Übungsumgebung für "CMS Online Designer"-Seminare
Der Verfasser dieser Zeilen und auch nahezu alle Webportale, die sich den Themen dieses Zertifikats widmen, haben sich dem Gedanken der „Open Source“ verschrieben.
In diesem Zusammenhang wird auch immer wieder von „Free Software“ (Freier Software) gesprochen. Die Organisation „Open Source Matters“ (www.opensourcematters.org – Internationale Förderorganisation für das Projekt Joomla!) beschreibt diese folgender Maßen:
„The term free software is sometimes misunderstood -
it has nothing to do with price. It is about freedom“
Wir wollen diesen Gedanken fördern und fordern. Daher sollen alle Rahmenbedingungen für die Umsetzung der Übungen unserer Trainingsreihe auch ohne finanzielle Aufwendungen für spezielle Programme durchgeführt werden können.
Netzwerk- und Hardwaretechnik
Die Übungsrechner sollten mittels Standard-LAN-Technik vernetzt sein. Den Teilnehmer-PCs muss darüber hinaus der ständige Zugang zum Internet möglich sein.
Im Einzelnen:
-
Büro-PCs mit Windows- (oder Linux-) Betriebssystem
Unsere Techniken und eingesetzte Software sollten mit beliebiger Büro-PC-Hardware zu meistern sein. -
Zugang zu PCs mittels USB-Speichermedien und/oder CD/DVD
Als Notlösung zum Verteilen von Infomaterial oder für die Implementierung von Prüfungen im Rahmen des Zertifikats -
Teilnehmer können Netzwerkumgebung konfigurieren (IP-Konfiguration, hosts-Datei)
Im besten Falle sollten die Teilnehmer die Konfigurationen der Systeme vornehmen können. Ansonsten sollten die Systeme Trainerseitig im Vorfeld optimiert und getestet worden sein, um hier keine Zeit für die Seminare zu verlieren. -
Teilnehmer haben Einzelplatz-PC-Garantie
Die gewünschte vertiefende Praxis in unseren Seminaren lässt sich nur an PC-Einzelplätzen erzeugen.
Bereitstellung der Musterprüfung und Lehrgangsleitfäden
Die Module haben jeweils eine Musterprüfung zum Vertiefen des Erlernten und Vorbereiten der Teilnahme an unseren freiwilligen Prüfungen in der Zertifikatsreihe. Umfang und Inhalt der Musterprüfung entprechen mit 40% Theorie- und 60% Praxisfragen einer echten Prüfung. Die Teilnehmer können über die ebenfalls bereitgestellten Musterlösungen der vier Baustein-Musterprüfungen ihr Wissen testen und vertiefen.
Eine komplette Durchführung der Musterprüfungen im Rahmen eines klassischen Bildungsurlaubs mit 40 UE (a 45 Minuten) ist nicht vorgesehen. Trainern und interessierten Teilnehmern steht im Rahmen der Dokumente des Zertifikats ein Dokument zur Durchführung und Bereitstellung der Prüfungen unseres Zertifkats zur Verfügung, welches ausführlich die Bereitstellung der notwendigen Daten beschreibt.
[2015:]
Für die Neuauflage des CMS Online Designer 2.0 (VHS) - CMSOD 2.0 - wurden ausführlich aktualisierte Anleitungen und Unterlagen erstellt!
Optional: Webserver mit Virtual Hosts
Da unsere Seminarreihe keine Vertiefung in die Administrationen von Webservern leisten möchte (siehe Kap. Intentionen) sollten die Trainer vorbereitete Konfigurations-Dateien für den Einsatz der Virtual Hosts von Apache Servern offerieren, falls die Teilnehmer ihre Projekte auch unter URLs wie testing.joomla.local finden möchten. Es handelt sich um folgende Konfigurations-Dateien:
- hosts-Datei: (Client-seitige statische Namensauflösung)
bei Windows unterc:\windows\system32\drivers\etc\hosts
Beispieleintrag:
127.0.0.1 joomla-bu.local www.joomla-bu.local
Die Adresse 127.0.0.1 repräsentiert Ihren eigenen Rechner (hostname localhost). Die Domains sind Ihre Entwurfsidee. - httpd-vhosts.conf: (Server-seitige Apache Konfigurations-Datei)
im Windows-XAMPP-Verzeichnis...apache\conf\extra\httpd-vhosts.conf
Beispieleintrag:
# Auskommentieren der Nutzung der Namensbasierten Vhosts NameVirtualHost *:80 # Erster Block für alle # unbekannten Domainanfragen mit Minimalkonfiguration <VirtualHost *:80> ##ServerAdmin webmaster @ dummy-host.example.com DocumentRoot "C:/xampp-ordner/htdocs" ServerName testserver.local ServerAlias www.testserver.local ##ErrorLog "logs/example.com-error.log" ##CustomLog "logs/example.com-access.log" common </VirtualHost> # Der erste Domainblock # hier für joomla-bu.local <VirtualHost *:80> DocumentRoot "C:/xampp-ordner/htdocs/joomla-bu" ServerName joomla-bu.local ServerAlias www.joomla-bu.local </VirtualHost>
Als Vorlage können Sie die Original-Vhosts-Datei Ihres XAMPP nutzen (inkl. Erläuterungen).
Die Änderungen in der vhosts-Datei sind erst nach einem reload oder restart des Webservers aktiv.