erweiterung (z.B. plg_jcemediabox_1118_joomla3.zip)
Übung: erste Tests mit JCE (Editor und Medienmanager/Bildmanager) und Einblick in die weitreichenden Konfigurationsmöglichkeiten
Menüeintrag - Alias
JCE
Beitrag in Kategorie
Infos ein-/ausschalten
Menüeintrag - einz. Beitrag
Joomla Blanko
Vormittag 03 - Donnerstag
Donnerstag, 10.12.2015, 09.00 - 12.00 Uhr
- Orientierungsphase, TN-Themen
To-Do-List Vormittag 03: Beiträge mit Bildmaterial, Joomla Backups erstellen mit Akeeba - Inhalt - Medien (einfacher Joomla Core Medienmanager) - besser JCE Media Manager)
einfache Ordner- und Datei-Management Technik inkl. Details oder Vorschaubildern
Analyse: entspricht Joomla-Site-Ordner:C:\xampp-cmsod\htdocs\joomla-blanko\images
bzw. URL:http://localhost/joomla-blanko/images
Wichtig: in allen Ordnern liegt Dummy-Datei index.html für Anzeige leerer Browser bei Direktaufrufen - Bilder in Joomla-Beiträgen
Variante 1) - Joomla Beitragseigenschaften zu Beitrag
spezielle Integration über Registerkarte "Bilder und Links":
hier kann man Anreißer/Teaser-Bilder (klein) und die Beitrags-Anzeige-Version (groß) jeweils zuweisen
Tipp: kleine/große Bildpaare sind in Joomla-Beispiel-Installationen unter./images/sampledata/parks/landscape
zu finden
Variante 2) - über intellligentes Bildhandling z.B. über JCE
also: über den Button zum Bild einfügen des Editors (am Besten später mit erweitertem Editor - z.B. JCE s.u.)
Anm.: hier lassen sich viele Konfigurationen und Styles manuell für jedes Bild (img-Tag) zuweisen;
Tipp besser ist hier die Lösung allgemein über CSS-Klassen zuzuweisen
Variante 3) - JCE Mediabox
für schöne Popups mit kostenloser Erweiterung vom Programmierteam des JCE
Kurzanleitung: kleines Bild (z.B. 250px) als Bild integrieren - dann mit dem großen Bild (z.B. 800px) verlinken und als Linkeigenschaften (3. Registerkarte Popups) den Typ Mediabox auswählen
Übung: Bilder in Beiträgen eingearbeitet - Backup & Restore I - Joomla-Techniken und klassische Sicherung eines Joomla-Systems
htdocs-Joomla-Verzeichnis mittels FTP sichern und wiederherstellen (hier: ./htdocs/joomla/joomla-site)
Joomla-DB-Tabellen mittels phpMyAdmin exportieren und importieren (DB-Dumps)
Backup & Restore II - Akeeba (vormals JoomlaPack)
mittels Akeeba-Backup-Core-Komponente im Joomla-BE eine Sicherung erstellen (*.jpa)
mittels Kickstart-Skript (kickstart.php, Sprachdatei, JavaScripts) und Akeeba-Sicherungsdatei wiederherstellen
sehr schnell und effektiv (siehe im Vergleich >6500 Dateien / > 1200 Ordner mit FTP)
Anm.: bei Standard-Hoster (Shared Hosting Pakete) muss vorher eine Datenbank angelegt und die nötigen Infos (Datenbankserver, Datenbankname, Datenbankbenutzer und Datenbankpasswort) vorgehalten werden
Übung: Akeeba Backup Core Komponente installiert und Backup-Archiv erstellt; Tipp: Archiv-Ordner können konfiguriert werden, sodass man "große" Ordner (z.B. Download-Ordner mit großen PDFs) vom Archiv ausnehmen kann
Wiederherstellung mit Akeeba:
mittels Kickstart-Skript installieren/wiederherstellen
benötigte Dateien:
kickstart.php, deutsche Sprachdatei, JavaScripts und natürlich JPA-Datei (Akeeba-Backup-Archiv)
benötigte Infos: (bei Hosting-Paketen muss eine Datenbank vorher angelegt werden)
Zugangsdaten DB-Server (DB-Servername/Hostname; Datenbank, DB-Benutzername, Passwort) - letzte Fragen und TN-Feedback
- Bereitstellung von CDs für TN mit:
XAMPP-Serverumgebung (Anm.: wurde den TN auch auf Ihren Laptops installiert/bereitgestellt)
Joomla-Extensions, Beispiel-Bilder für Tests mit Bildern in Beiträgen (250px / 800px)
Screenshots der drei Seminarvormittage
JCE Drag & Drop
Joomla Update erkannt
JCE Editor in Aktion
Meta Keywords Global
Akeeba Video
Joomla Aktualisierung
Vielen Dank für Ihr überaus freundliches Feedback zu unserem "intensiven Kurzseminar".
Ihr Trainer Joe Brandes