Dieses VHS Braunschweig Seminar vom 29.01. bis zum 02.02.2018 richtet sich an alle, die sich für das Thema Virtualisierung in der IT interessieren. Sei es aus privaten oder beruflichen Interesse. Ziel ist es verschiedene Virtualisierungstechniken und Tools vorzustellen und diese praktisch zu erproben. Weiterhin werden die Vorzüge der Virtualisierungstechniken erarbeitet. Am Ende des Lehrgangs werden Sie in die Lage versetzt eigene virtuelle Maschinen aufzusetzen und zu konfigurieren.
Inhalte
- Virtualisierungstechniken, Anbieter, Sicherheit
- Hyper-V (Microsoft, kostenlos: Hyper-V Server 2016, 10 Pro)
- VirtualBox (Oracle, vboxmanage - Profi in der Konsole)
- VMware (Player, Workstation, vSphere, Horizon)
- KVM/Qemu (Linux Kernelbasiert)
- Docker (Container Virtualisierungen)
- Virtuelle Vernetzungen (NAT, DHCP, Routing, Firewalls, DMZ)
Hier die zeitlichen Rahmendaten des Seminars:
Ort: VHS BS, Heydenstraße 2, Raum 2.11
Termine: Mo., 29.01. bis Fr., 02.02.2018; jeweils 08.30 - 16.00 Uhr
Anm.: dieses Seminar im Jan/Feb 2018 an der VHS Braunschweig stellt die Erstveranstaltung eines Bildungsurlaubs zum Thema Virtualisierung dar.
Es nahmen 10 Teilnehmer am Seminar teil!
Status Ausarbeitung zur Seminarwoche: in Arbeit - work in progress...
Nachtrag: ... schleppe mich aktuell so durch ... Ausarbeitung folgt wirklich ;-) Danke, dass noch "keiner gemotzt hat" ;-)
Ich werde unsere Seminarthemen an dieser Stelle ausführlich begleiten und die Infos rund um die Virtualisierungstechniken nachhaltig verfügbar machen.
Ihr Trainer Joe Brandes
In 2016 ist die Nachfrage nach einem Seminar mit dem Thema "Virtualisierung" entstanden. In den Feedbackbögen der Teilnehmer wurden die Virtualisierungs-Themen nachgefragt und erst einmal gesammelt und in Form einer Interessenliste auf diesem Infoportal für ein zu planendes Seminar koordiniert - und schon geht es los ... ;-)
Aufgrund des "Erlkönig-Charakters" des Seminars kann ich die Ausarbeitungen zu den Seminarinhalten nicht seminarparallel aufbereiten, sondern erst nach dem Seminar!
Montag
Montag, 29.01.2018, 08.30 - 16.00 Uhr
- Orientierungsphase, Teilnehmer-Themen, Hard- und Software-Ressourcen für Seminarwoche planen
Diese Themen sind aufgrund der sehr "freien" Orientierung des Seminar von besondere Wichtigkeit. - Virtualisierungen - Grundlagen
Vorlesung: Prof. Dr. Christian Baun; Quellen: http://www.christianbaun.de/
Cloud Computing (WS1718; Link: http://baun-vorlesungen.appspot.com/CGC1718/index.html
Online-PDF: (englisch - nur im Semester verfügbar!)
http://baun-vorlesungen.appspot.com/CGC1718/Skript/cloud_computing_WS1718_slideset_09.pdf
Durch Virtualisierung werden die Ressourcen eines Rechnersystems aufgeteilt und von mehreren unabhängigen Betriebssystem-Instanzen genutzt.
Virtualisierung steht stellvertretend für mehrere grundsätzlich verschiedene Konzepte und Technologien.
Jede virtuelle Maschine (VM) verhält sich wie ein vollwertiger Computer mit eigenen Komponenten, der in einer abgeschotteten Umgebung auf einer realen Maschine läuft.
In einer VM kann ein Betriebssystem mit Anwendungen genau wie auf einem realen Computer installiert werden:
Die Anwendungen merken nicht, dass sie sich in einer VM befinden
Anforderungen der Betriebssystem-Instanzen werden von der Virtualisierungssoftware abgefangen und auf die real vorhandene oder emulierte Hardware umgesetzt:
Die VM selbst bekommt davon auch nichts mit. - Virtualisierungskonzepte
Es existieren unterschiedliche Virtualisierungskonzepte:
Partitionierung
Hardware-Emulation
Anwendungsvirtualisierung
Virtueller Maschinen-Monitor
Paravirtualisierung
Hardware-Virtualisierung
Betriebssystem-Virtualisierung bzw. Container bzw. Jails
Speichervirtualisierung
Netzwerkvirtualisierung - ...
- ...tbc...
- ...
- ... weitere Stichpunkte zum Seminartag:
... Inbetriebnahme Hyper-V auf Windows 10 Pro
... Technik des Hyper-V:
Hypervisor Typ-1, Virtuelles Netzwerk (MAC-Adressen, Extern vs. Privat, Intern), bcdedit /set hypervisorlaunchtype Auto | Off
... Praxis mit Hyper-V:
Testinstallation Debian 9.3 Stretch als Server (ohne Grafik-Desktop) - ...
Dienstag
Dienstag, 30.01.2018, 08.30 - 16.00 Uhr
- Rekapitulation, TN-Fragen
- Darstellung und Lösung Technikprobleme (in neuem Seminarraum 2.11)
Trainer-PC: kein Hypervisor verfügbar, wegen schreibgeschütztem Bootcode durch Paralleinstallation von Windows 10 Standard
Trainee-PCs: Verhalten der Sicherungssoftware "HD Guard" für Windows 10 BU Profil → für die großen Veränderungsmengen beim Virtualisieren und für manche Systemänderungen (siehe z.B. Virtuelle Switches) nicht geeignet
Lösung: Einsatz der bereitgestellten Wechsel-SSD, Wechsel-HDD und freier Trainingsplätze; beim Trainer: weitere Rechner einsetzen - Planung / Organisation / Dokumentation Workshop-Installationen
...
... Tafelbild ...
... - Installationen auf Wechsel-SSDs und -HDDs und freien Trainings-PCs
Bereitstellungen der geplanten individuellen Virtualisierungsumgebungen
... - ... Stichpunkte zum Seminartag:
Hyper-V mit Server 2016 und Hyper-V Server 2016 (Core natürlich)
Praxis in Domänenumgebung (Anm.: P2P ohne saubere Authentifizierungen und Credentials)
Installation von VMs auf Hyper-V, Nutzung von Virtuellen Machines (VMs) mit Windows Techniken (siehe RDP)
... - ...
- ...tbc...
- ...
Mittwoch
Mittwoch, 31.01.2018, 08.30 - 16.00 Uhr
- Rekapitulation, TN-Fragen
- ...
- ... Stichpunkte zum Seminartag:
Schwerpunkt: Oracle VirtualBox ...
Installation, Konfiguration (Host-Taste: Rechte Strg-Taste), Virtuelle Netzwerke (erste Einführung), Installationen
Windows 10 Pro mit Gasterweiterungen erweitert (Fullscreen Mode mit Host + F, Seamless Mode mit Host + L)
Analyse der Vernetzung mit Nat
Vergrößerung von VDIs:vboxmanage modifyhd name-der-hd.vdi --resize 150000
(hier: 150000 MB)
... - ...tbc...
- ...
Host-Only-Adapter
Virtuelle Festplatten
VM Netzwerke
Gasterweiterungen
Virtueller Grafikadapter
VBox Konfiguration
Donnerstag
Donnerstag, 01.02.2018, 08.30 - 16.00 Uhr
- Rekapitulation, TN-Fragen
- Fortsetzungen VirtualBox:
Beispiel mit MacOs Install: Tuning der VM mit vboxmanage
Komplettierungen zu Virtuellen Netzwerken mit VirtualBox
... - Übersicht virtuelle Vernetzungen
Bridged ... (Hyper-V: Externer Switch)
Host-Only ...
NAT ... (bei VirtualBox auch NAT-Netzwerke - hier auch bei Hyper-V: Interner Switch)
Internes Netzwerk ... (Hyper-V: Privater Switch) - VMware Workstation Pro (vs. Player vs. vSphere vs. ESXi)
Testinstallation, Inbetriebnahme von VM
... - KVM mit openSUSE 42.3 Leap
Installation KVM-Server über YaST Kontrollcenter
Tools: virt-manager , virt-viewer, virsh , vm-install
... - ...
- ...tbc...
- ...
Freitag
Freitag, 02.02.2018, 08.30 - 16.00 Uhr
- Rekapitulation, TN-Fragen
- ...
- KVM/qemu
Beispielinstallation eines Debian 9.3 "Servers"
Speziell: nutzen der COW-Techniken (Copy-On-Write)
In Kürze:
Beispielinstallation mit statischer 20 GiB HDD debian-server-install.qcow2
Komprimierung der statischen qcow2-Festplatte:qemu-img convert -p -c -O qcow2 debian-server-install.qcow2 debian-server-komprimiert.img
Danach ein Copy-On-Write-Images erstellen:qemu-img create -f qcow2 -b debian-server-komprimiert.img debian-server-00.img
Infos zu den Images/VirtualHDDs mittels:qemu-img info debian-server-00.img
Das vorkomprimierte Images kann für beliebige weitere Maschinen benutzt werden! Es darf nicht gestartet/verändert werden! - ...
- Docker
Virtualisierung mit Containern
Praxis mit "Docker für Windows"
Januar 2018 - Bitte Version: Docker for Windows Installer 17.09.0-ce-win33 herunterladen (Link); also nicht die aktuelle Version!
Umsetzung/Installation auf Virtueller Hyper-V Maschine "Windows 10 Pro" oder auf eigenständiger Windows 10 Pro Installation
Hinweis: bei virtueller Windows 10 Hyper-V Maschine muss Nested-Virtualization (Link) aktiviert werden per PowerShell:Set-VMProcessor -VMName "<Vmmaschinenname>" -ExposeVirtualizationExtensions $true
Kurzanleitung: https://www.youtube.com/watch?v=wCTTHhehJbU (engl.)
... - P2V - Physical to Virtual
Tools: disk2vhd (Video, Praxis), VMware Converter
... - ...
- ...tbc...
- ...
- Digitale Unterlagen für TN:
Screenshots Seminarwoche, Linksammlungen zu Virtualisierungsthemen, PDFs, Software
...tbc... - Letzte TN-Fragen, Feedback-Bögen, TN-Bescheinigungen
KVM virt-manager
COW - Copy-On-Write
Container
Docker für Windows
Docker Linux VM
P2V - Physical to Virtual
Technik
Zusammenstellungen zur Seminarwochentechnik und den Virtualisierungen
Hardware:
- Seminarrechner mit Core i7400 / 16GB und Vorinstallationen Windows 10 auf SSD
- Wechselrahmensystem mit Wechselmedien
SSD 120 GB
HDD 500 GB - 6 zusätzliche Trainings-PCs für TN (Anm.: Trainer mit 2 zusätzlichen PCs)
Software / Installmedien
- Images / DVD / CD:
Windows 10 Pro (1709), Windows Server 2016 (Eval), Hyper-V Server 2016
Debian 9.3 (Stretch), openSUSE 42.3 (Leap) - Software:
VirtualBox 5.2.6 (inkl. Extension Pack),
VMware Player (12.5.9), VMware Workstation Pro (14.1.1
Umsetzungen:
- Hyper-V
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Hyper-V
Infos auf Microsoft Seiten zum Server oder Cloud-Techniken
Seminarumsetzung: mit Vorinstallation "Windows 10 BU"
bzw. eigener Installation "Win10" oder "Hyper-V Core" - VirtualBox
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/VirtualBox
Portal: https://www.virtualbox.org/
Seminarumsetzung: Standard-Windows-10-Pro Installation (ohne Hyper-V !) - VMware
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/VMware
Portal: https://www.vmware.com/de/products/workstation-pro.html
bzw.: https://www.vmware.com/de/products/workstation-player.html
Seminarumsetzung: Parallelinstallation zu VirtualBox (s.o.) - KVM / qemu
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Kernel-based_Virtual_Machine
Portal: https://www.linux-kvm.org/page/Main_Page
Seminarumsetzung: openSUSE 42.3 Leap - YaST - KVM-Server installieren per Klick - Docker (hier: Docker für Windows 17.09.0-ce-win33)
Wikipedia:
Portal: https://de.wikipedia.org/wiki/Docker_(Software)
Portal: https://www.docker.com/
bzw.: https://store.docker.com/editions/community/docker-ce-desktop-windows
Seminarumsetzung: auf Windows 10 Pro Installation oder sogar auf Windows 10 Pro VM
Vielen Dank für Ihre tollen Feedbackbögen und Ihr Interesse an weiteren und weiterführenden Seminaren (siehe Docker...).
Ihr Trainer Joe Brandes